Hallo zusammen
Mittlerweile habe auch ich verstanden, dass es einen gewaltigen Unterschied gibt,
zwischen Bildern, die man zur Web-Präsentation fertig macht und solchen, die man
sich ausdrucken lässt. So weit so gut - wie genau bereitet ihr eure Bilder für den
Druck vor, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar
LG
Kerstin
Wie bereitet ihr ein Bild für den Druck vor?
- Eyris
- Fotograf/in
- Beiträge: 6402
- Registriert: 26. Jul 2011, 06:23 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- Eyris
- Fotograf/in
- Beiträge: 6402
- Registriert: 26. Jul 2011, 06:23 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
Hallo Jean
Erst mal lieben Dank für deine Antwort - allerdings werde ich hier, wo ich wohne
damit ein Problem bekommen. Hier gibt es lediglich Foto Allkauf und Foto Porst
und die haben ungefähr so viel Ahnung, wie eine Kuh vom Singen.
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit bereits im Vorfeld das bestmögliche für den Druck
aus den Bildern zu machen.
LG
Kerstin
Erst mal lieben Dank für deine Antwort - allerdings werde ich hier, wo ich wohne
damit ein Problem bekommen. Hier gibt es lediglich Foto Allkauf und Foto Porst
und die haben ungefähr so viel Ahnung, wie eine Kuh vom Singen.
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit bereits im Vorfeld das bestmögliche für den Druck
aus den Bildern zu machen.
LG
Kerstin
Liebe Grüße, Kerstin
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
- Roger
- Fotograf/in
- Beiträge: 293
- Registriert: 17. Aug 2012, 02:07 alle Bilder
- Vorname: Roger
Hallo Kerstin
Ich drucke höchstens bis A4 Fotos selber aus. Das ist noch nicht so das professionelle High-End aber ich achte auf folgendes:
- Der Beschnitt wird von mir so festgelegt, dass er mindestens proportional den Ausdruck entspricht, so wird nicht durch den Druck gezerrt oder beschnitten.
- Nich jeder Drucker druckt mit gleich vielen "DPI" pro Zeile, so ist eine Vorbereitung für eine Druckaufbereitung zum Beispiel für den Canon Drucker mit 300 oder 600DPI gut während ich zum Beispiel für den Epson Drucker 360 oder 720DPI verwende.
- Für den Druck kann das Bild eher etwas mehr geschärft, bzw. auch etwas weniger entrauscht werden.
- Möglischst gutes und immer das gleiche Papier verwenden (gut ist dabei nicht unbedingt linear mit dessen Preis, probieren...), und dieses dem Druckertreiber auch korrekt, oder wenigstens optimal einstellen. 10 verschiedene Fotopapiere ergeben auf vielen Druckern 10 verschiedene Ausdrucke.
- Davon abhängig eventuell das Bild etwas mehr aufhellen als für den Bildschirm.
Mit diesem Vorgehen bekomme ich, für mich als nicht Profi, Druckergebnisse, die man doch an die Wand hängen kann....
Viele Grüsse
Roger
Ich drucke höchstens bis A4 Fotos selber aus. Das ist noch nicht so das professionelle High-End aber ich achte auf folgendes:
- Der Beschnitt wird von mir so festgelegt, dass er mindestens proportional den Ausdruck entspricht, so wird nicht durch den Druck gezerrt oder beschnitten.
- Nich jeder Drucker druckt mit gleich vielen "DPI" pro Zeile, so ist eine Vorbereitung für eine Druckaufbereitung zum Beispiel für den Canon Drucker mit 300 oder 600DPI gut während ich zum Beispiel für den Epson Drucker 360 oder 720DPI verwende.
- Für den Druck kann das Bild eher etwas mehr geschärft, bzw. auch etwas weniger entrauscht werden.
- Möglischst gutes und immer das gleiche Papier verwenden (gut ist dabei nicht unbedingt linear mit dessen Preis, probieren...), und dieses dem Druckertreiber auch korrekt, oder wenigstens optimal einstellen. 10 verschiedene Fotopapiere ergeben auf vielen Druckern 10 verschiedene Ausdrucke.
- Davon abhängig eventuell das Bild etwas mehr aufhellen als für den Bildschirm.
Mit diesem Vorgehen bekomme ich, für mich als nicht Profi, Druckergebnisse, die man doch an die Wand hängen kann....
Viele Grüsse
Roger
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Hi Kerstin,
deswegen würde ich bei denen auch nix bestellen
Der erste Schritt der Druckvorbereitung ist einen guten Dienstleister zu suchen!
z.B. Saal oder White Wall sind gut.
Gruß
Uwe
Hier gibt es lediglich Foto Allkauf und Foto Porst
und die haben ungefähr so viel Ahnung, wie eine Kuh vom Singen.
deswegen würde ich bei denen auch nix bestellen

Der erste Schritt der Druckvorbereitung ist einen guten Dienstleister zu suchen!
z.B. Saal oder White Wall sind gut.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Kerstin
Du suchst dir ein Kopierwerk, das die Ausdrucke wirklich in einer Auflösung von 300dpi
ausdrucken kann.
Dann erhöhst du bei deinem Bild die Auflösung auf 300dpi,
und zwar so, dass du die gewünschte Grösse des ganzen Bildes
erreichst.
Zum Beispiel für ein Bild mit 1 Meter Seitenlänge,
100cm / 2.54 x 300 = 11'811 Pixel.
Das gibt eine riesen Datei, je nach Farbtiefe über 500MB.
Diese kannst du bearbeiten, schärfen oder Kanten glätten
und dann zum Ausdruck geben (ein gutes Werk kann dies bearbeiten (drucken)).
Durch diese Bearbeitung zauberst du keine neuen
Details in das Bild, doch Wunder über Wunder,
werden durch diese (deine) Bearbeitung auf dem
Ausdruck alle Details wirklich sichtbar.
Gut Druck
Kurt
Du suchst dir ein Kopierwerk, das die Ausdrucke wirklich in einer Auflösung von 300dpi
ausdrucken kann.
Dann erhöhst du bei deinem Bild die Auflösung auf 300dpi,
und zwar so, dass du die gewünschte Grösse des ganzen Bildes
erreichst.
Zum Beispiel für ein Bild mit 1 Meter Seitenlänge,
100cm / 2.54 x 300 = 11'811 Pixel.
Das gibt eine riesen Datei, je nach Farbtiefe über 500MB.
Diese kannst du bearbeiten, schärfen oder Kanten glätten
und dann zum Ausdruck geben (ein gutes Werk kann dies bearbeiten (drucken)).
Durch diese Bearbeitung zauberst du keine neuen
Details in das Bild, doch Wunder über Wunder,
werden durch diese (deine) Bearbeitung auf dem
Ausdruck alle Details wirklich sichtbar.
Gut Druck
Kurt
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 453
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
Aus Erfahrung her würde ich dem Bild schon etwas mehr Kontrast und Schärfe geben bevor Du es in den Druck weitergibst.
Auch am besten das Bild selber "perfekt" für den jeweiligen Druck vorbereiten (Beschnitt, Grösse, etc.), damit die Jungs
beim Druck nichts mehr machen müssen.
Hab erst vor 2 Wochen einen Posterdruck in Auftrag gegeben (160 x 80 cm in 300 dpi) und nach einigen Tagen bekommen.
Das Bild benötigte dafür 18.898 x 9.449 Pixel die natürlich nicht künstlich "aufgepumpt" sondern als echte Pixelgrösse so
aufgenommen werden sollten (Multi-Row-Pano, z.B.), damit ist eine sehr feine Detailauflösung möglich, das Bild bestand
bei mir aus 24 Einzelbildern (6 x 4 Reihen).
Die erste Lieferung dieser Firma lief leider schief sodass ich das Bild reklamieren musste, es war niemals ein 300dpi-Druck !
Nachdem ich es reklamiert hatte konnte der "Fehler" von der Firma nachvollzogen werden und sie haben eine Nachproduktion
in Auftrag gegeben sodass ich nach ein paar weiteren Tagen den korrekten 300dpi-Druck erhalten habe.
Gruss
JAN
Auch am besten das Bild selber "perfekt" für den jeweiligen Druck vorbereiten (Beschnitt, Grösse, etc.), damit die Jungs
beim Druck nichts mehr machen müssen.
Hab erst vor 2 Wochen einen Posterdruck in Auftrag gegeben (160 x 80 cm in 300 dpi) und nach einigen Tagen bekommen.
Das Bild benötigte dafür 18.898 x 9.449 Pixel die natürlich nicht künstlich "aufgepumpt" sondern als echte Pixelgrösse so
aufgenommen werden sollten (Multi-Row-Pano, z.B.), damit ist eine sehr feine Detailauflösung möglich, das Bild bestand
bei mir aus 24 Einzelbildern (6 x 4 Reihen).
Die erste Lieferung dieser Firma lief leider schief sodass ich das Bild reklamieren musste, es war niemals ein 300dpi-Druck !
Nachdem ich es reklamiert hatte konnte der "Fehler" von der Firma nachvollzogen werden und sie haben eine Nachproduktion
in Auftrag gegeben sodass ich nach ein paar weiteren Tagen den korrekten 300dpi-Druck erhalten habe.
Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
www.focus-stacking.de
.
- Eyris
- Fotograf/in
- Beiträge: 6402
- Registriert: 26. Jul 2011, 06:23 alle Bilder
- Vorname: Kerstin
Hallo zusammen
Erst einmal vielen lieben Dank für die Antworten. Werde mich dann einfach mal
an euren Tipps versuchen.
LG
Kerstin
Erst einmal vielen lieben Dank für die Antworten. Werde mich dann einfach mal
an euren Tipps versuchen.
LG
Kerstin
Liebe Grüße, Kerstin
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...
All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.