Da gerade Räuber Zeit ist

Choerades fimbriata

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38716
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Da gerade Räuber Zeit ist

Beitragvon rincewind » 12. Jan 2021, 21:17

Hallo Otto,

ein Fund bei dem man sich sehr ärgern würde wenn die Abbildung nicht so gut gelingen würde.
Du kannst Dich freuen. :wink:

LG Silvio
frank66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8943
Registriert: 19. Jul 2012, 20:37
alle Bilder
Vorname: Frank

Da gerade Räuber Zeit ist

Beitragvon frank66 » 13. Jan 2021, 19:08

Hallo Otto,

und diese drei Aufnahmen haben dir gereicht um eine beeindruckende
Aufnahme auf deinen Chip zu bekommen. Tolles Motiv und tolles Bild,
bin begeistert und habe mir deinen Räuber gerne angesehen.

LG frank
Liebe Grüße ,

frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10107
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Da gerade Räuber Zeit ist

Beitragvon Nurnpaarbilder » 14. Jan 2021, 13:24

Hallo Otto,

ein toller Stack dieser wunderschönen RF. Die BG passt. Die Farben wirken an meinem Monitor eine Spur zu magenatalastig. Im VG ist der Übergang in die Unschärfebereiche etwas abrupt, aber stört nicht weiter.
Benutzeravatar
M.Gebel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 930
Registriert: 3. Feb 2009, 14:18
alle Bilder
Vorname: Markus

Da gerade Räuber Zeit ist

Beitragvon M.Gebel » 16. Jan 2021, 16:13

Jürgen Fischer hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hi Otto,

Aber ich tippe wie Enrico auf die Fransen-Mordfliege.
Leider sind in dem Buch von Wolf, Gebel und Geller nicht beide Geschlechter abgebildet. Schade.
Deine Aufnahme würde da super reinpassen!

LG Jürgen


Hallo Jürgen
Choerades fimbriata (die Fransen-Mordfliege) ist als Art korrekt. Um Ch.fimbriata als solche bestimmen zu können,
werden nicht beide Geschlechter benötigt, da im Prinzip bei allen Choerades-Arten bestimmungsrelevante Bereiche
eher woanders als auf dem Genital liegen. Die weiblichen Genitalien schauen bei allen heimischen Choeradesarten
bei Fotobestimmungen äußerlich vollkommen gleich aus. Weil dies so ist, muss man sich halt auf entsprechende Bereiche
des Tieres beziehen, welche eine Bestimmung erst ermöglichen. Hier auf dem Bild ist der lange, zylindrische, prominente
Stechrüssel sowie die auffällige, dichte, fast durchweg intensiv-gelbe Behaarung deutlich zu erkennen, sodass als
Choeradesart ausschließlich Ch.fimbriata in Frage kommt.
Aus Ermangelung an Fotos von Choerades-Weibchen, haben wir nicht auf Weibchen-Fotos dieser Gattung verzichtet, sondern
uns für eine einzige große Abbildung eines Männchens, auf dem alle wichtigen Bereiche für eine Bestimmung der Art durch die
Größe gut sichtbar sind, entschieden. Weibchen werden textlich und im vorhandenen Bestimmungsschlüssel konsequent
thematisch berücksichtigt. :wink:

vg - Markus
Die Raubfliegen Deutschlands | Wolff - Gebel - Geller-Grimm

meine Webseiten:
http://www.amphibien-reptilien.com
http://www.digitale-naturfotos.de

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“