Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7434
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon Kurt s. » 14. Jul 2025, 18:01

Hallo zusammen,

vor einige Tage war ich mal wieder in unserer Naturschutz Grube,
leider sind fast alle kleinere Tümpel komplett ausgetrocknet.

Motive konnte ich aber dennoch genügend antreffen..
Beim genauen betrachten eines kleinen Busches, viel mir was funkelndes auf einem Blatt auf.
Es war eine schlafende Goldwespe, was für ein Glück, kenne ich sie doch sonst nur in Aktion,
besonders gerne immer wieder an unserem Insektenhotel (kleine Biest.. da hat sie nie gutes im Schilde vor)
nun hier war es relativ einfach ein Bild von ihr mit nach Hause zu nehmen..
wenn der Wind nicht so stark gewesen wäre.. ich hätte einen Stack versucht..
aber auch so ok.. oder ? ..
was meint ihr. ?

LG. Kurt
Kamera: Canon EOS R6
Objektiv: RF100mm F2.8 L MACRO IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 3/4
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.07.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum: Klebsandgrube
Artenname: Goldwespe
kNB
sonstiges:
_MG_2056-Bearbeitet.jpg (531.28 KiB) 113 mal betrachtet
_MG_2056-Bearbeitet.jpg
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31804
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon Harald Esberger » 14. Jul 2025, 18:22

Hi Kurt

Die Farben sind schon toll, am WE in Betzenstein hat Friedhelm auch eine gefunden,

war aber noch zusammengerollt in Schlafstellung. Deshalb wundere ich mich wie du

drauf kommst das diese Goldwespe schlafen sollte?

Was bedeutet Beschnitt 3/4?


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59579
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon piper » 14. Jul 2025, 19:07

Hallo Kurt,

das ist ein schöner Fund.
Ich finde, Du hast auch ohne Stack eine gute ST
erzielen können.
Auch die BG mit dem Blatt gefällt mir gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34053
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon Freddie » 14. Jul 2025, 19:15

Kurt s. hat geschrieben:
nun hier war es relativ einfach ein Bild von ihr mit nach Hause zu nehmen..
wenn der Wind nicht so stark gewesen wäre.. ich hätte einen Stack versucht..
aber auch so ok.. oder ? ..
was meint ihr. ?

LG. Kurt
_MG_2056-Bearbeitet.jpg


Hallo Kurt,

wirklich so einfach? Ich finde die sind nie einfach abzulichten.

Auch ohne Stack ist dir eine sehr gute Aufnahme gelungen.
Die große ST bei f 7,1 und VF wundern mich sehr, ebenso der große ABM.
Das Insekt hat etwa 10 mm Länge, die Bildbreite bei 1:1 wäre 36 mm.
Der Beschnitt muss also riesengroß gewesen sein,
wenn die Wespe über die Hälfte davon einnimmt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8387
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon Il-as » 14. Jul 2025, 19:26

Hallo Kurt,

da ist dir ein herrliches Bild dieser schönen Goldwespe gelungen. :ok:
Die würde ich auch gerne mal finden.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7434
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon Kurt s. » 14. Jul 2025, 22:26

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Der Beschnitt muss also riesengroß gewesen sein,
wenn die Wespe über die Hälfte davon einnimmt.


Hallo Friedhelm,

nein! der Beschnitt war nicht riesengroß,
die Goldwespe hat sich (mein Glück) überhaupt nicht bewegt,
ich konnte das Blatt sogar etwas zurecht biegen.. die blieb da still sitzen,
so konnte ich entsprechend nah an die Wespe heran,
Der Witz noch am Rande, ich mach wenn ich dort bin in unserer Grube immer einen Kontroll-Rundgang
der immer 2-3 Stunden in Anspruch nimmt. Die Wespe hatte ich am Anfang des Rundgangs entdeckt und fotografiert.
Nach dem Ende des Rundgang schaute ich nochmal auf das Blatt, und sie saß immer noch an der gleichen Stelle.
Jetzt nachdem ich nochmals versucht habe sie zu stacken.. bewegte sie sich und flog davon.
Erstsichtung gegen 9:30 Uhr das zweite mal g.g. 11:45 Uhr.
Es war übrigens nicht das erste mal, dass ich so etwas beobachten konnte, in unserem Garten hatte ich das auch schon mehrmals beobachtet und einige Bilder auch hier im Forum präsentieren können.

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17193
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Ein goldiger Schatz, Die Goldwespe

Beitragvon jo_ru » 14. Jul 2025, 22:43

Hallo Friedhelm,

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Das Insekt hat etwa 10 mm Länge, die Bildbreite bei 1:1 wäre 36 mm.


habe gerade nachgelesen, da es mich auch gewundert hat.
Das 100er der R-Serie hat eine Vergrößerung von bis zu 1,4fach.
Wenn die Wespe sehr groß war, war sie 12-13mm groß.
Dann käme sie auf etwa 17mm im Bild,
dann ist der Beschnitt nicht mehr so sehr groß.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“