Hallo zusammen,
während meines Urlaubs fand ich auch diese echte Seltenheit.
Nur noch an ganz wenigen Stellen in Bayern soll es ihn geben: den Quendelbläuling
Ich zeige euch zwei Bilder.
Die Draufsicht entstand zwar 2 Tage später, zeigt aber vermutlich dasselbe Exemplar, nur diesmal aktiv.
Deshalb zeige ich ausnahmsweise 2 Fotos, die aus zwei versch. Sessions stammen
(auch wenn das normalerweise untersagt ist), aber gut zusammenpassen.
PS: Ist auf Bild 2 (Seitenansicht) die gelbe Blüte in der Ecke unten eher störend oder eher eine Bereicherung?
Eine echte Rarität!
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34185
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Eine echte Rarität!
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon 600D
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5,6
ISO: 200
Beleuchtung: sonnig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 3%
Stativ: Slik Sprint Mini II als Einbein
---------
Aufnahmedatum: 29.5.15
Region/Ort: Oberpfalz
vorgefundener Lebensraum: Magerwiese
Artenname:
NB
sonstiges: - quendel-IMG_9774.jpg (353.17 KiB) 1239 mal betrachtet
- Kamera: Canon 600D
-
- Kamera: Canon 600D
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt, morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10%
Stativ: Slik Sprint Mini II
---------
Aufnahmedatum: 27.5.15
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - quendel-IMG_9462.jpg (438.53 KiB) 1238 mal betrachtet
- Kamera: Canon 600D
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- laus1648
- Fotograf/in
- Beiträge: 3707
- Registriert: 6. Feb 2010, 22:07 alle Bilder
- Vorname: Dieter
- MarcusFehde
- Fotograf/in
- Beiträge: 1875
- Registriert: 4. Okt 2013, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Marcus
Hallo Friedhelm,
Glückwunsch zu diesem Fund! Bestimmt ist es auch für Dich immer wieder etwas besonderes, wenn Du eine seltene Art
entdeckst.
Schön, dass Du ihn dazu auch noch mit offenen und geschlossenen Flügeln ablichten konntest.
Beide Fotos gefallen mir gut. Beim zweiten ist der ABM natürlich besonders beeindruckend.
Viele Grüße,
Marcus
Glückwunsch zu diesem Fund! Bestimmt ist es auch für Dich immer wieder etwas besonderes, wenn Du eine seltene Art
entdeckst.
Schön, dass Du ihn dazu auch noch mit offenen und geschlossenen Flügeln ablichten konntest.
Beide Fotos gefallen mir gut. Beim zweiten ist der ABM natürlich besonders beeindruckend.
Viele Grüße,
Marcus
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Fiedhelm,
ich kann Deine Freude gut nachvollziehen. Auch wenn ich sie, Bläulinge betreffend, nicht
teile
Das Offenflügelbild gefällt mir sehr gut, weil der Falter seine hübschen blauen Flügel
zeigt und wegen der gelben Blüten im Hintergrund. Die Flügelspitzen sind nicht mehr ganz
in der Schärfeebene, aber dafür habe ich auch lieber diesen Hintergrund. Ansonsten ist der
Bläuling allerdings schön scharf.
Das zweite Bild kann ich am Laptop leider nicht als Gesamtbild betrachten. Seltsam. Aber
was ich beim Hoch- und Runterscrollen sehen, gefällt mir auch. Das dynamischere Bild mag
ich dennoch lieber.
Viele Grüße
Michael
ich kann Deine Freude gut nachvollziehen. Auch wenn ich sie, Bläulinge betreffend, nicht
teile

Das Offenflügelbild gefällt mir sehr gut, weil der Falter seine hübschen blauen Flügel
zeigt und wegen der gelben Blüten im Hintergrund. Die Flügelspitzen sind nicht mehr ganz
in der Schärfeebene, aber dafür habe ich auch lieber diesen Hintergrund. Ansonsten ist der
Bläuling allerdings schön scharf.
Das zweite Bild kann ich am Laptop leider nicht als Gesamtbild betrachten. Seltsam. Aber
was ich beim Hoch- und Runterscrollen sehen, gefällt mir auch. Das dynamischere Bild mag
ich dennoch lieber.
Viele Grüße
Michael
- Beagle Man
- Fotograf/in
- Beiträge: 141
- Registriert: 8. Mär 2012, 04:58 alle Bilder
- Vorname: Burkhard
- hampi
- Fotograf/in
- Beiträge: 1496
- Registriert: 17. Okt 2012, 23:19 alle Bilder
- Vorname: Hanspeter
Hallo Friedhelm,
Glückwunsch zum seltenen Fund!
2 wie gewohnt schöne Aufnahmen in sehr natürlichen Farben.
Es ist immer schön, wenn man sie mit geöffneten und geschlossenen Flügeln
fotografieren kann.
Den gelben Fleck (Blüte) finde ich gar nicht störend, im Gegenteil er gibt dem eher
eintönigen HG noch etwas Farbe. Und dem Bläuling (Blickrichtung) scheint er auch
zu gefallen
Gruss
Hanspeter
Glückwunsch zum seltenen Fund!
2 wie gewohnt schöne Aufnahmen in sehr natürlichen Farben.
Es ist immer schön, wenn man sie mit geöffneten und geschlossenen Flügeln
fotografieren kann.
Den gelben Fleck (Blüte) finde ich gar nicht störend, im Gegenteil er gibt dem eher
eintönigen HG noch etwas Farbe. Und dem Bläuling (Blickrichtung) scheint er auch
zu gefallen

Gruss
Hanspeter
- winterseitler
- Fotograf/in
- Beiträge: 2436
- Registriert: 21. Sep 2014, 19:35 alle Bilder
- Vorname: Markus
- Patzi
- Fotograf/in
- Beiträge: 792
- Registriert: 2. Feb 2009, 20:10 alle Bilder
- Vorname: Werner
- TU
- Fotograf/in
- Beiträge: 3425
- Registriert: 5. Sep 2012, 06:28 alle Bilder
- Vorname: Torsten
Hallo Friedhelm,
na da gratuliere ich dir doch mal zu dem Erlebnis.
Technisch zwei sehr gute Bilder.
Wie eben vom Falterablichtmeister nicht anders zu erwarten.
Im Zweiten finde ich die gelbe Blüte etwas störend,
nehme es aber bei dieser Seltenheit und dem ABM
gerne in Kauf.
na da gratuliere ich dir doch mal zu dem Erlebnis.
Technisch zwei sehr gute Bilder.
Wie eben vom Falterablichtmeister nicht anders zu erwarten.
Im Zweiten finde ich die gelbe Blüte etwas störend,
nehme es aber bei dieser Seltenheit und dem ABM
gerne in Kauf.
LG Torsten.
Ich seh´ die Welt, wie ich sie seh´!
Ich seh´ die Welt, wie ich sie seh´!
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11229
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hi Friedhelm!
Die erste Aufnahme dieser Rarität mit offenen Flügeln hat bei mir etwas die Nase vorn. Das
hat aber natürlich nix mit Technik zu tun, sondern die Perspektive mit offenen Flügeln
sieht man einfacht etwas seltener.
Die gelbe Blüte beim 2. Bild links unten ist für mich nicht störend - empfinde ich als
relativ neutral.
lg
Karl
Die erste Aufnahme dieser Rarität mit offenen Flügeln hat bei mir etwas die Nase vorn. Das
hat aber natürlich nix mit Technik zu tun, sondern die Perspektive mit offenen Flügeln
sieht man einfacht etwas seltener.
Die gelbe Blüte beim 2. Bild links unten ist für mich nicht störend - empfinde ich als
relativ neutral.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at