Hallo
Mir ist es gleich wo die jpeg sind wenn ich mir ein Bild nochmal ansehe schaue ich es mir nochmal in capture one an, da ist es ja noch mit meiner Bearbeitung. Ich kann dann daran weiter wursteln oder eine Kopie neu bearbeiten.
Wenn man die Bilder nicht braucht um sie irgendwo zu zeigen
muss man sie auch nicht exportieren und können bleiben wo und wie sie sind.
Gruß
Wolfgang
Wie speichert ihr Eure Bilder?
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11036
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Wie speichert ihr Eure Bilder?
Hallo Robin,
ich benutze verschiedene Ablagen:
- Archiv für alle zu JPGs weiterentwickelten Originale und für einige wenige, von denen ich mich einfach nicht trennen konnte (Format: DNG).
- Archiv für alle entwickelten JPGs. Dabei wird unterschieden zwischen Bildern in einem eigenen Arten-Lexikon und allen anderen.
Die "normalen" Bilder - egal ob Original (auch die der wenigen Stacks) oder JPG - liegen jeweils in einem Ordner, der so heißt,
wie das Jahr, in dem das Bild gemacht wurde. Die Namen der Dateien darin folgen diesem Schema:
JJJJMMTT-HHMMSS-NNN-(HL)-ORT-MOTIV
Die einzelnen Elemente bedeuten folgendes:
JJJJ Jahr
MM Monat
TT Tag
HH Stunde
MM Minute
SS Sekunde
NNN laufende Nummer bei schnellen Serienaufnahmen
(HL) meine Initialen in Klammern (nur zur familieninternen Unterscheidung der Fotografen)
ORT wo wurde die Aufnahme gemacht
MOTIV was ist auf dem Bild zu sehen
Die Bilder aus der Kategorie "Arten-Lexikon" liegen jeweils in einem Ordner, der so heißt,
wie die Ordnung, dem die Art taxonomisch zugeordnet ist.
Die Namen der Dateien darin folgen diesem Schema:
GGG-AAA-DDD-JJJJMMTT-HHMMSS-NNN-(HL)-ORT
Die einzelnen Elemente entsprechen der oben beschriebenen Nomenklatur. Zusätzlich:
GGG lateinischer Gattungsname
AAA lateinischer Artname (wenn bekannt)
DDD deutscher Name
Beispiel1: Bild eines Kleinen Fuchses aus dem Jahr 2018:
Ordner der Originaldatei: 2018 (RAW)
Ordner des JPGs: 2018
Dateiname beider: 20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer-Wald-Kleiner-Fuchs
Beispiel2: Bild eines Kleinen Fuchses aus dem Jahr 2018 für das Artenlexikon:
Ordner der Originaldatei: 2018 (RAW)
Pfad zum JPG: Insekten -> Schmetterlinge Lepidoptera
Dateiname des Originals: 20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer_Wald-Kleiner-Fuchs
Dateiname JPG: Aglais-urticae-Kleiner-Fuchs-20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer_Wald
Alle Bilder liegen auf einem hauseigenen Server, dessen Daten durch diverse Backups gesichert werden.
Was ich mit den Bildern mache? Verwandte, Freunde und Bekannte nerven
Ab und zu für den eigenen Gebrauch verwenden (aufhängen, Bildschirmhintergrund, Kalender...)
Gruß Herbert
ich benutze verschiedene Ablagen:
- Archiv für alle zu JPGs weiterentwickelten Originale und für einige wenige, von denen ich mich einfach nicht trennen konnte (Format: DNG).
- Archiv für alle entwickelten JPGs. Dabei wird unterschieden zwischen Bildern in einem eigenen Arten-Lexikon und allen anderen.
Die "normalen" Bilder - egal ob Original (auch die der wenigen Stacks) oder JPG - liegen jeweils in einem Ordner, der so heißt,
wie das Jahr, in dem das Bild gemacht wurde. Die Namen der Dateien darin folgen diesem Schema:
JJJJMMTT-HHMMSS-NNN-(HL)-ORT-MOTIV
Die einzelnen Elemente bedeuten folgendes:
JJJJ Jahr
MM Monat
TT Tag
HH Stunde
MM Minute
SS Sekunde
NNN laufende Nummer bei schnellen Serienaufnahmen
(HL) meine Initialen in Klammern (nur zur familieninternen Unterscheidung der Fotografen)
ORT wo wurde die Aufnahme gemacht
MOTIV was ist auf dem Bild zu sehen
Die Bilder aus der Kategorie "Arten-Lexikon" liegen jeweils in einem Ordner, der so heißt,
wie die Ordnung, dem die Art taxonomisch zugeordnet ist.
Die Namen der Dateien darin folgen diesem Schema:
GGG-AAA-DDD-JJJJMMTT-HHMMSS-NNN-(HL)-ORT
Die einzelnen Elemente entsprechen der oben beschriebenen Nomenklatur. Zusätzlich:
GGG lateinischer Gattungsname
AAA lateinischer Artname (wenn bekannt)
DDD deutscher Name
Beispiel1: Bild eines Kleinen Fuchses aus dem Jahr 2018:
Ordner der Originaldatei: 2018 (RAW)
Ordner des JPGs: 2018
Dateiname beider: 20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer-Wald-Kleiner-Fuchs
Beispiel2: Bild eines Kleinen Fuchses aus dem Jahr 2018 für das Artenlexikon:
Ordner der Originaldatei: 2018 (RAW)
Pfad zum JPG: Insekten -> Schmetterlinge Lepidoptera
Dateiname des Originals: 20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer_Wald-Kleiner-Fuchs
Dateiname JPG: Aglais-urticae-Kleiner-Fuchs-20180321-164103-005-(HL)-Oberholzer_Wald
Alle Bilder liegen auf einem hauseigenen Server, dessen Daten durch diverse Backups gesichert werden.
Was ich mit den Bildern mache? Verwandte, Freunde und Bekannte nerven

Ab und zu für den eigenen Gebrauch verwenden (aufhängen, Bildschirmhintergrund, Kalender...)
Gruß Herbert
- RobinL
- Fotograf/in
- Beiträge: 908
- Registriert: 9. Nov 2022, 19:49 alle Bilder
- Vorname: Robin
Wie speichert ihr Eure Bilder?
Nurnpaarbilder hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Da die Exif- Daten in Zerene flöten gehen, habe ich inzwischen die Dateinamen meiner Stacks angepasst
Hallo Carsten
Danke fürs beschreiben deines Workflows!
Sofern du die Pro Version von Zerene hast, geht das!
Options - Preferences - Image Saving
Viele Grüße
Robin
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10083
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Wie speichert ihr Eure Bilder?
Danke. Habe leider nur die Personal Edition.