Und der Frühling kommt doch.....

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36032
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Und der Frühling kommt doch.....

Beitragvon schaubinio » 18. Mär 2016, 23:28

Hey Freunde auch wenn der Frühling zum Wochenende nochmal etwas
schwächelt,so bin ich dennoch sicher das er sich jetzt nicht mehr aufhalten lässt.

Diesen Blaustern konnte ich letzte Woche zu einem Shooting überreden.
Trotz Wind und kalten Temperaturen kam dieses Bild zustande.

Wünsche Euch ein schönes Wochenende und bedanke mich für Eure
Kommentare unter meinen Bildern.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/4.0
ISO: 100
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW.
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):kein
Stativ: aufgelegt
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2016
Region/Ort: Wald
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Blaustern
NB
sonstiges:normale EBV.
r1 Kopie.jpg (350.17 KiB) 725 mal betrachtet
r1 Kopie.jpg
Kamera: Canon EOS 60D
Objektiv: 150mm
Belichtungszeit: 1/400
Blende: f/3.2
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto Stativ
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2016
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
q.jpg (332.93 KiB) 718 mal betrachtet
q.jpg
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
cleo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3541
Registriert: 25. Jan 2012, 21:37
alle Bilder
Vorname: christina

Beitragvon cleo » 18. Mär 2016, 23:48

Hallo Stefan,

die zarten Blausterne stehen bei uns auch bereits in den Startlöchern - jedoch noch sehr zaghaft...
hier hats am Dienstag noch heftigst geschneit.

2 richtig feine Bilder - wobei ich das HF bevorzuge
hier finde ich die Cam-position optimal, das zarte Licht auf der Wiese und die unscharfen Knospen
im HG beleben das Bild wunderschön.

Liebe Grüße
Christina
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26813
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 19. Mär 2016, 07:44

Hallo Stefan,

einfach zauberschön!!!!
Tolles Licht, schöne Schärfe, die die Blättchenstrukturen erkennen lassen und klasse Umfeldstrukturen.
Ich würde von den beiden Bildern Bild 1 als meinen Favoriten ansetzen, da mir das Bild etwas mehr Klarheit und Glanz zu
haben scheint.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Beitragvon gelikrause » 19. Mär 2016, 08:41

Hallo Stefan, die Blausterne so schön scharf im sanfen Umfeld- einfach schön. Das Umfeld ist gut aufgelöst und läßt die
Umgebung dennoch gut erkennen. Ich nehm mal gleich beide, sie sind einfach unterschiedlich schön.
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 19. Mär 2016, 08:46

Hallo Stefan,

ah, das ist es, du überredest die Blümchen immer ;)
Wieder 2 zauberhafte Frühblüher-Bilder,
gefallen mir beide sehr gut.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
g.j.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4937
Registriert: 7. Sep 2012, 14:23
alle Bilder
Vorname: gerti

Beitragvon g.j. » 19. Mär 2016, 09:19

hallo stefan,
ganz einfach zauberhaft deine blausternchenbilder :good:
ganz leichter Vorteil für das HF-bild, finde hier kommt das
Blümchen noch besser zur Geltung und auch die Strukturen
gefallen mir hier noch besser - klasse gemacht :yes4:
lg, gerti
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon MichaSauer » 19. Mär 2016, 09:51

Hallo Stefan,

zwei schöne Blausternbilder! Das erste liegt bei mir vorne. Da ist der Hintergrund im
Bereich um die Blüten nach oben hin ein Stückchen heller und lässt diese schöner strahlen.
Und die angedeuteten Blüten im Umfeld gefallen mir etwas besser.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71025
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Mär 2016, 10:44

Hallo, Stefan,

zwei sehr schöne Bilder des Blausterns, von denen das erste auch mein
Favorit ist. Der HG und auch die Strukturen am Fuß der Pflanze ergeben
eine schöne Tiefenwirkung. Die Blüten sind schön scharf und zeigen
schöne Details. Gefällt mir richtig gut.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
makrolino
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5413
Registriert: 1. Jul 2015, 15:53
alle Bilder
Vorname: Inka

Beitragvon makrolino » 19. Mär 2016, 11:18

Hallo Stefan,

da sind dir zwei wirklich SEHR schöne Blaustern-Bilder
gelungen. :DH:
Ich habe keinen Favoriten, denn sowohl das HF, als
auch das QF wissen zu gefallen und zu überzeugen.
Im HF kommen die anderen Blausternblüten im HG
besser zur Geltung, im QF sind es die wilden Strukturen
auf der linken Bildseite, die dem Ganzen den besonderen
Pfiff verleihen.

Den Wind und die Sonne hattest du prima im Griff, was
ja nicht immer ganz einfach ist.
Farben und Schärfe sind sehr schön geworden und auch
das Umfeld ist wunderbar anzusehen.
Was mich bei manchen Scilla-Bildern irritiert, sind die
fehlenden Laubblätter. Es gibt sicher verschiedene Sorten,
aber ich habe bislang noch keine ohne die sperrigen grünen
Blätter gesehen, die mich beim Fotografieren manchmal
an den Rand der Verzweiflung bringen. Wo versteckt ihr die??


Liebe Grüße,
Inka
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.


****************************************************
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36032
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon schaubinio » 19. Mär 2016, 11:50

makrolino hat geschrieben:Hallo Stefan,

Was mich bei manchen Scilla-Bildern irritiert, sind die
fehlenden Laubblätter. Es gibt sicher verschiedene Sorten,
aber ich habe bislang noch keine ohne die sperrigen grünen
Blätter gesehen, die mich beim Fotografieren manchmal
an den Rand der Verzweiflung bringen. Wo versteckt ihr die??


Liebe Grüße,
Inka



Hey Inka,ich reiße die alle vorher raus..... :crazy: :laugh3: :laugh3:



NEIN ,im Ernst, ich versuche die je nach Sorte,da wo die Blätter
nach oben stehen, im Bild zu integrieren.

Bei diesen Bildern hier waren die Blätter eher flach ausladent.Also verstecken sie
sich mehr oder weniger im Gras.

(Du kannst das auch bei meinen Lerchensporn-Bild sehen.Da schauen nur
die Blattspitzen links und rechts aus der Unschärfe.)

Ich lege die Cam. meist auf eine Folie, um den tiefsten Punkt zu
erhalten.Da ist meist der Bohnensack noch zu hoch.

So kommen auch die sehr weichen Abschlüsse zu Stande.

Bei meinem Scilla-Bild aus Schloß Monrepos musste ich das Blatt im
Bild integrieren.Da habe ich versucht Blatt und Blüte in die SE.zu bekommen.

Wirkt dann meist etwas harmonischer,als ein unscharfes Blatt neben der Blüte.

Also merke, je tiefer der Kamerastandpunkt, umso weicher wird der
Abschluss nach unten.

Vorausgesetzt natürlich, das auch genügend Vegetation dazwischenliegt.

Letztendlich kommt es natürlich auch noch auf die Sorte an....
Ich hatte schon beides.
L.g Stefan, der mit dem -f-



Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...







Tommaso Campanella

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“