Die Herbstmosaikjungfer...

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Die Herbstmosaikjungfer...

Beitragvon Otto G. » 19. Sep 2023, 00:58

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ...ist eine der häufigeren Großlibellen und aktuell gut auffindbar.
Seltsamerweise findet sie aber zur Zeit trotzdem kaum den Weg ins Forum.

Im Aug. und Sep. machte ich bisher extrem wenige Fotos. Hauptgrund sind natürlich die fehlenden Tagfalter.
Bis auf Weißlinge sind sie quasi völlig verschwunden. Ich bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird.
Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass es nicht mehr (viel) besser wird....


Hallo Friedhelm

erstaunlicherweise habe ich die noch nie an meinem Gartenteich gesehen,immer nur die Blau-grüne :-).
Von ihr kenne ich die Probleme mit dem Flügelmuster,hast du genau richtig gemacht mit den 3 EB !!.
Der große ABM mit den warmen Brauntönen im Hintergrund gefällt mir sehr gut,ein astreines Bild.
Die Flügelenden sehen schon seltsam aus,hat die Libelle mit den Flügeln gezittert??

Gruss
Otto
P.S: so wenige Falter habe ich noch in keinem Jahr gesehen bzw. fotografiert,bald können wir die Falterfotografie aufgeben,
wenn das so weitergeht :-(.
Zuletzt geändert von Otto G. am 19. Sep 2023, 01:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Die Herbstmosaikjungfer...

Beitragvon Freddie » 19. Sep 2023, 07:05

Otto G. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ...ist eine der häufigeren Großlibellen und aktuell gut auffindbar.
Seltsamerweise findet sie aber zur Zeit trotzdem kaum den Weg ins Forum.

Im Aug. und Sep. machte ich bisher extrem wenige Fotos. Hauptgrund sind natürlich die fehlenden Tagfalter.
Bis auf Weißlinge sind sie quasi völlig verschwunden. Ich bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird.
Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass es nicht mehr (viel) besser wird....


Hallo Friedhelm

erstaunlicherweise habe ich die noch nie an meinem Gartenteich gesehen,immer nur die Blau-grüne :-).
Von ihr kenne ich die Probleme mit dem Flügelmuster,hast du genau richtig gemacht mit den 3 EB !!.
Der große ABM mit den warmen Brauntönen im Hintergrund gefällt mir sehr gut,ein astreines Bild.
Die Flügelenden sehen schon seltsam aus,hat die Libelle mit den Flügeln gezittert??

Gruss
Otto
P.S: so wenige Falter habe ich noch in keinem Jahr gesehen bzw. fotografiert,bald können wir die Falterfotografie aufgeben,
wenn das so weitergeht :-(.


Hallo Otto,

ich dachte jetzt, dass diese Art überall häufiger ist.
Scheinbar nicht.

Die Flügel haben minimal im ganz leichten Wind gezittert.
Deshalb wurde ja ein tiefer Stack nichts.

Ich hoffe, dass die extrem geringe Falterzahl nur ein extremer Ausreißer war.
Aber der Trend ist wohl zu eindeutig und es wird nicht mehr wirklich besser werden.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“