Köcherfliege

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Artpix
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5477
Registriert: 5. Aug 2006, 11:08
alle Bilder
Vorname: Jörn

Köcherfliege

Beitragvon Artpix » 19. Apr 2007, 05:57

Guten Morgen,

hier eine Köcherfliege.

Über Tipps bin ich wie immer dankbar.

Es herrschte übrigens Windstille.

Gruß Jörn
Dateianhänge
Kamera: 1DN
Objektiv: 150/2,8
Belichtungszeit: 15s
Blende: 16
ISO: 100
Beleuchtung: Nein
Bildausschnitt ca.: Kein Ausschnitt
Köcherfliege.jpg (147.63 KiB) 1807 mal betrachtet
Köcherfliege.jpg
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 19. Apr 2007, 06:06

Hallo Jörn,

Bildaufbau und HG stimmen hier. Die Köcherfliege ist auch sehr Scharf nur im Vorderteil etwas dunkel.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 19. Apr 2007, 07:57

hallo jörn....

da hattest du aber glück mit windstille, hier ist davon nichts zu spüren...alles wackelt dir aus der linse raus..... :cry:

dein bild finde ich wie immer gelungen, guter aufbau, hg und farben, eventuell hättest du mit dem reflektor den vorderen teil etwas aufhellen können......
Benutzeravatar
Hooker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1143
Registriert: 28. Apr 2005, 08:28
alle Bilder
Vorname: Volker

Beitragvon Hooker » 19. Apr 2007, 08:22

Moin Jörn,

grundsätzlich nicht schlecht Dein Bild. Da ich mich zur Zeit allerdings
vom Minimalismus etwas entfernt habe, hier meine Anmerkungen:

- ich hätte das Motiv um etwa 85° im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch
wäre eine Diagonale entstanden, und Du hättest das Bild besser aus-
füllen können.

- die Diagonale etwas nach oben versetzen, um die Bildspannung zu
erhöhen

- da der vordere Teil der Fliege in einem schwarzen Matsch untergeht,
sollte hier entweder mit Tiefen/Lichter oder Tone mapping nachgearbei-
tet werden.

Die feine Zeichnung der Flügel kommt sehr gut rüber.
Gruß Volker
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 19. Apr 2007, 11:09

Hallo Jörn,

es geht hier in der Galerie darum qualitativ möglichst hochwertige Bilder einzustellen.

Hier versaufen leider alle Details der Schlammfliege im Schatten und auch die Schärfe könnte besser sein.

Es wäre aber ein schönes Bild für den Dokubereich gewesen .

Gruß Thomas
Replicant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5711
Registriert: 2. Apr 2008, 16:55
alle Bilder
Vorname: NonUser

Beitragvon Replicant » 19. Apr 2007, 11:33

thomas...thomas...
du kannst es einfach nicht lassen .... warum?
ich denke nicht, das dein kommentar bei jemand anderen auch so ausgefallen wäre...... :roll:
Benutzeravatar
Inger D.-G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6622
Registriert: 17. Mär 2007, 17:45
alle Bilder
Vorname: Inger

Beitragvon Inger D.-G. » 19. Apr 2007, 12:08

Hallo Jörn
Auf meinem TFT -Monitor sieht die Kopfpartie auch sehr dunkel aus. Wenn ich allerdings etwas von der Seite schaue, kommen die Tiefen/ Lichter besser zur Geltung und man erkennt auch die Details.
lg Annel
Benutzeravatar
Ralph
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3163
Registriert: 9. Jul 2006, 08:21
alle Bilder
Vorname: Ralph

Beitragvon Ralph » 19. Apr 2007, 16:39

Hallo Jörn,
sind wirklich schwierig zu foten,
denke mal Volker hat es sehr gut analysiert,
Thomas hat Recht, es ist definitiv eine Schlammfliege, manche sagen auch, Schwarze Florfliege.

Gruß Ralph
Zuletzt geändert von Ralph am 19. Apr 2007, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artpix
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5477
Registriert: 5. Aug 2006, 11:08
alle Bilder
Vorname: Jörn

Beitragvon Artpix » 19. Apr 2007, 17:23

Vielen Dank an euch für die hilfreichen Kommentare und die Artbestimmung.

Gruß Jörn
Gruß Jörn

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“