Rüsselkäfer an Blutweiderich

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon Freddie » 7. Okt 2023, 08:17

Hallo zusammen.

Heute zeige ich euch einen mir unbekannten hübschen rotgefärbten Rüsselkäfer (ca. 8-10 mm).
Er saß in diesen Blüten und war sehr ruhig. Stacks mit solchen Blüten sind immer etwas schwierig bei der Nacharbeit.
Zwischen Käfer und Blüten sieht man dann auch (unvermeidbare) rosafarbene Halos.
Da aber die meisten von euch nach eigener Aussage Stackmängel nicht sehen können, dürfte das ja kaum jemanden stören. :wink:
Das Bildfeld wurde nach der Verrechnung leider etwas knapp. Ich hätte es gerne etwas größer gehabt.
Das ist oft ein Problem von tiefen Stacks im großen ABM. Der Bildausschnitt wird kleiner.
Da muss ich zukünftig besser aufpassen und den ABM lieber etwas kleiner wählen.
Deshalb beließ ich es hier dann auch ohne Schnitt auf 3:2.

Bin mal gespannt, ob der Käfer gut bei euch ankommt.
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: Oly 90mm
Belichtungszeit:
Blende: 5,6
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Slik Sprint Mini II
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stack aus 102 Fotos
Aufnahmedatum: 13.8.23
Region/Ort: bei Schnaittach
vorgefundener Lebensraum: Feuchtwiese am Weiher
Artenname: ?
kNB
sonstiges:
kaefer-stack-131645-746.jpg (979.04 KiB) 486 mal betrachtet
kaefer-stack-131645-746.jpg
Zuletzt geändert von Freddie am 7. Okt 2023, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9926
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon Steffen123 » 7. Okt 2023, 08:25

Hallo Friedhelm,

farblich ist das Bild Klasse. Gestalterisch mag ich dein Foto. Du konntest den Käfer mit ausgezeichneter Schärfe ablichten. Schön.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23942
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon Enrico » 7. Okt 2023, 08:59

Hallo Friedhelm,

was sollte mir an dieser Schönheit nicht gefallen ?

Die einzigen Schwächen am Bild, hast Du selbst benannt.

Sonst eine Augenweide !

So einen hübsch gefärbten Rüssler, habe ich noch nie gesehen.

Stark !
LG Enrico
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon Adalbert » 7. Okt 2023, 10:52

Hallo Friedhelm,

sehr schönes Tierchen, tolles Foto!

Also ich sehe die Halos und vor allem um die Blüten herum,
die sich auch auf dem Körper des Käfers befinden :-(
Hier stören sie aber wirklich nicht :-)

LG, ADi
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon bachprinz1 » 7. Okt 2023, 16:40

Hallo Friedhelm, der ABM ist ja gewaltig. Der Käfer selber ist ein sehr hübsches Exemplar, obwohl er jetzt nicht die typische "Fellstruktur" der anderen Arten besitzt - auch der Glanz ist sehenswert, die farbe sowieso. Die von Dir angesprochenen Mängel sehe sogar ich ... Gefällt mir trotzdem sehr gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
wilhil
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5556
Registriert: 6. Apr 2016, 16:37
alle Bilder
Vorname: Wilhelm

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon wilhil » 7. Okt 2023, 19:59

Hallo Friedhelm,

diesen,mir auch unbekannten herrlichen Käfer,hast Du sehr gut gestackt und ist sehr detailreich,

LG
Wilhelm
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16821
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon jo_ru » 7. Okt 2023, 20:19

Hallo Friedhelm,

eine tolle Farbe hat der, zuviel an den Blüten geknabbert? :-)
Hatte mich etwas an der Bestimmung versucht, zunächst ohne E<rolg,
aber ich denke nun es ist der Hylobius transversovittatus.
Kannst ja mal nachforschen in dieser Richtung :-).

Interessant: Die Art wurde in Nordamerika eingeführt, um den Blutweiderich einzudämmen, der dort auch nicht hingehörte.

Ach so, zum Bild: Du hast die Problemelein schon angesprochen, wundert mich, dass Du die Ränder gelassen hast.
Aber da von abgesehen ist das ein tolles Bild.
Zuletzt geändert von jo_ru am 7. Okt 2023, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon Freddie » 7. Okt 2023, 20:27

jo_ru hat geschrieben:Hallo Friedhelm,

eine tolle Farbe hat der, zuviel an den Blüten geknabbert? :-)
Hatte mich etwas an der Bestimmung versucht, zunächst ohne E<rolg,
aber ich denke nun es ist der Hylobius transversovittatus.
Kannst ja mal nachforschen in dieser Richtung :-).

Interessant: Die Art wurde in Nordamerika eingeführt, um den Blutweiderich einzudämmen, der dort auch nicht hingehörte.

Ach so, zum Bild: Du hast die Problemelein schon angesprochen, wundert mich, dass Du die Ränder gelassen hast.
Aber da von abgesehen ist das ein tolles Bild.


Hallo Joachim,

danke für den Bestimmungshinweis.

Zu den Rändern:
Ich weiß leider nicht, wie man die spurlos beseitigen könnte.
Deshalb habe ich sie so gelassen wie sie sind.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16821
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon jo_ru » 7. Okt 2023, 20:31

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Zu den Rändern:
Ich weiß leider nicht, wie man die spurlos beseitigen könnte.
Deshalb habe ich sie so gelassen wie sie sind.


Das ist ein gutes Argument, Friedhelm.
Vielleicht lernst Du das ja auch noch :-).;-).
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
kabefa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10385
Registriert: 21. Nov 2013, 18:20
alle Bilder
Vorname: Karin

Rüsselkäfer an Blutweiderich

Beitragvon kabefa » 7. Okt 2023, 20:32

Hallo Friedhelm...

ist das eine neue Form für Haribo Gummibärchen? :mosking:

Nein echt jetzt... bei dem Glanz wirkt er wie mit Sirup überzogen.

Noch nie gesehen und in einem ABM der den Monitor fast sprengt.

Die unscharfen Stellen an den Blüten sehe ich schon...

sie stören aber nicht... weil der Käfer die ganze Aufmerksamkeit hat.

Was du aber auch immer findest... :clapping:

LG Karin
Never give up... :-)

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“