an einem gewittrigen Abend hatte ich das Glück diesen einzelnen und sehr exponiert sitzenden Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia) zu finden.
Weil sich die Lichtsituation beständig änderte (nicht nur wegen Sonne, Sonnenverlauf und Wolken, sondern auch der Wind sorgte immer wieder für Verändernungen)
und dieser Falter so geduldig mit mir war, konnte ich eine Vielzahl unterschiedlichster Fotos machen.
Natürlich wurde nicht geschnitten oder geklammert, was der noch teilweise aktive Falter auch sicher nicht geduldet hätte.
Der Falter saugte immer wieder und bei jedem Sonnenstrahl hampelte er auf dem labilen Ansitz herum.
Meine Serie "Variationen" hatte ich eigentlich schon beendet aber einige von Euch zeigten Interesse an weiteren Bildern.
Was an dieser Serie NB oder KNB war, kann ich so nicht mehr erinnern. Klar ist, dass alleine durch meine teils ungelenken
Stellungen, die Vegetation vor Ort in Bewegung geriet und wenn man durchs Gestrüpp knipst, schiebt man automatisch
Blätter und Halme zur Seite, weil sie direkt vor der Linse stören und einen kräftigen Schleier hinterlassen.
Wirklich verändert habe ich vor Ort so gut wie nichts und darum geht es auch, nämlich zu zeigen,
dass man nur durch Perspektivwechsel und spielen mit der Umgebung wie auch dem Licht, zu variantenreichen Ergebnisse gelangt.
Ob die Variationen dann später im Einzelnen gefallen finden, ist erst mal zweitrangig, denn nicht alles gelingt.
So manches Bild misslang, weil die Bedingungen zu schwierig waren oder Fotograf nicht funktionierte

Ich überlege auch, die misslungenen Fotos in einem Unterforum zu zeigen, zusammengefasst in einem thread.
Bei dem heutigen Bild wählte ich eine eher unübliche mittige BG, um die Umgebungsstrukturen als Rahmen zu nutzen.
Die Verteilung der drei unscharfen Elemente am unteren Rand bedingten, dass ich den Falter nicht exakt mittig platzieren konnte.
Durch Beschnitt wurde die Idee dann umgesetzt, was mich aber nicht sonderlich überzeugt.
Hier kam das 150er Sigma zum Einsatz und nicht das Zuiko 40-150. Innerhalb der Serie wurden beiden Linsen verwendet.
Eventuell interessiert der Vergleich des Bokeh´s.
Viele Grüße
Sven