EBV vorher/ nachher Diskussionsthread

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 26. Aug 2010, 20:43

Oder hellst Du keine dunkle Stellen auf, oder dunkelst helle ab?


Nö doge and burn wende ich bei naturfotos nicht an, Tiefen/Lichter auch nicht. (AutoLightinig optimizer in der Kamera ebensowenig)

Flares abrunden muss ich leider zugeben wenn die Linse keine runden macht, aber das wird dann auch dazugeschrieben.

RAWs müssen entwickelt werden, dazu gehöhrt auch die Kontraste zu optimieren, aber nicht selektiv, das würde bei einem DIA auch nicht gehen, aber einen Film mit passendem Kontrast aussuchen schon.

Gruß

Uwe
Zuletzt geändert von SunTravel am 26. Aug 2010, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Karl Diewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5108
Registriert: 1. Jul 2007, 08:35
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Karl Diewald » 26. Aug 2010, 20:50

SunTravel hat geschrieben:Nö doge and burn wende ich bei naturfotos nicht an.


Du hast aber auch das Glück das Du Dir eine Kamera leisten kannst,
die einen größeren Kontrastumfang besitzt. ;-)
Liebe Grüße,
Karl
http://www.insektenmakros.com
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 26. Aug 2010, 20:53

Karl Diewald hat geschrieben:
SunTravel hat geschrieben:Nö doge and burn wende ich bei naturfotos nicht an.


Du hast aber auch das Glück das Du Dir eine Kamera leisten kannst,
die einen größeren Kontrastumfang besitzt. ;-)


Größer als was?

10 oder 9,5 Blendenstufen machen kaum einen Unterschied. Lichtmanagement bei der Aufnahme schon.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Karl Diewald
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5108
Registriert: 1. Jul 2007, 08:35
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Karl Diewald » 26. Aug 2010, 21:08

SunTravel hat geschrieben:Größer als was?

10 oder 9,5 Blendenstufen machen kaum einen Unterschied. Lichtmanagement bei der Aufnahme schon.


Ok, da wirst Du recht haben.

Ob Lichtmanagement nicht wieder ein wenig am Naturfoto vorbeizieht wäre dann ein anderes Thema.
Was nicht heißen soll das ich es nicht mache/versuche.
Liebe Grüße,
Karl
http://www.insektenmakros.com
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 26. Aug 2010, 21:23

Unter Lichtmanagement verstehe ich in erster Linie bei passendem Licht (Uhrzeit) zu fotographieren und in der passenden Richtung, wobei eine Pflanzenklammer schon die Sache mit der Richtung vereinfacht.

Diffusor und Reflektor sind dann noch probate Krücken wenn die Zeit nicht mehr optimal ist.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 26. Aug 2010, 21:33

Na ja,

wenn ich alles richtig verstanden habe,
ist Canon bei der großen Pixeldichte auch von
Uwes Camera mittlerweile schon so weit,
dass die erreichten gute hohe-ISO-Qualität
durch kamerainterne Bildbearbeitungsprozesse
bei der RAW-Erstellung erzeugt werden.

Das RAW ist also schon gar kein RAW mehr.

Da kräht auch kein Hahn danach, ob das Rauschen im Lichter oder im Tiefenbereich
oder in einem der Farbkanäle selektiv bearbeitet wird.
Und der Nic-Scharpener kann sehr wohl massiv selektiv
eingesetzt werden.

Für mich gilt folgender Grundsatz:

Ich will das Bild so nah am erlebten Eindruck wie möglich zeigen.
Dabei wende ich aber durchaus Viveza selektiv an, um z.B. den Schärfeeindruck
zu verstärken, übrigens gleiches Prinzip wie beim neuesten Nic-Sharpener.
Da würde ich aber nicht sagen, dass jetzt aus einem Foto ein Bild geworden ist.

Alle EBV-Werkzeuge dienen in meinen Augen dazu, durch möglichst minimale Eingriffe
große Wirkungen zu erzeugen.

Wenn ich allerdings am frühen Morgen Bilder machen will, die wie bei Sonnenuntergang
aufgenommen daherkommen, da läuft doch etwas verquer (aus meiner persönl. Sicht).
Warum wird da nicht bei Sonnenuntergang aufgenommen.

Im übrigen ist viel Mainstream dabei.
Mir gehen die Flare-Bilder und die in sanfte Glut gehüllten
Bilder allmählich auch schon wieder auf den Geist.

Das ist aber auch nicht schlimm, weil der Mainstram sich auch an diesem Trend irgendwann
wieder satt sieht.

Jeder möchte halt etwas besonderes schaffen.

Da gibt es zwischen Fotografen die hier überwiegend auf hohem Niveau
arbeiten nicht mehr allzuviel Möglichkeiten.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 26. Aug 2010, 21:48

Das RAW ist also schon gar kein RAW mehr.


War es noch nie und bei Nikon noch weniger als bei Canon.... :DD

Klar bei HighIso sind die neuen Cams vorn, bei ISO 100 hat sich aus meiner Sicht wenig getan.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 27. Aug 2010, 20:10

Werner Buschmann hat geschrieben:Und der Nic-Scharpener kann sehr wohl massiv selektiv eingesetzt werden.

. . . und wer nicht (selektiv) entrauschen will, dem bleibt gar nichts anderes übrig, als selektiv zu schärfen . . .

Hatte mal so kleine Papp-Formstücke, die ich mit einem Drahthalter unter meinem Vergrößerungsobjektiv bewegt habe.
Daß das heute so viel einfacher geht, gönne ich wirklich jedem.
Freundlichen Gruß, Manfred

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“