Kleines Nachtpfauenauge

Saturnia pavonia

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Sven A. » 29. Mär 2019, 22:18

Moin moin,
jahrelang knipste ich Falter mit meinem Adaptierten Sigma und nur MF aber seit heute ist das anders
und ich habe auch vier mal mehr Licht als mit dem KB-Objektiv :-)
Diese Aussage ist leider Blödsinn, denn das Zuiko ist lediglich in etwa eine halbe Blende Lichtstärker als das Sigma.
Blende 2,8 ist eben Blende 2,8 egal welche Sensorgröße dahinter beleuchtet wird. Die Lichtintensität ist pro
Quadratmillimeter immer gleich. Vermutlich hat das modernere Zuiko eine bessere Transmission als mein betagtes Sigma.

Neben den zahlreichen Überwinterern sah ich heute den ersten Aurora,
einige Waldbrettspiele, einen Grünen Zipfelfalter und ein Taubenschwänzchen.

Aber damit nicht genug, denn im Ginster sah ich dieses Kleine Nachpfauenauge.
Im letzten Jahr fand ich an der selben Stelle ebenfalls im Ginster ein Männchen.
Die adulten Falter leben nur eine Woche, denn sie können sich wegen fehlender Mundwerkzeuge nicht ernähren.
Leider war er sich am Aufwärmen, was man starken Zittern der Flügel sehen kann.
So gelang es mir nicht, schnell genug die ISO umzustellen und darum müsst ihr mit etwas Bewegungsunschärfe leben :pardon:

Oft wird dieser Falter ja nicht gezeigt, obwohl er häufig sein soll und die Männchen am Tage fliegen.
Das ist mir ein Rätsel ;-)

Viele Grüße
Sven
Dateianhänge
Kamera: Olympus OMD EM5II (MFT)
Objektiv: Zuiko 40-150 pro
Belichtungszeit: 1/640
Blende: 5
ISO: 400
Beleuchtung: kurz vor SU
Aufnahmedateiformat : RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4:3 -> 3:2
Stativ: ohne
Aufnahmedatum: 29.03.2019
Region/Ort: Seitental der Saar / Ockfen
vorgefundener Lebensraum: Buschreihe
Artenname: Saturnia pavonia
kNB
sonstiges: einen hineinragenden kleinen Zweig gestempelt
P3291936-Bearbeitet-120066-2-1200.JPG (492.04 KiB) 674 mal betrachtet
P3291936-Bearbeitet-120066-2-1200.JPG
Zuletzt geändert von Sven A. am 2. Apr 2019, 22:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Frank Ingermann
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 5403
Registriert: 14. Jan 2008, 22:27
alle Bilder
Vorname: Frank

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Frank Ingermann » 30. Mär 2019, 00:18

Moin Sven,

da sage noch mal einer, Nachtfalter wären "unscheinbarer" als Tagfalter -
siehe hier: klarer Beweis des Gegenteils!

Die Bewegungsunschärfe wäre mir hier - ehrlich gesagt - gar nicht aufgefallen
wenn Du sie nicht angesprochen hättest. Stört mich aber hier überhaupt nicht,
"Hauptsache: die Augen sind scharf!" ;)

(Das mit "vier mal mehr Licht" kriege ich gerade nicht zusammen, musst
Du mir bei Gelegenheit mal erklären - tut dem Bild aber keinen Abbruch,
das finde ich einfach nur sehr stark! :DH: )

lg, Frank
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Otto G. » 30. Mär 2019, 00:31

Hallo Sven

gratuliere zur neuen Linse und zu dem beneidenswerten Fund,den du unter den genannten Bedingungen
sehr gut abgelichtete hast,
und das auch noch im schönsten Licht!!

Gruss
Otto
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10315
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Nurnpaarbilder » 30. Mär 2019, 01:44

Hallo Sven,

ein tolles sonniges Bild dieses wunderschönen Nachtfalters. Prima ausgerichtet, die Halme geben Struktur und der HG ist auch sehr fein. Toll gemacht.
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36235
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon schaubinio » 30. Mär 2019, 07:12

Hallo Sven, Du nennst das Bewegungsunschärfe, ich
sage mal, das ist Dynamik :mosking:

Ein herrlicher Falter ist es allemal, und in der Kürze der
Zeit ist Dir doch ein gutes Ergebnis gelungen :DH:

Gefällt :good:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34062
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Freddie » 30. Mär 2019, 08:01

Hallo Sven,

die Falter sollen zwar angeblich häufig sein, aber trotzdem habe ich noch nie einen gesehen.
Von so einem Bild, wie du es zeigst, kann ich weiterhin nur träumen.
Das Zittern der Flügel ist zwar erkennbar, aber es bleibt trotzdem ein tolles Bild.

Viel Glück mit der neuen Linse.
Viermal mehr Licht? Musst du bei Gelegenheit noch mal begründen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6481
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Sven A. » 30. Mär 2019, 09:05

Moin moin,
Frank Ingermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags da sage noch mal einer, Nachtfalter wären "unscheinbarer" als Tagfalter -
siehe hier: klarer Beweis des Gegenteils!

Ja das Nachtpfauenauge ist für mich einer der schönsten Falter in Deutschland :-)

Frank Ingermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags (Das mit "vier mal mehr Licht" kriege ich gerade nicht zusammen

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Viermal mehr Licht? Musst du bei Gelegenheit noch mal begründen

Also mein 150er Sigma ist für Nikon Vollformat (KB) gebaut und der Bildkreis, um einen VF bzw. KB- Sensor zu beleuchten,
ist in etwa vier mal größer als der Bildkreis für MFT. Adaptiert man so ein Objektiv an MFT, dann trifft das meiste Licht neben den Sensor.
Das Zuiko 40-150mm hat ebenfalls eine Lichtstärke von 2,8 und die Frontlinse ist im Durchmesser auch so groß wie das Sigma,
nur dass das Licht auf einen kleineren Bildkreis konzentriert wird. Das es das Vierfache Licht ist, ist eine logische Annahme ;-)
Ich will das die Tage in einem Vergleichstest mal nachstellen und werde entsprechend informieren.

Besten Dank für Eure Kommentare :-)
Dachte ich doch, die Unschärfe wäre relevanter.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59587
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon piper » 30. Mär 2019, 09:40

Hallo Sven,

der steht auf meiner Wunschliste auch sehr weit
oben und ich freue mich über jedes Bild dieses schönen Nachtfalters.
Für mich gehört er zu den schönsten.
Bewegungsunschärfe sehe ich nur am linken Flügel, aber ich kann
auch gut damit leben, dann das Bild insgesamt finde ich
sehr schön. Die herrlichen Farben kommen wunderbar zur Geltung!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
makrofranz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1160
Registriert: 3. Nov 2017, 09:57
alle Bilder
Vorname: franz

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon makrofranz » 30. Mär 2019, 10:08

Hallo Sven,

Gratulation zum Fund und dieser schönen Aufnahme mit ganz herrlichen Licht.
Gefällt mir sehr gut.

Grüße franz
Benutzeravatar
Mirko-MP
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7652
Registriert: 14. Jun 2009, 09:48
alle Bilder
Vorname: Mirko

Kleines Nachtpfauenauge

Beitragvon Mirko-MP » 30. Mär 2019, 10:17

Hallo Sven
Klasse Makro von diese Schönheit, ich werde morgen mal mein glück im Moor ausprobieren :wink:
Viel liebe Grüße ,
Mirko

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“