nichts für zarte Seelen

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Hooker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1143
Registriert: 28. Apr 2005, 08:28
alle Bilder
Vorname: Volker

nichts für zarte Seelen

Beitragvon Hooker » 18. Jul 2006, 14:16

Schon von weitem waren die Käfer, mindestens drei, deutlich zu erkennen. Anfangs hatte ich mich über den Ge-
stank gewundert, dann sah ich direkt neben mir den Kadaver von einem Kleintier liegen. Was macht man nicht
alles für die Makrofotografie.

Der Totengräber gehört zu den Aaskäfern und ist in unseren Breiten weit verbreitet. Er ernährt sich von Fliegen-
und Mückenlarven. Die größte einheimische Art, der Nicrophorus germanicus, macht allerdings auch vor größeren
Käfern nicht halt. Aber auch das Aas, von dem dieser Käfer grundsätzlich angelockt wird, wird von ihm nicht
verachtet.

Sobald das Männchen eine Kleintierleiche (Mäuse, Vögel, usw.) entdeckt hat, lockt es mit einem Duftstoff das Weib-
chen an. Treffen mehrere Käfer bei diesem Fund ein, kann es durchaus zu Kämpfen kommen. Nach der Paarung
wird der Tierkadaver durch Untergraben versenkt und in einer Erdkammer zu einer Kugel geformt. Anschließend
erfolgt, in einem von dieser Kammer abgehenden Seitengang, die Eiablage. Die frisch geschlüpften Larven werden
von dem Weibchen mit dem Aas gefüttert.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit: 0,5 sec.
Blende: 16
ISO: 200
Blitzlicht: nein
Bildausschnitt ca.: 100%
IMPG3138a(900)a.jpg (134.86 KiB) 2296 mal betrachtet
IMPG3138a(900)a.jpg
Gruß Volker
Benutzeravatar
Silentclaw
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 351
Registriert: 23. Jun 2005, 23:56
alle Bilder
Vorname: Guido

Beitragvon Silentclaw » 18. Jul 2006, 15:49

Hallo Volker,

über die technische Umsetzung brauchen wir uns nicht Unterhalten.
Gestalterisch soweit auch in Ordnung, an die Regeln gehalten. Für mein Empfinden klebt er ein wenig oben in der Ecke.
Dort hätte ich mir ein wenig mehr Luft gewünscht.

Hätte oben ein wenig mehr Luft gelassen. Daher wäre mein Vorschlag gewesen, die Halmoberkannte als Anfang in der rechten unteren Ecke genommen und der Käfer hätte die Diagonale in der linken Ecke abgeschlossen.

Würde mich über andere Meinungen freuen.
Gruß Guido
__________________________

Nikon D70 ~ Sigma 105
__________________________
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 18. Jul 2006, 19:08

Also mir gefällt der Bildaufbau, find jetzt nicht das er zu weit oben hängt
Benutzeravatar
junior
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4614
Registriert: 22. Mai 2005, 23:18
alle Bilder
Vorname: Jens

Beitragvon junior » 18. Jul 2006, 23:38

Der Speiseplan klingt ja lecker ,wenn's da mal keine Magenverstimmung gibt :wink:
Ich finde die Bildaufteilung auch so wie sie ist , ok .
Gruß Jens


live long and prosper
Benutzeravatar
Toni
Forumsgründer
Beiträge: 2619
Registriert: 6. Feb 2005, 12:44
alle Bilder
Vorname: Toni

Beitragvon Toni » 19. Jul 2006, 19:41

Hallo Volker,

Interessantes Makro & Lebensweise.
Vor ca. 15 Jahren (da war ich noch richtig Jung) hab ich mal beobachtet wie 4 bis 5 dieser Käfer ein Maulwurf "untergraben" haben. Das ging erstaunlich schnell. Die Totengräber, die ich bisher gesehen habe, waren alle von Milben befallen. Als ich danach mal gegooglet habe, hab ich Interessantes gefunden was mir völlig neu war.
Die Milben sind keine Parasiten, sondern leben in Symbiose mit den Totengräbern. Fliegen sind normalerweise vor den Totenkäfern am Aas und legen sofort ihre Eier auf den Kadaver. Die Milben fressen genau diese Fliegeneier und ermöglichen den Totengräbern eine madenfreie Kost.

Bei deinem Käfer fällt mir die bräunliche Färbung auf. Waren die anderen Totengräber ähnlich gefärbt? Hier im Norden geht das Braun eher ins gelb-orange.
Allzeit gut Licht, wenig Wind und schöne Motive!
Gruss Toni
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 19. Jul 2006, 22:32

Also, der Halm da bildet eine starke Linie. Mir schwant aber, daß es nicht immer die beste Lösung ist, die stärkste Linie einfach als Diagonale von einer Ecke in die andere zu platzieren. Der Käfer hat wirklich zu wenig Luft. Der Halm sollte sicherlich diagonal stehen, aber der Winkel muß nicht vom 2:3 Bildformat diktiert werden, finde ich. Man könnte den Halm auch auf der unteren Bildkante weit rechts anfangen und auf der linken Bildkante halb oben enden lassen.

Maik
Benutzeravatar
Silentclaw
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 351
Registriert: 23. Jun 2005, 23:56
alle Bilder
Vorname: Guido

Beitragvon Silentclaw » 20. Jul 2006, 00:34

Hallo Maik,

dich hab ich ja schon lange vermist. Hab aber deine neue Errungenschaft und Weltreise im NF schon mitbekommen.
Schön mal wieder was von dir zu hören.
Gruß Guido

__________________________



Nikon D70 ~ Sigma 105

__________________________
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 20. Jul 2006, 14:27

Hallo Guido,

ja - tragischerweise hab ich in Kanada praktisch gar keine Makros gemacht. Da waren einfach zu viele Vögel und Säuger und Landschaften. Teilweise hab ich Schmetterlinge gesehen, die es hierzulande nicht gibt, aber die waren ziemlich scheu. Hab daher leider nix hier zu zeigen von der Reise...

Maik
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 21. Jul 2006, 13:35

Hallo, Volker,
jetzt musst du uns nur noch verraten, wie du den Totenkäfer vom Aas weg auf den fotogenen Grashalm gelockt hast.

Gabi
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Hooker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1143
Registriert: 28. Apr 2005, 08:28
alle Bilder
Vorname: Volker

Beitragvon Hooker » 21. Jul 2006, 18:28

so, zumindest ist es mir mit dem Bild gelungen, den einen oder anderen
mal aus der Reserve oder gar hinterm Ofen (hallo Toni, hallo Maik) vor
zu locken.

Ich habe ganz bewußt den Käfer etwas in die Ecke geklemmt, wobei ich
nicht der Meinung bin, daß er zu wenig Luft hat. Daß der Halm in der
Diagonalen ist, gilt ja als klassisches Gestaltungsmerkmal. Wo genau
man diese Diagonale (ob's dann noch eine ist ist ein anderes Thema)
setzt, ist natürlich etwas Geschmackssache. Daß wir mit zunehmender
Qualität der Bilder und Verbreitung selbiger durchs Internet, ständig
versuchen müssen neue Schwerpunkte zu setzen, dürfte jedem klar
sein. Deshalb muß man halt auch mal von dem Üblichen abrücken.
Bestes Beispiel sind für mich Insekten im Morgentau. Noch vor weni-
gen Jahren hat's einem bei so einem Bild, egal welche Qualität, die
Schuhe ausgezogen. Inzwischen sind diese Bilder nichts besonderes
mehr, und man achtet sehr genau auf das Handwerkliche.

@ Toni, Du hast natürlich recht. Die Farbe ist mir nicht ganz gelungen.
Das mit den Milben hatte ich mir noch für ein weiteres Bild aufgespart.
Komme ich später noch drauf zurück.

@ Gabi, wie Du an den Tautropfen sehen kannst, war es früher Morgen.
Verdi hat den Totengräbern untersagt, vor 8:30 Uhr zu arbeiten. Außer-
dem gibt's in Deutschland garantiert 5-10 Gesetze die die Zeit der Erd-
bestattung regeln.
Gruß Volker

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“