Hallo zusammen.
Die starken Rückgänge dieser Art wurden ja schon diskutiert. Es sieht aktuell wohl nicht gut aus.
Der Falter zeigte zeitweise seine Oberseite, blieb ganz ruhig sitzen und ließ sich gut fotografieren.
Später genoss er die Sonne und flog hoffentlich einem schönen Tag entgegen.
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33624
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
- Dateianhänge
-
- Kamera: Panasonic G9
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/50
Blende: 6,3
ISO: 200
Beleuchtung: morgens, Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ganz wenig
Stativ: Slik Sprint Mini II
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stack aus 6 Fotos
Aufnahmedatum: 7.7.20
Region/Ort: Oberfranken
vorgefundener Lebensraum: Magerwiese
Artenname:
kNB
sonstiges: Stack aus 6 Fotos - apollo-stack-49535-40.jpg (492.75 KiB) 623 mal betrachtet
- Kamera: Panasonic G9
Zuletzt geändert von Freddie am 15. Jul 2020, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm,
für mich eine makellose Aufnahme.
Auf eine offenflügelige Situation hatte ich auch gehofft.
Dazu ist es bei meinen gefundenen Falterl leider nicht gekommen.
Ich hoffe ich bekomme so eine Situation auch nochmal live zu Gesicht.
Der Stack ist makellos, die BQ einwandfei, der ABM gigantisch und die BG perfekt.
Ich weiss, das ist jetzt Jammern auf hohem, vielleicht unnötigem Niveau, aber wenn der HG jetzt noch Struktur aufweisen würde...
Nein ich bin auch so begeistert !
Stark gemacht.

für mich eine makellose Aufnahme.
Auf eine offenflügelige Situation hatte ich auch gehofft.
Dazu ist es bei meinen gefundenen Falterl leider nicht gekommen.
Ich hoffe ich bekomme so eine Situation auch nochmal live zu Gesicht.
Der Stack ist makellos, die BQ einwandfei, der ABM gigantisch und die BG perfekt.
Ich weiss, das ist jetzt Jammern auf hohem, vielleicht unnötigem Niveau, aber wenn der HG jetzt noch Struktur aufweisen würde...
Nein ich bin auch so begeistert !
Stark gemacht.

LG Enrico
- kabefa
- Fotograf/in
- Beiträge: 10385
- Registriert: 21. Nov 2013, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Karin
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm...
was soll ich bei so einem perfekten Makro noch schreiben...
außer dass ich es dir von Herzen gönne... diesen Falter angetroffen zu haben...
und dazu noch mit offenen Flügeln.
Das Bild ist ein wahrgewordener Traum... wunderschön!
LG Karin
was soll ich bei so einem perfekten Makro noch schreiben...

außer dass ich es dir von Herzen gönne... diesen Falter angetroffen zu haben...
und dazu noch mit offenen Flügeln.

Das Bild ist ein wahrgewordener Traum... wunderschön!

LG Karin
Never give up... 

- blumi
- Fotograf/in
- Beiträge: 10873
- Registriert: 19. Jun 2013, 23:00 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm
ja,das ist einer der schönsten Tagfalter den wir haben,
dein Bild zeigt warum
wieder eine einwandfreie Aufnahme die mir bestens gefällt
ja,das ist einer der schönsten Tagfalter den wir haben,
dein Bild zeigt warum

wieder eine einwandfreie Aufnahme die mir bestens gefällt

LG.Jürgen
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31518
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hi Friedhelm
Absolut klasse, da hab ich rein gar nichts zu meckern.
Ich hoffe das sich diese Art im nächsten Jahr wieder erholt,
wäre eine Katastrophe wenn dieser Falter in Franken ausstirbt.
VG Harald
Absolut klasse, da hab ich rein gar nichts zu meckern.
Ich hoffe das sich diese Art im nächsten Jahr wieder erholt,
wäre eine Katastrophe wenn dieser Falter in Franken ausstirbt.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- caesch1
- Fotograf/in
- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm,
Ein schönes Bild dieses speziellen, gefährdeten Falters in guter
Schärfe (Stack), tollen Farben, BG, gefällt mir sehr gut.
Ein schönes Bild dieses speziellen, gefährdeten Falters in guter
Schärfe (Stack), tollen Farben, BG, gefällt mir sehr gut.
LG, Christian
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71023
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo, Friedhelm,
ein rundum gelungenes Offenflügelbild vom Apollo
im großen ABM, das die Schönheit dieses Falters
sehr gut zeigt.
ein rundum gelungenes Offenflügelbild vom Apollo
im großen ABM, das die Schönheit dieses Falters
sehr gut zeigt.
Liebe Grüße Gabi
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm,
so sind sie natürlich am schönsten!
Eine sehr schöne Aufnahme und auch die BG
hast Du sehr gut gelöst.
so sind sie natürlich am schönsten!
Eine sehr schöne Aufnahme und auch die BG
hast Du sehr gut gelöst.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5618
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm,
du präsentierst die Schönheit dieses Falters, mit seinen
offenen Flügeln, in seiner ganzen Pracht. Diesen wunderbaren
Falter habe ich noch nie in Natura gesehen.
Einfach wunderschön!
Gruß
Jürgen
du präsentierst die Schönheit dieses Falters, mit seinen
offenen Flügeln, in seiner ganzen Pracht. Diesen wunderbaren
Falter habe ich noch nie in Natura gesehen.
Einfach wunderschön!


Gruß
Jürgen
- max60
- Fotograf/in
- Beiträge: 289
- Registriert: 18. Jan 2017, 15:44 alle Bilder
- Vorname: Andreas
Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige
Hallo Friedhelm,
in der Tat eine sehr schöne Aufnahme des Apollofalters, vielleicht mithin eine der letzten dieses Falters.
Ich verstehe nicht, dass einerseits die starken Rückgänge bekannt sind, sich einige Fotografen trotzdem im Feld auf die Suche nach diesen vom Aussterben bedrohten Faltern (Rote Liste Kat. 1) machen und sie zudem in Stressreaktionen versetzen, in denen sie "übliche Abwehrreaktionen" zeigen. Das ist doch ein Zeichen, dass ihm das überhaupt nicht gefällt und er aufgrund der fotogenen taubenetzten Flügel nicht flüchten kann.
Was solche Reaktionen für einen Einfluss auf die Fortpflanzung haben, weiß ich nicht - befürchte aber sicherlich keine positiven!
Gruß
Andreas
in der Tat eine sehr schöne Aufnahme des Apollofalters, vielleicht mithin eine der letzten dieses Falters.
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo zusammen.
Die starken Rückgänge dieser Art wurden ja schon diskutiert. Es sieht aktuell nicht gut aus.
Der Falter zeigte seine taubenetzten Offenflügel - eine übliche Abwehrreaktion, wenn er gerade entdeckt wird.
Ich verstehe nicht, dass einerseits die starken Rückgänge bekannt sind, sich einige Fotografen trotzdem im Feld auf die Suche nach diesen vom Aussterben bedrohten Faltern (Rote Liste Kat. 1) machen und sie zudem in Stressreaktionen versetzen, in denen sie "übliche Abwehrreaktionen" zeigen. Das ist doch ein Zeichen, dass ihm das überhaupt nicht gefällt und er aufgrund der fotogenen taubenetzten Flügel nicht flüchten kann.
Was solche Reaktionen für einen Einfluss auf die Fortpflanzung haben, weiß ich nicht - befürchte aber sicherlich keine positiven!
Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von max60 am 15. Jul 2020, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.