Hallo Stefan,
klasse Offenflügelaufname mit beeindruckender Schärfentiefe und Farben. Gefällt mir sehr gut.
Gruß Bernd
Bläuling
- lincoln-avatar
- Fotograf/in
- Beiträge: 1166
- Registriert: 26. Jul 2017, 23:13 alle Bilder
- Vorname: Bernd
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71389
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Bläuling
Hallo, Stefan,
offenflügelig sind die Silbergrünen einfach am
schönsten. Tolles Bild mit wunderschönen Farben.
Gefällt mir supergut.
offenflügelig sind die Silbergrünen einfach am
schönsten. Tolles Bild mit wunderschönen Farben.
Gefällt mir supergut.
Liebe Grüße Gabi
- Mirko-MP
- Fotograf/in
- Beiträge: 7652
- Registriert: 14. Jun 2009, 09:48 alle Bilder
- Vorname: Mirko
Bläuling
Hallo Stefan
Du kannst wirklich alles gut fotografiert
Gefällt mir wie immer
Du kannst wirklich alles gut fotografiert

Gefällt mir wie immer

Viel liebe Grüße ,
Mirko
Mirko
- geggo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1489
- Registriert: 10. Apr 2016, 15:21 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
Bläuling
Grüß Dich Stefan,
die Farben von Motiv und HG sind wirklich klasse.
Auch die Ausrichtung des Falters in Pfeilrichtung ist nett.
Eigentlich hab ich mein 180er für solche Fotos gekauft, mir wird dann aber oft das Licht zu hart.
Hat hier evtl. die Moni abgeschattet?
Schöne Grüsse, ...
die Farben von Motiv und HG sind wirklich klasse.
Auch die Ausrichtung des Falters in Pfeilrichtung ist nett.

Eigentlich hab ich mein 180er für solche Fotos gekauft, mir wird dann aber oft das Licht zu hart.
Hat hier evtl. die Moni abgeschattet?
Schöne Grüsse, ...
Schöne Grüsse, ........
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Bläuling
Hallo Stefan,
das Hauptmotiv ist wunderschön, HG auch sehr passend aber…
Da ich aus dem Mikro-Bereich komme, ist für mich die Komposition etwas unklar.
Warum zeigst Du so viel von diesem Stängel?
Mir persönlich würde das obere 1/3 des Bildes völlig reichen.
Diese Frage könnte ich eigentlich zu fast jedem Foto in diesem Bereich stellen
Häufig werden solche Kompositionen als Klassiker bezeichnet aber was steht eigentlich dahinter?
Geht der Betrachter von unten nach oben und somit wird etwas Spannung aufgebaut oder andersrum?
Danke und Gruß, ADi
das Hauptmotiv ist wunderschön, HG auch sehr passend aber…
Da ich aus dem Mikro-Bereich komme, ist für mich die Komposition etwas unklar.
Warum zeigst Du so viel von diesem Stängel?
Mir persönlich würde das obere 1/3 des Bildes völlig reichen.
Diese Frage könnte ich eigentlich zu fast jedem Foto in diesem Bereich stellen

Häufig werden solche Kompositionen als Klassiker bezeichnet aber was steht eigentlich dahinter?
Geht der Betrachter von unten nach oben und somit wird etwas Spannung aufgebaut oder andersrum?
Danke und Gruß, ADi
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34034
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Bläuling
Hi Stefan,
wirklich ein besonders schönes Bläulingsmakro.
Nicht nur der Falter ist wunderschön,
auch der HG kann mich begeistern.
wirklich ein besonders schönes Bläulingsmakro.
Nicht nur der Falter ist wunderschön,
auch der HG kann mich begeistern.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36203
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Bläuling
geggo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Grüß Dich Stefan,
......Hat hier evtl. die Moni abgeschattet.....
Schöne Grüsse, ...
Nö, das war meine Wenigkeit....Ich werfe mehr Schatten



Moni lag um die Uhrzeit noch abgeschattet in der Poofe

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34034
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Bläuling
Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan,
das Hauptmotiv ist wunderschön, HG auch sehr passend aber…
Da ich aus dem Mikro-Bereich komme, ist für mich die Komposition etwas unklar.
Warum zeigst Du so viel von diesem Stängel?
Mir persönlich würde das obere 1/3 des Bildes völlig reichen.
Diese Frage könnte ich eigentlich zu fast jedem Foto in diesem Bereich stellen
Häufig werden solche Kompositionen als Klassiker bezeichnet aber was steht eigentlich dahinter?
Geht der Betrachter von unten nach oben und somit wird etwas Spannung aufgebaut oder andersrum?
Danke und Gruß, ADi
Hallo Adi,
unter "normalen" Fotografen ist das QF wesentlich mehr verbreitet.
In meiner Anfangszeit der Makrofotografie habe ich auch mehr QF gemacht.
Mit der Zeit entwickelt man aber ein anderes Gefühl für den Bildaufbau.
Man entdeckt die Attraktivität eines HF, obwohl es für "normale" Betrachter zu viel leeren Raum zeigt.
Ich bin aber weiterhin jemand, der auch gerne ein QF macht.
Beide Formate haben ihre Vorzüge. Außerdem kommt der persönliche Geschmack dazu.
Selbstverständlich wäre QF auch hier durchaus sinnvoll gewesen.
Vielleicht hat Stefan auch so ein Format gemacht, wollte aber lieber das HF zeigen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3997
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Bläuling
Hallo Friedhelm,
danke für die Erklärung!
In dem Mikro-Bereich leben die Bilder von der Schärfe und man neigt dazu fast alles scharf abzubilden.
Nur bei sehr tiefen Stacks geht man in die Unschärfe aber häufig aus den technischen Gründen.
Häufig ist das auch so, dass man alles scharf stackt und erst nach dem Zusammenlegen der Einzelbilder entscheidet, was in die Unschärfe gehen soll.
Also die Komposition wird häufig danach statt vorher realisiert.
Aber eine Idee muss man schon vorher haben, so wie bei den klassischen Makro-Fotos
Gruß, ADi
danke für die Erklärung!
In dem Mikro-Bereich leben die Bilder von der Schärfe und man neigt dazu fast alles scharf abzubilden.
Nur bei sehr tiefen Stacks geht man in die Unschärfe aber häufig aus den technischen Gründen.
Häufig ist das auch so, dass man alles scharf stackt und erst nach dem Zusammenlegen der Einzelbilder entscheidet, was in die Unschärfe gehen soll.
Also die Komposition wird häufig danach statt vorher realisiert.
Aber eine Idee muss man schon vorher haben, so wie bei den klassischen Makro-Fotos

Gruß, ADi
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36203
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Bläuling
Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan,
das Hauptmotiv ist wunderschön, HG auch sehr passend aber…
Da ich aus dem Mikro-Bereich komme, ist für mich die Komposition etwas unklar.
Warum zeigst Du so viel von diesem Stängel?
Mir persönlich würde das obere 1/3 des Bildes völlig reichen.
Diese Frage könnte ich eigentlich zu fast jedem Foto in diesem Bereich stellen
Häufig werden solche Kompositionen als Klassiker bezeichnet aber was steht eigentlich dahinter?
Geht der Betrachter von unten nach oben und somit wird etwas Spannung aufgebaut oder andersrum?
Danke und Gruß, ADi
Hallo Adi, im Gegensatz zu den Mikrofotografen wollen wir mehr Umfeld ums Motiv haben.
Die Makrofotografie ist nicht so Detailverliebt.
Da geht es mehr um Bildgestaltung, Einbezug des Umfelds bzw. um
die Gesamtwirkung von Ansitz und Motiv.
Auch ein Grund, das wir nicht zu sehr ins Detail gehen.
Dafür seid Ihr Mikrofotografen dann zuständig.
Was natürlich nicht ausschließt, das wir auch mal eine Detailansicht im großen ABM. zeigen.

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella