XL Marienkäfer

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Maasian
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1754
Registriert: 28. Mai 2011, 22:58
alle Bilder
Vorname: Jules

XL Marienkäfer

Beitragvon Maasian » 29. Mai 2013, 07:03

Hallo,

diesen roten Kerl konnte ich heute bei mir auf der Wiese fotografieren,
bei 10° und Windstille haben sich auch ein paar Tautropfen am Panzer verirrt :)

lg
Dateianhänge
Kamera: Canon 60D
Objektiv: Canon Mp-E
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 8
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz/Softbox
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): full
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum:29.05.2013
Region/Ort: Wien
vorgefundener Lebensraum: Gewässernähe
Artenname: Siebenpunkt-Marienkäfer
kNB
sonstiges: ansitz fixiert, stack 10 bilder
Stack3beashss.jpg (463.12 KiB) 987 mal betrachtet
Stack3beashss.jpg
Zuletzt geändert von Maasian am 29. Mai 2013, 08:04, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Maasian
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1754
Registriert: 28. Mai 2011, 22:58
alle Bilder
Vorname: Jules

Beitragvon Maasian » 29. Mai 2013, 07:04

Edit: falsche bildergalerie, bitte verschieben :P
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 29. Mai 2013, 08:32

Hallo Jules,

wieder ein toller ABM, sehr detailreiches Bild das mir sehr gut gefällt.

lg KArl
Usus est Magister Optimus
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 29. Mai 2013, 08:53

Hallo Jules,

ein gewaliger ABM.
Die Bildgestaltung spricht mich an.
Die Schärfe liegt sehr gut.
Die beste Auflösung bringt meiner Meinung nach das MP-E bei diesem
ABM bei Blende 4 - 5,
dies vereifacht auch die Belichtung,
den es wird hier eine tatsächliche Blende von 40 vorhanden sein.
An der unteren Antenne und am unteren Rand des
Halsschildes ist zu sehen,
dass die Stacksoftware die Bilder hier nicht
ganz aufeinender aurichten konnte.

Welche Stacksoftware wurde hier verwendet?

Der Weissabgleich geht auch in Rot hinein,
dieses gibt dem Bild einen wärmeren Ton.
Die Belichtung ist sehr gut gelungen.

Welcher Blitz wurde hier verwendet?
ich denke ein Einzelblitz.
Wurde dieser umgelenkt?

Zum Abschluss bleibt mir zu sagen:
Ein tolles Bild.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14753
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 29. Mai 2013, 09:40

Hi Jules!

:DH: :DH: :DH:

Die Bewegung am Fühler finde ich originell...

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 29. Mai 2013, 10:49

Hallo Jules,

aus der Bewertung des Stacks halte ich mich einmal raus, da fehlt mir die nötige Erfahrung.
Aber das Bild sagt mir sehr zu. Ein schöner, großer ABM bringt viele sonst im Verborgenen vorhandene
Details hervor. Die farblich warme Abstimmung des HG gefällt mir ganz besonders.

Freundliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16874
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Beitragvon klaus57 » 29. Mai 2013, 10:51

Hallo Jules,
starker ABM mit super Schärfe die durch den Stack toll
gewonnen hat. Auch die Bildgestaltung ist Dir sehr gut
gelungen. Schöner HG von der Farbe her.
Sehr gute Arbeit.
L.g.Klaus
Benutzeravatar
hsbonn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4444
Registriert: 17. Apr 2009, 10:47
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon hsbonn » 29. Mai 2013, 11:14

Hallo Jules,
die Marienkäfer sind immer wieder ein dankbares aber auch anspruchsvolles Motiv.
Der Stack scheint vordergründig gelungen. Ich sehe aber Verbesserungspotential.
Michael hat die Bereiche am Panzerrand und Fühler schon angesprochen. Fühler kann man lassen den Panzerrand würde ich korrigieren. Was mir auffällt sind die fehlenden oder vermatschten Strukturen auf dem Auge. Bei diesem ABM ist da mehr drin. Michaels Hinweis auf die Blende könnte hier der richtige sein. Zudem hast Du durch den Einsatz der Softbox Dir große Kontrastunterschiede eingehandelt, die dazu führen, dass zumindest ein Bereich schon hart an der Überbelichtung liegt, und mehrere andere Bereiche hingegen abgesoffen sind. So würde ich mir im hinteren Bereich des Schildes sowie zwischen den Augen in Richtung Maul mehr Strukturen wünschen. Hier ist jeweils nur eine schwarze Fläche zu erkennen. Ich weiß ja, das Du gerne mit der Softbox arbeitest, aber hier solltest Du aus meiner Sicht auf eine gleichmäßigere Belichtung achten.
vG
Detlef

Es ist zwar schon alles mal fotografiert worden, aber längst noch nicht von jedem.
Frei nach Karl Valentin.
Benutzeravatar
Ralph Budke
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4411
Registriert: 23. Sep 2011, 13:36
alle Bilder
Vorname: Ralph

Beitragvon Ralph Budke » 29. Mai 2013, 11:23

Hallo Jules

Toller ABM und die Bildquali ist auch top!
Gruß Ralph

Meine Bildkritik ist nur meine persönliche Sichtweise, nicht allgemeingültig.
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36300
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon schaubinio » 29. Mai 2013, 12:30

Hey Jules,gigantisch stark.Mehr nicht.Bin begeistert von solch Einblicken !!!


L.g Stefan
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“