Na dann - guten Appetit

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Na dann - guten Appetit

Beitragvon Harmonie » 24. Feb 2016, 08:23

Hallo zusammen,

ich möchte euch noch aus dem letzten Jahr einen Käfer zeigen.
Bei der Bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher.
Ich denke, es ist ein Lederlaufkäfer.
Sein Frühstück war wohl vermutlich eine Schnecke.
Er saß leider im dichten Gras, daher auch das etwas unruhige Umfeld.
Mit einer gr. Blende hätte ich euch aber den Käfer nicht in dieser Schärfe zeigen können.
Der wulstige Körper erschwert die Schärfensituation noch zusätzlich.
Das nächste Problem war auch noch, der wackelige Halm und die Kauaktivtität des Käfers.
Hab viel Ausschuß deshalb gehabt.
(Falls doch eher für's Portal, darf das Bild gern verschoben werden)
Aber mir gefiel, wie er auf diesem gebogenem Halm saß.
Auch ließ er mich recht dicht an sich heran.

Für eure letzten Kommentare sage ich einen ganz herzlichen Dank!

LG
Christine

P.S.:
Danke Anja und Wolfram, für die Bestimmung.
Für die, die vllt. den Kopf deutlicher sehen möchten, weil Anja und Wolfram ihn so schön beschrieben haben,
die können mal
hier oder
hier nachsehen.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/5
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Morgenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 8-10%
Stativ: Vanguard Alta Pro 263AB 100 mit Kugelkopf SBH-100
---------
Aufnahmedatum: 05.06.2015
Region/Ort: NDS
vorgefundener Lebensraum: Brachwiesen, alte Millitärgelände
Artenname: Cychrus caraboides - körniger Schaufelläufer
NB
sonstiges:
IMG_5626_.jpg (366.22 KiB) 515 mal betrachtet
IMG_5626_.jpg
Zuletzt geändert von Harmonie am 24. Feb 2016, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Beitragvon gelikrause » 24. Feb 2016, 09:21

Hallo Christine, da hast Du ja nicht die einfachsten Bedingungen gehabt.
Die BG gefällt mir gut- diese Bewegung von links oben richtung rechts unten. Diese Fressituation ist auch sehr
sehenswert. Die Schärfe ist nicht wirklich knackig, ging aber bei dieser Blende wohl nicht besser zu machen. Witzig find
ich, wie er mit seinem Hinterteil auf dem Halm sitzt und in der Mitte die Beinchen hängen läßt. Der HG gefällt mir gut,
schön aufgelöst und trotzdem strukturiert.
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36032
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Versuch

Beitragvon schaubinio » 24. Feb 2016, 09:50

Hey Christine,Dein Bild hat hier mit Sicherheit seinen Platz.
Dennoch hätte ich ein-zwei Vorschläge zur Optimierung.

Zum einen wäre mir das unten schon ein wenig zu viel.

Daher der Versuch eines Panos.... :yes4:

Dann hab ich mal etwas an den Farben gedreht.Aus Erfahrung
kenne ich diese hübschen Laufkäfer mit einem leicht bläulichen
Schimmer.
(nicht zu verwechseln mit den Mistkäfern :wink: )

Unten der Halm hat mich schon ein wenig gestört,daher mein
Stempeleinsatz.Das mit der PM.kennst Du ja :wink:

Generell freue ich mich aber,das Du diesem eher selten gezeigten
Genossen eine Bühne bietest.

Und schlecht ist das Bild keinesfalls :lol:
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/5
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ
---------
Aufnahmedatum: 05.06.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Versuch.jpg (433.86 KiB) 464 mal betrachtet
Versuch.jpg
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 24. Feb 2016, 10:35

Hallo Stefan,

Danke, laß deine Version bitte drin.
Der Panoschnitt paßt! Da hatte ich wohl mal wieder ein Brett vor dem Kopp. :lol:
Deinen Stempel, den mußte mir mal leihen, habe ich mit LR nicht so hinbekommen und daher habe ich den Halm
belassen. (PS kann ich nicht)

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 24. Feb 2016, 11:00

Hoi Christine,

Ein sehr hübsches und hier selten gezeigtes Motiv.
Nicht erstaunlich ... der ist immer unterwegs !

Dein Bild hat ein weisser Schleier. Der gefällt mir gut
bis ... auf's Motiv. Das liesse sich beheben ... selektiv ...

Der Fokus liegt vielleicht nicht ganz genau auf's Auge ... ?
oder ... dort könnte eine leichte EBV die Klarheit noch
verbessern.

Und was Stempeln angeht ... und Pano ... das hat
unseren Spezialist schon erwähnt ... Das wären auch
noch Möglichkeiten ... für mich, kein Muss.

Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 24. Feb 2016, 12:18

Hi Christine!

Das ist ein tolles Doku-Bild! Es ein Laufkäfer der Gattung Cychrus. Bei der Art bin ich mir unsicher. Für C. caraboides
ist er eigentlich zu stark granuliert und für C. attenuatus sind die Höcker zu wenig "ordentlich"
aufgereiht...Das sind spezialisierte Schneckenfresser mit schmalem, langem Kopf und Thorax, damit die besser in die
Schneckengehäuse eindringen können. Auf die Mandibeln sind sehr speziell geformt, damit die sieschleimige Beute besser
fassen können.

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon MichaSauer » 24. Feb 2016, 13:57

Hallo Christine,

mir gefällt, wie der Käfer es sich auf dem wippenden Grashalm bequem gemacht hat. Deswegen
würde ich auch Deine unbeschnittene Version bevorzugen, weil das so besser zur Geltung
kommt. Den linken Grashalm zu stempeln finde ich eine gute Idee, den rechten würde ich als
Ausgleich belassen. Der vordere Bereich des Käfers und die Mahlzeit wirken leicht flau,
ich denke, wegen des Lichts. Hier würde ich selektiv den Kontrast oder die Klarheit
erhöhen. Ansonsten mag ich Dein Bild sehr gerne. Durch das Licht und wegen der gezeigten
Szene selbst wirkt es sehr lebendig.

Viele Grüße
Michael
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 24. Feb 2016, 15:57

Hi Christine,

Wolfram hat ja schon die richtige Richtung vorgegeben, dann mache ich mal den Sack zu.
Es handelt sich um Cychrus caraboides, den gewöhnlichen oder Körnigen Schaufelläufer. In der Gattung
kommen in Deutschland im Prinzip nur die von Wolfram genannten Arten in Frage (es gibt noch eine
dritte deutsche Art, C. angustatus, die aber ausschließlich im Allgäu gefunden wird). Zu erkennen
ist die Gattung am einfachsten an den breiten Epipleuren (der Rand der Flügel unterhalb der deutlich
sichtbaren Nahtlinie) und den schaufelförmigen Endgliedern der Taster, die auch in deiner Aufnahme
zu erkennen sind (das am weitesten zum Körper geneiget Anhängsel, welches von der Mundregion
wegführt und auf der Beute aufliegt). Die andere Art, Cychrus attenuatus, der Schmale Schaufelkäfer,
ist zum einen im Flachland nicht anzutreffen, zum anderen deutlich über die teils rotbraun
gefärbten Beine zu unterscheiden. In der Skulptur der Flügeldecken sind beide Arten ein Stück weit
variabel (früher hat man deshalb auch noch Unterarten unterschieden, die sich aber letztlich nicht
halten konnten).


Deine Aufnahme finde ich klasse, so richtig aus dem Leben gegriffen. Die Szene beim Fressen finde
ich genial. Mich haben daher auch in dem von dir gezeigten Bild die Grasstrukturen im Umfeld nicht
wirklich gestört. Da nun aber der Vergleich durch Stefan geboten wurde muss ich gestehen, dass mich
als Panofan die zweite, beruhigtere Version doch noch mehr anspricht. Sie optimiert eine gute
Vorlage noch. DIe Schärfe sitzt gut und auch die schwierige dunkle Färbung hast du problemlos
belichtet. Gut gemacht.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 24. Feb 2016, 23:00

Hallo Christine,

mir gefällt das Umfeld sogar sehr gut, weil es den Lebensraum des Käfers erkennen lässt.
Technisch hast Du das auch sehr gut hinbekommen. Das Panoformat von Stefan finde ich
sehr passend und schließe mich da Anja an. Nicht nur ein gelungenes Bild, sondern
auch eine tolle Dokumentation. Ja, und dazugelernt habe ich auch wieder etwas.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 25. Feb 2016, 17:32

Hallo Christine,

ein schöne NB mit allen Facetten, zu denen es eben
auch mal gehört, dass der HG nicht so aufgeräumt ist.
Bei solchen Situationen hast Du verschiedenen Möglichkeiten.
Die Aufnahmeposition so verändern und gucken, ob dann vielleicht,
weniger im HG ist. Evtl. ein paar Halme beiseite biegen, wie der
Halm der, direkt vor der Beute und den Fühlern verläuft. Ich weiß aber,
dass man das oft erst Zuhause sieht.
Den Stempel würde ich nur ausnahmsweise einsetzen :-)
Den Käfer hast Du gut fotografiert und die ST reicht mir aus..
Was mir an Stefnans Version aber gefällt, ist die Kontrastverstärkung.
Die hat dem Käfer gut getan.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“