Hallo zusammen,
die Bläulinge sind zurzeit nicht so häufig anzutreffen
bei mir und wenn, dann findet man meist nur beschädigte
vom Regen der letzten Tage. Den hier hab ich vor dem
Regen verschlafen früh morgens gefunden.
Gruß
Jürgen
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
- JürgenH
- Fotograf/in
- Beiträge: 5845
- Registriert: 5. Aug 2018, 14:19 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 90d
Objektiv: Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/25 Sek.
Blende: F/6.3
ISO: 320
Beleuchtung: Morgenlicht/Bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Vanguard Alta Pro 263AB Kugelkopf SBH-100
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 20 Bilder
verrechnet m. HeFo
Aufnahmedatum: 15.7.2024
Region/Ort: Pfalz
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
kNB
sonstiges: - 2024-07-19_12-17-13_(C_Smoothing4)_jpg_20_Bi_SHARPEN projectsDENOISE projects.jpg (714.43 KiB) 500 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 90d
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34266
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen,
ich habe mit Abstand noch nie so wenige Bläulinge wie heuer gesehen!
Das ist sehr unerfreulich und ich weiß aktuell auch nicht, ob und wie das wieder besser werden kann.
Jeder Fund, selbst der eines abgeflogenen Exemplars, ist heuer eine Seltenheit und sollte gewürdigt werden.
Dein Fund ist ein sehr schöner Falter, den du im großen ABM und in bester Qualität abgebildet hast.
ich habe mit Abstand noch nie so wenige Bläulinge wie heuer gesehen!
Das ist sehr unerfreulich und ich weiß aktuell auch nicht, ob und wie das wieder besser werden kann.
Jeder Fund, selbst der eines abgeflogenen Exemplars, ist heuer eine Seltenheit und sollte gewürdigt werden.
Dein Fund ist ein sehr schöner Falter, den du im großen ABM und in bester Qualität abgebildet hast.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 17415
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen,
tatsächlich muss ich Friedhelm da beipflichten, es ist sehr traurig.
Also freuen wir uns über den Sonnenröschen-Bl., auch wenn er die besten Tage schon hinter sich hat.
Eine tadellose Aufnahme.
tatsächlich muss ich Friedhelm da beipflichten, es ist sehr traurig.
Also freuen wir uns über den Sonnenröschen-Bl., auch wenn er die besten Tage schon hinter sich hat.
Eine tadellose Aufnahme.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16874
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hi Jürgen,
ja der ABM und die Qualität ist berauschend...so stelle ich mir Makros
vor...bei uns sehe ich überhaupt nur ganz wenige Bläulinge, ganz egal
welche Art...heute wieder drei Stunden im Garten verbracht, ohne einen
einzigen Schuß...keine Falter, keine Vögel...nichts...ist es nur die Hitze...ich
glaube es nicht...hoffe es ändert sich noch was...am Mittwoch werde ich
ein wenig mit dem Rad die Gegend abfahren...schaun wir mal!
L.g.Klaus
ja der ABM und die Qualität ist berauschend...so stelle ich mir Makros
vor...bei uns sehe ich überhaupt nur ganz wenige Bläulinge, ganz egal
welche Art...heute wieder drei Stunden im Garten verbracht, ohne einen
einzigen Schuß...keine Falter, keine Vögel...nichts...ist es nur die Hitze...ich
glaube es nicht...hoffe es ändert sich noch was...am Mittwoch werde ich
ein wenig mit dem Rad die Gegend abfahren...schaun wir mal!
L.g.Klaus
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen,
Ein wunderschönes Bild mit tolle ABM ,
Tolle Schärfe Licht Farben und Stack ,
Klasse fotografiert.
Ein wunderschönes Bild mit tolle ABM ,
Tolle Schärfe Licht Farben und Stack ,
Klasse fotografiert.
Liebe Grüße
Ehab
Ehab
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 9145
- Registriert: 19. Jul 2012, 20:37 alle Bilder
- Vorname: Frank
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen,
ich glaube das ist zur Zeit überall das gleiche Problem, auch hier sind nur sehr wenige Bläulinge zu finden.
Du hast aber das Beste aus der Situation rausgeholt und dieses Exemplar wunderbar auf deinen Chip
gebracht!!
LG frank
ich glaube das ist zur Zeit überall das gleiche Problem, auch hier sind nur sehr wenige Bläulinge zu finden.
Du hast aber das Beste aus der Situation rausgeholt und dieses Exemplar wunderbar auf deinen Chip
gebracht!!
LG frank
Liebe Grüße ,
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11082
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen,
ein Bild von bester Qualität. Sehr schön.
Gruß Herbert
ein Bild von bester Qualität. Sehr schön.
Gruß Herbert
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71645
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo, Jürgen,
ein perfekter Klassiker, besser kann
man den Sonnenröschen-Bläuling
im großen ABM nicht ablichten.
ein perfekter Klassiker, besser kann
man den Sonnenröschen-Bläuling
im großen ABM nicht ablichten.
Liebe Grüße Gabi
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36339
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Jürgen,
ich habe mit Abstand noch nie so wenige Bläulinge wie heuer gesehen!
Das ist sehr unerfreulich und ich weiß aktuell auch nicht, ob und wie das wieder besser werden kann.
Jeder Fund, selbst der eines abgeflogenen Exemplars, ist heuer eine Seltenheit und sollte gewürdigt werden.
Dein Fund ist ein sehr schöner Falter, den du im großen ABM und in bester Qualität abgebildet hast.
Moin Friedhelm, ich bin noch bis Sonntag in Deiner Gegend.
Wenn Du diesen Missstand abschaffen möchtest, setze Dich ins Auto und komm zum Ludwag,
Dort fliegt aktuell so einiges.
Neben einigen Hauhechel, jede Menge silbergrüne , 2 Magerrasen Perlmuttfalter, einen Glasflügler, dem Himmelblauen flogen gestern noch einige andere Insekten.
Selbst einige Kurzschwänzige Bläulinge konnte ich bei den Salinen um Bad Staffelstein entdecken.
Ich denke das dass regional bedingt ist....
Vorletzte Woche war ich ja 1 Woche in Betzenstein, da war es echt grausig, doch aktuell kann ich nicht klagen.

Moin Jürgen, das es auch anders geht, zeigst Du hier mit diesem schönen Fund.
Gefällt mir ausgesprochen gut mit dem großen ABM. und der Klarheit dieser Aufnahme.
Mischel kann aktuell auch mit vielen Bläulinge aus unserer Region aufwarten.
Auch die Nordpfalz hat einiges an Motiven zu bieten . Bald ist ja wieder Mantis-Zeit, freue mich schon auf Deine Spezialdisziplin

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Hallo Jürgen, ja Bläulinge sind echt rar in diesem Jahr ( hier im Forum und auf den Wiesen ) - also erfreuen wir uns alle an Deinem schönen Klassiker. Ich find's schön, dass nicht beide Fühler exykt hintereinander liege .... war bei der Stacknacharbeit bestimmt 'ne Fummelei .... die hat sich aber gelohnt, mir gefaällt das Bild ausgezeichnet.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter