Bram Stokers Schoß-Blümchen

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon plantsman » 22. Dez 2020, 23:34

Moin,

was haben Florida, ein Drachen und ein kleiner Hund mit Stupsnase gemein? Genau...... das Bild das ihr gleich sehen werdet :DD .

Angefangen hat es 1872, als ein Herr Reichenbach aus Hamburg, Botaniker von Beruf, eine Orchidee aus Kolumbien auf dem Schreibtisch liegen hatte. Die Blüte fand er offensichtlich so beeindruckend und ungewöhnlich, dass er sie Masdevallia chimaera nannte. In den Jahren wurden immer wieder Arten, die der "Chimäre" ähnelten, in den Nebelwäldern der Anden Südamerikas entdeckt und als Masdevallia beschrieben.
Ein paar Jahrzehnte später hat sich ein weiterer Botaniker aus Florida, Carlyle Luer, mit dieser Verwandtschaftsgruppe näher beschäftigt und festgestellt, das sie eine eigene Gattung verdient. So hat er 1978 die Gattung..... Dracula (kleiner Drache)..... ins Leben gerufen. Somit war Dracula chimaera geboren.
Immer mehr Arten wurden entdeckt, aktuell sind es schon 138 akzeptierte kleine Drachen und es wurden natürlich Namen fällig. Dabei war Herr Luer sehr einfallsreich und so gibt es und das ist kein Witz: Dracula vampira, D. vlad-tepes, D. chiroptera (Fledermaus), D. fafnir (ein Zwergenkönig), D. gorgona, D. nosferatu, D. nycterina (die nächtliche), D. polyphemus, D. psyche und D. smaug (wer kennt den kleinen Hobbit?) um nur ein paar zu nennen. Da scheint jedenfalls jemandem die Fantasie durchgegangen zu sein. Auch die Orchidee, deren Blüte ich hier zeige, steht namentlich den anderen kaum nach, ist nur niedlicher: Dracula mopsus, also die Mopsähnliche Drachenorchidee..... womit wir dann die Verbindung aus meinem Eingangssatz zusammenhaben.

Er selbst aber, so wurde mir berichtet, ist wohl ein sehr pragmatischer Mann und wird möglicherweise nicht der Ursprung dieser Namen sein. Mein Informant hat jedoch mal ihn und seine Frau in Florida besucht und als er sie kennenlernte, wusste er, wo die ganzen Namen her sind.......... :wink:

Die Gattung ist für einen botanischen Garten natürlich wie geschaffen......... vor allem bei Führungen kann man sagen: "darf ich Ihnen Dracula vorstellen".

Kleiner Tipp, sucht mal Bilder von Dracula simia........ coole Sache das :dirol: .
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 750D
Objektiv: EF100mm f/2.8 Macro USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung: Tageslicht, leichter Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Rollei C6i
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 28.03.2020
Region/Ort: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
vorgefundener Lebensraum: kultivierte Pflanze
Artenname: Mopsähnliche Drachenorchidee - Dracula mopsus
kNB
sonstiges: Kabelauslöser
Dracula mopsus 6299-1; Orchidaceae (3).jpg (367.68 KiB) 332 mal betrachtet
Dracula mopsus 6299-1; Orchidaceae (3).jpg
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36225
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon schaubinio » 23. Dez 2020, 07:37

Moin Stefan, eine schöne Aufnahme, die mir insbesondere durch die Dopplung gut gefällt.

Dazu kommt natürlich die Entstehungsgeschichte ihrer Namensgebung.

Immer wieder intressant zu lesen welche Wege es braucht um einen anständigen Namen zu bekommen :yes4:


Hab mich gerne von Deiner Info inspirieren lassen :DH:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon ji-em » 23. Dez 2020, 18:01

HOi Stefan,

Stefan hat' schon fast alles geschrieben ... :wink:
Die sehr elegante räumliche Form will ich aber noch erwähnen.
Sieht sehr grafisch aus.
Fokus sitzt richtig und die ST zeigt was man sehen möchte.
Tiptop fotografiert !

Gruss ... und Danke für die Informationen.

Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon Otto G. » 23. Dez 2020, 19:11

Hallo Stefan

ich habe erstmal nachgesehen,ob wir schon den 1. April haben :-).
D.mopsus,da war aber wirklich ein Witzbold am Werk :-).
Naja,Taxonomen sind in der Tat oft speziell :-).
Dein BIld macht speziell durch die unscharfen Blüten im Hintergrund
schon in der Vorschau neugierig,und man wird nicht enttäuscht.
Sehr gelungen finde ich auch die gedämpfte Lichtssituation.
Ein schönes BIld und ein sehr informativer und zugleich auch etwas lustiger EIngangstext.

Gruss
Otto
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39138
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon rincewind » 23. Dez 2020, 20:16

Hallo Stefan,

ich habe an Deinem Eingangstext schon viel Spaß gehabt und noch mehr als ich Deinem
Suchhinweis gefolgt bin :D .

Die Blüte ist sehr gut fotografiert, der Fokus sitzt und die zweite Blüte im HG erzeugt eine
sehr sehenswerte BG.

LG Silvio
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon caesch1 » 23. Dez 2020, 21:29

Hallo Stefan,
Eine schöne Aufnahme mit gut gelegter Schärfe, tollen Farben, BG,
dazu ein interessanter Eingangstext zur Namensgebung: Da passt
mir das gesamte Paket sehr gut.
LG, Christian
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon Werner Buschmann » 24. Dez 2020, 12:00

Hallo Stefan,

sehr gut, wie Du diese BLüten fotografisch dargestellt hast.
Sehr geschickt mit der Doppelung.

Danke für Deine erklärende Geschichte über Ursprung und Benennung dieser
Pflanzengattung.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon Corela » 24. Dez 2020, 12:27

Hallo Stefan,

hier kann ich mich Stefans Kommentar sehr gut anschließen,
eine interessante Geschichte zu deinem Motiv und
ein schönes Bild.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59579
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon piper » 26. Dez 2020, 11:02

Hallo Stefan,

ja, die Entstehungs- und Entdeckungsgeschichten für viele Pflanzen
sind manchmal faszinierender als die Pflanzen selbst...
Schön, mal zu lesen, wie sie Namensgebung entstanden ist.

Eine schön fotografierte Aufnahme.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24114
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Bram Stokers Schoß-Blümchen

Beitragvon Enrico » 26. Dez 2020, 17:46

Hallo Stefan,

danke für den informativen Eingangstext.

Der HG erzeugt eine tolle Bildtiefe.

Das Motiv hast Du gekonnt fotografiert.

Gefällt mir !
LG Enrico

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“