Hallo Christian,
der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Dirk,
die Geschichte ist gut zu lesen - mich interessiert sowas schon sehr, aber leider gibt es immer mehr mit solchem Ausgang,
was sehr bedauerlich ist. Die Bestimmung dieser Libelle ist nicht ganz einfach weil es sich um ein älteres Exemplar handelt.
Die gelben Brustseiten sind schon fast vollständig entfärbt und an der Stirn täuscht eine dunkle Verfärbung an der Stelle,
an welcher bei der Gemeinen der schwarze Tränenfleck wäre, diese Art vor. Jedoch sieht es für mich so aus, dass es eine
ältere männliche Große Heidelibelle wäre. Es sprechen für sie das schlankere Hinterleibsende, die roten Flügelansatzgelenke
sowie die Reste von Gelb an den unteren Rändern der Brustpanzer-Seitenplatten. Wie gesagt, die farbliche Ausprägung der
Stirn ist bei diesem Exemplar eher verwirrend ... das gibt es aber in dieser Art des Öfteren bei den Großen Heidelibellen.
Ich wäre daher mit 95% Wahrscheinlichkeit bei Sympetrum striolatum (Große Heidelibelle), männlich und recht alt.
(5% für die Gemeine Heidelibelle)
hab vielen Dank für deine (wahrscheinlichkeitsbasierte) Bestimmung, bzw. Meinung, und die ausführliche, informative Argumentation dazu!
Damit ist es nicht weiter verwunderlich, dass meine Brüterei zu keinem eindeutigen Schluss gekommen ist,
und meine Deutung zudem in letzter Konsequenz in die falsche Richtung lief.
An dieser Stelle auch allen anderen herzlichen Dank für eure Kommentare.
Allen weiterhin eine schöne Weihnachtszeit!
Gruss
Dirk