Nie habe ich mich über einen Fund so gefreut wie über diesen. Die Aurorafalterlarven fressen bevorzugt an Wiesenschaumkraut, dieses finde ich hier aber nur in sehr kleinen Beständen. Aber auch an anderen Kreuzblütern soll man sie finden können. Die Knoblauchsrauke wächst hier in Unmengen, also ließ ich den Blick über alle Blüten schweifen. Und tatsächlich, auf einer von 500 Blüten saß er, der Aurorafalter, den ich zuvor noch nie gesehen habe.
Ein wunderbares Beispiel dafür, dass das Verständnis der Biologie beim Fotografieren von Insekten hilft.
Mein erster Aurorafalter
- Severus
- Fotograf/in

- Beiträge: 3760
- Registriert: 10. Jul 2008, 13:18 alle Bilder
- Vorname: Sören
Mein erster Aurorafalter
- Dateianhänge
-
- Kamera: E510
Objektiv: zuiko 50mm
Belichtungszeit: 1/20
Blende: 5
ISO: 100
Beleuchtung: abends
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 14.5.10
Region/Ort: Kiel
Lebensraum: Knoblauchsrauke
Artenname: Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
kNB: Ansitz gegen heftigen Wind fixiert - P5141315_entw_ed_klein.jpg (403.08 KiB) 923 mal betrachtet
- Kamera: E510
Grüße,
Sören
Sören
- chfleischli
- Fotograf/in

- Beiträge: 7153
- Registriert: 25. Jan 2009, 09:57 alle Bilder
- Vorname: Christoph
- dlapinsky
- Fotograf/in

- Beiträge: 9988
- Registriert: 26. Mär 2008, 13:01 alle Bilder
- Vorname: Reinhard
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew

- Beiträge: 14782
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
Hallo Sören,
da gefällt mir alles! - und Glückwunsch zum Fund!
LGr
Wolfram
da gefällt mir alles! - und Glückwunsch zum Fund!
LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
- hooj
- Fotograf/in

- Beiträge: 1281
- Registriert: 26. Feb 2009, 16:42 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Hi Sören,
Glückwunsch zum Aurora, den Du sehr ansprechend abgelichtet hast. Technisch und gestalterisch hast Du sehr sauber gearbeitet. Der großflächige helle Bereich im HG ist persönlich nicht so mein Geschmack, da sich der Falter dadurch gerade im Kopfbereich nicht so stark vom HG abhebt, aber ansonsten wirklich ein sehr gutes Bild.
LG
Christoph
Glückwunsch zum Aurora, den Du sehr ansprechend abgelichtet hast. Technisch und gestalterisch hast Du sehr sauber gearbeitet. Der großflächige helle Bereich im HG ist persönlich nicht so mein Geschmack, da sich der Falter dadurch gerade im Kopfbereich nicht so stark vom HG abhebt, aber ansonsten wirklich ein sehr gutes Bild.
LG
Christoph
- EricJ
- Fotograf/in

- Beiträge: 11901
- Registriert: 22. Sep 2007, 23:25 alle Bilder
- Vorname: Eric
- Thomas P.
- Fotograf/in

- Beiträge: 630
- Registriert: 21. Sep 2009, 08:03 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Hi Sören,
auch von mir Glückwunsch zum Fund.
Den hast du schön erwischt,Schärfe und Ausrichtung sind sehr gut.
Finde den wolkigen, hellen Bereich im Hintergrund sehr ansprechend,zumal er in Blickrichtung des Falters liegt.
Gruß Thomas
auch von mir Glückwunsch zum Fund.
Den hast du schön erwischt,Schärfe und Ausrichtung sind sehr gut.
Finde den wolkigen, hellen Bereich im Hintergrund sehr ansprechend,zumal er in Blickrichtung des Falters liegt.
Gruß Thomas
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.
Charles Robert Darwin (1809-1882)
Charles Robert Darwin (1809-1882)
- Alan
- Fotograf/in

- Beiträge: 5144
- Registriert: 19. Jul 2009, 22:21 alle Bilder
- Vorname: Alan
- ConradB
- Fotograf/in

- Beiträge: 5171
- Registriert: 21. Aug 2008, 18:08 alle Bilder
- Vorname: Conrad
Hallo Sören,
Glückwunsch zum Fund.
Ich finde Deinen Aurorafalter rundum gelungen.
Sehr schöne Lichtstimmung und Farben.
Ich dachte immer die Aurorafalter gibt es hier im Norden nicht, ich habe vor zwei Tagen hier in Bremen ebenfalls meinen ersten gesehen und auch aufgenommen, aber leider nur mit 14-42 mm Objektiv.
Gruß
Conrad
Glückwunsch zum Fund.
Ich finde Deinen Aurorafalter rundum gelungen.
Sehr schöne Lichtstimmung und Farben.
Ich dachte immer die Aurorafalter gibt es hier im Norden nicht, ich habe vor zwei Tagen hier in Bremen ebenfalls meinen ersten gesehen und auch aufgenommen, aber leider nur mit 14-42 mm Objektiv.
Gruß
Conrad
Viele Grüße
Conrad
Conrad
- Tobias Günnemann
- Fotograf/in

- Beiträge: 716
- Registriert: 3. Jun 2008, 21:52 alle Bilder
- Vorname: Tobias
Hallo Sören, toller Fund, bei mir habe ich schon einen fliegen gesehen, aber noch keinen, der sich aufs Blümchen gesetzt hätte : ) Gefällt mir sehr gut Dein Bild - hast Du einen Reflektor benutzt? Vor dem hellen Hintergrund sieht der Aurora so hell aus, wie hast Du das gemacht? Will was dazu lernen : )
Liebe Grüße,
Tobias
Canon 70d, Tokina 100mm, 2,8
Tobias
Canon 70d, Tokina 100mm, 2,8
