Frage an die Stacker unter euch

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
hansab
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2181
Registriert: 24. Mai 2010, 10:26
alle Bilder
Vorname: Sabine

Frage an die Stacker unter euch

Beitragvon hansab » 12. Mai 2012, 15:40

Hallo!

Habe einen ersten Stackversuch (mit Makroschlitten) unternommen
und bin nicht ganz zufrieden.
Erstmal habe ich aus 13 Fotos zusammengesetzt und offenbar hat die
RF doch ihren Popo bewegt :wink:
Womit retuschiert man da am besten in CS5?
Zum Zusammensetzen hab ich Helicon Focus 4.6 verwendet - hatte ich am Rechner.
Interessieren würde mich, welche Arbeitsschritte ihr nach dem Zusammensetzen noch in PS
oder anderer Bea-Software unternehmt?
Ich habe nur geschärft.
Auch welche Blende man verwendet, üblicherweise, weiß ich nicht so recht.
Es kommt ja sicher auf die Lichtsituation und den HG drauf an.

Für Tipps und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20120424-Raubfliegenstack.jpg (495.13 KiB) 1914 mal betrachtet
20120424-Raubfliegenstack.jpg
Liebe Grüße
Sabine

"Die Natur reicht uns die Hand der Freundschaft. Sie lädt uns ein, damit wir uns an ihrer Schönheit erfreuen."

Khalil Gibran

https://www.naturbegegnungen.at/
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 12. Mai 2012, 16:25

Hallo Sabine,

Erst mal muß ich Dir sagen,daß ich Deinen Raubfliegenstack für absolut
gelungen halte.Gefällt mir sehr gut!

Ich mach´s in dieser Reihenfolge..
1.Stacken (eine mittlere Blende..zB 8.)
2.Tonwertanpassung.
3.Verkleinern.
4.Entrauschen.
5.Schärfen.

Zu CS5 kann ich leider gar nichts sagen..ich benutze fast ausschließlich
die Astrofreeware "Fitswork".Zum Entrauschen verwende ich"Neat Image".
Nach dem Verkleinern schärfe ich meist mit dem Tool"Deconvolution"in Fitswork nach.
Das kann manchmal kleine Wunder wirken,kann aber auch leicht zu Überschärfung führen.
Ich hab´Dir Dein Bild mal in dieser Art nachgeschärft.Deconvolutionsschärfung ist die einzige
Möglichkeit die Auflösung eines Bildes zu erhöhen.Aber schau´einfach selber ob´s Dir gefällt...

Liebe Grüße..Hans.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20120424_raubfliegenstack_631_2.jpg (461.46 KiB) 1902 mal betrachtet
20120424_raubfliegenstack_631_2.jpg
Benutzeravatar
hansab
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2181
Registriert: 24. Mai 2010, 10:26
alle Bilder
Vorname: Sabine

Beitragvon hansab » 12. Mai 2012, 18:53

Hallo Hans!

Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

Die Angaben deines workflows werde ich mir merken.

Super, dass du dir auch die Arbeit gemacht hast
das Bild zu bearbeiten.
Mir ist es fast ein bisschen zu stark geschärft,
aber stacks sind absolutes Neuland für mich.
:sm2:
Liebe Grüße
Sabine

"Die Natur reicht uns die Hand der Freundschaft. Sie lädt uns ein, damit wir uns an ihrer Schönheit erfreuen."

Khalil Gibran

https://www.naturbegegnungen.at/
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 12. Mai 2012, 22:00

Hallo Sabine,

im Feld "stäcke" ich mit der Blende die dem HG gerecht wird- aber es muss z.T auch schnell gehen, je mehr sich das Motiv bewegt (Wind oder Bewegung) desto mehr Bastelei- also kommt auch f16 mal vor (z.B mein Libellenschlupf kürzlich). die Beste Auflösung, wie indoor, ist nicht unbedingt das Ziel.

ich setze in Zerene zusammen, da finde ich die retouche-funktion auch sehr gut. ein Tip- wenns geht immer 2 mal vom selben Motiv stacken- ich mach manchmal vorwärts und dann wieder rückwärts als backup ;-)
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
hansab
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2181
Registriert: 24. Mai 2010, 10:26
alle Bilder
Vorname: Sabine

Beitragvon hansab » 13. Mai 2012, 21:06

Hallo Christoph!

Danke für deine Infos und Tipps!
:sm2:
Liebe Grüße
Sabine

"Die Natur reicht uns die Hand der Freundschaft. Sie lädt uns ein, damit wir uns an ihrer Schönheit erfreuen."

Khalil Gibran

https://www.naturbegegnungen.at/
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 453
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 14. Mai 2012, 15:07

Eine Universalempfehlung für die Blendenwahl beim Stacken gibts da natürlich
nicht, kann aber für Stacks in freier Natur eher ein stärkeres Abblenden
empfehlen da man hier sicherlich "schneller durch" sein sollte bevor das
Insekt wieder weg ist (dabei benötigt man ja weniger Bilder) :wink:

Bei Studioaufnahmen kann man schon mehr Rücksicht auf die Abbildungs-
qualität nehmen und offenere Blenden wählen, am besten die Blende wo
das Objektiv am schärfsten ist (natürlich auch abhängig vom verwendeten
ABM)
.

Hier mal stichpunktartig meine Vorgehensweise :
- Einzelbilder im RAW-Format machen

- Im RAW-Konverter alle Bilder synchron abstimmen und einheitlich im TIFF-
Format ausgeben/abspeichern

- Die Einzelbilder mit Helicon-Focus stacken lassen und anschliessend als
PSD-Bild abspeichern

- Den fertigen Stack in PS bearbeiten wie ein "normales" Bild, beim Stack
ist meist noch einiges an "Stempelarbeit" und anderen Retuschen nötig

- Noch eventuelles Rauschen entfernen und Nachschärfen, fertig.....





Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
Benutzeravatar
hansab
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2181
Registriert: 24. Mai 2010, 10:26
alle Bilder
Vorname: Sabine

Beitragvon hansab » 15. Mai 2012, 06:04

Hallo Jan!

Dein workflow gefällt mir gut!
So ähnlich habe ich es gemacht, aber
ich habe immer in jpeg gespeichert.
TIFF und anschließend PSD bringt sicher mehr
Qualität - danke für den Tipp!
Liebe Grüße
Sabine

"Die Natur reicht uns die Hand der Freundschaft. Sie lädt uns ein, damit wir uns an ihrer Schönheit erfreuen."

Khalil Gibran

https://www.naturbegegnungen.at/
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 15. Mai 2012, 08:00

Hallo Sabine,

noch etwas: für Stacks lasse ich die Bilder an der D300 direkt als tif speichern- ich habe keine Lust x Raws zu entwickeln ;-)
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8101
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank.m » 11. Jul 2012, 22:04

Hallo Sabine,

ich stimme Jan zu und möchte noch ergänzen dass ich meine Stacks mit CS5 mache. Andere Programme sind bestimmt nicht besser.
VG
Frank

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“