Hi Karl
Ich mache in so einem Fall immer 2 Tab's auf, und switche hin und her.
VG Harald
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31527
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Hi Harald,
danke für deinen Tipp, werde ich dann mal versuchen ...
lg
Karl
danke für deinen Tipp, werde ich dann mal versuchen ...
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Hallo beisammen,
die Beugungsunschärfe wird nach meinen Kenntnissen beeinflusst durch:
1) Objektiv und Blende
2) Sensorgröße
3) Sensorauflösung (ein hoch auflösender Sensor ist mehr gefärdet als ein niedrig auflösender Sensor)
4) Kamera interne Verrechnung und Reduzierung der Beugung
Zwei Seiten Grundverständnis zum Nachschlagen: KLICK HIER
Gruß Werner
die Beugungsunschärfe wird nach meinen Kenntnissen beeinflusst durch:
1) Objektiv und Blende
2) Sensorgröße
3) Sensorauflösung (ein hoch auflösender Sensor ist mehr gefärdet als ein niedrig auflösender Sensor)
4) Kamera interne Verrechnung und Reduzierung der Beugung
Zwei Seiten Grundverständnis zum Nachschlagen: KLICK HIER
Gruß Werner
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Moin moin,
ich finde die Beugungsunschärfe auch überbewertet, allerdings muss man auch sehen, dass die RAW-Dateien in den Kameras schon bearbeitet sind.
Wenn die Kamera das Objektiv kennt und die verwendete Blende, wird sicher auch stärker nachjustiert.
Ich hänge mal ein Bild mit der Oly (MFT Sensor mit 16MPx) unter Verwendung meines Billig-Tele 100-300mm bei 300mm und Blende 11 und ISO800, ein Zwischenring wurde verwendet.
Das Tele ist am langen Ende recht schwach und nicht mit dem 150er Sigma-Makro vergleichbar. Der Ausschnitt entspricht 1:1 also 1Pixel Bildschirm entspricht ein Pixel des Sensor.
Ich wette, wenn ich das Bild etwas bearbeite, nur in LR, dann sieht man im Forum nichts mehr davon (natürlich dann ohne Beschnitt). Dafür ist LR ja auch da
Viele Grüße und besten Dank für den Thread
Sven
PS: In der Mikrofotografie ist das sicher wieder ein andere Thema
ich finde die Beugungsunschärfe auch überbewertet, allerdings muss man auch sehen, dass die RAW-Dateien in den Kameras schon bearbeitet sind.
Wenn die Kamera das Objektiv kennt und die verwendete Blende, wird sicher auch stärker nachjustiert.
Ich hänge mal ein Bild mit der Oly (MFT Sensor mit 16MPx) unter Verwendung meines Billig-Tele 100-300mm bei 300mm und Blende 11 und ISO800, ein Zwischenring wurde verwendet.
Das Tele ist am langen Ende recht schwach und nicht mit dem 150er Sigma-Makro vergleichbar. Der Ausschnitt entspricht 1:1 also 1Pixel Bildschirm entspricht ein Pixel des Sensor.
Ich wette, wenn ich das Bild etwas bearbeite, nur in LR, dann sieht man im Forum nichts mehr davon (natürlich dann ohne Beschnitt). Dafür ist LR ja auch da

Viele Grüße und besten Dank für den Thread

Sven
PS: In der Mikrofotografie ist das sicher wieder ein andere Thema
- Dateianhänge
-
- P7141174-1200.JPG (479.02 KiB) 772 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Sven A. am 7. Aug 2018, 02:05, insgesamt 2-mal geändert.
- Uli R.
- Fotograf/in
- Beiträge: 3971
- Registriert: 14. Mär 2010, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Uli
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Tach zusammen,
das war schon immer ein "Lieblingsfeindthema" für mich
ich bestreite nicht, dass es den Effekt rein wissenschaftlich
betrachtet gibt (geben muss) weil es sich ja um Physik handelt, nur, sehen tut das kein Mensch
Das Einzige woran man das sehen kann ist bei der Angabe der Blende. Gibt man sie hoch genug an und es wäre physikalisch
möglich, dass man den Bereich der Beugungsunschärfe käme, wird es jemand bemerken und den Effekt "erkennen".
Gibt man beim gleichen Bild eine kleinere Blende an sieht es keiner
... ich hab's noch nie gesehen und ich seh an und
für sich recht viel ...
das war schon immer ein "Lieblingsfeindthema" für mich

betrachtet gibt (geben muss) weil es sich ja um Physik handelt, nur, sehen tut das kein Mensch

Das Einzige woran man das sehen kann ist bei der Angabe der Blende. Gibt man sie hoch genug an und es wäre physikalisch
möglich, dass man den Bereich der Beugungsunschärfe käme, wird es jemand bemerken und den Effekt "erkennen".
Gibt man beim gleichen Bild eine kleinere Blende an sieht es keiner

für sich recht viel ...
Gruß
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
Uli
Das Publikum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnenaufgang!
Christian Friedrich Hebbel (* 18.03.1813; † 13.12.1863)
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31527
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Enrico hat geschrieben:Bei Nikon kann extrem abgeblendet werden, bis die Beugungsunschärfe sichtbar eintritt.
Das weiss ich aus eigener Erfahrung.
Hi Enrico
Kann ich bestätigen, liegt daran weil Nikon die effektive Blende anzeigt.
komet hat geschrieben:
Hallo Enrico,
ich glaube, das hat weniger mit Nikon zu tun. Aber bei einer D810 müßte die effektive Blende 11 gerade noch gehen.
Hi Martin
Verstehe ich nicht, wie meinst du das?
Ich blende regelmässig auf Blende 22 ab, bis jetzt keine Probleme,
genau wie Uli im verherigen Beitrag schon schreibt.
VG Harald
Zuletzt geändert von Harald Esberger am 7. Aug 2018, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Hallo Zusammen !
Zur Klarheit !
Per Knopfdruck an die Kamera ausgelöst mit 3 sekunden Verzögerung. Spiegel hochklappen und nochmals 3 Sek Wartezeit bis erster Vorhang.
Eigentlich sollte es keine Verwackelung geben ...
Aber für mich ist der D810 eine echten Schärfekiller !!! Die Auflösung von sein Sensor ist einfach ge-wal-tig ...
Das gleiche Experiment mit unterschiedliche Canon-Kameras wäre interessant ... wer wagt sich daran ?
Danke an alle die hier mitschreiben .
Gruss,
Jean
Zur Klarheit !
Per Knopfdruck an die Kamera ausgelöst mit 3 sekunden Verzögerung. Spiegel hochklappen und nochmals 3 Sek Wartezeit bis erster Vorhang.
Eigentlich sollte es keine Verwackelung geben ...
Aber für mich ist der D810 eine echten Schärfekiller !!! Die Auflösung von sein Sensor ist einfach ge-wal-tig ...
Das gleiche Experiment mit unterschiedliche Canon-Kameras wäre interessant ... wer wagt sich daran ?
Danke an alle die hier mitschreiben .
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Katharina hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Jean,
Je kleiner der Sensor, desto mehr macht sich der Effekt bemerkbar. Bei Deiner Oly kann man wirklich nicht so stark abblenden wie bei einer Nikon. Das war mir aber schon vorher klar. Das sieht man sehr gut an Deinen Blendenreihen.
Ich bin beruflich noch bis Ende August eingebunden, werde es dann aber mit meiner Eos 700D und meiner spiegellosen Eos M3 angehen mit einem ABM von 1:1 und Ef-100 mm L 2.8 und Efs-60mm ausprobieren.
Und dann hier auch einstellen.
Liebe Grüße Ina
Hallo Katharina,
nicht nur die Sensorgröße, sondern auch die Sensorauflösung (ein hoch auflösender Sensor ist stärker betroffen als ein niedrig auflösender Sensor)

und die Lichtstärke vom Objektiv

INFO
Zuletzt geändert von Werner33 am 9. Aug 2018, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Hallo Jean
Ein interessanter Vergleich, für mich leider nicht aussagekräftig genug.
Ich erwähne einige Faktoren, die mir bei Vergleichen als wichtig erscheinen.
Bei den Bildern ist nicht nur die Beugung unterschiedlich, sondern es kann ebenfalls sein,
dass Unschärfe durch Verwischung und Unschärfe durch Defokussierung die Resultate beeinflusst.
Ich hoffe, dass der Abbildungsmassstab der Testbilder, dem Abbildungsmassstab entspricht, bei welchem du das Objektiv einsetzt.
-Unschärfe durch Verwischung:
" Belichtungszeiten ... (nicht unwichtig, hé ... von 1/13 Sek bis volle 3 Sekunden) !"
Je nach Kamera treten unterschiedlich starke Verwischung bei unterschiedlichen Belichtungszeiten, durch den Verschluss auf.
Spiegel hochklappen vor Belichtung, setze ich voraus.
So vermindert sich die Auflösung bedingt durch Verwischung bei einer Nikon D7000 und 2:1,
von einer maximalen Auflösung von 180LP/mm bei 1/1000 - 1/2000 Sek. auf 110 LP/mm bei 1/30 Sek..
Das ist eine Reduzierung um etwa 40% auf eine Auflösung die nur noch 60% der maximalen Auflösung beträgt.
Bei 1/15 Sek. beträgt die Auflösung 125 LP/mm, bei 3 Sekunden sind es 160 LP/mm. Also ein Unterschied von etwa 20%.
Siehe:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... %BCtterung
Je nach Kamera sind die Werte unterschiedlich.
Am besten werden solche Vergleichsbilder mit kurzzeit Blitz angefertigt
-Defokussiert:
"... mit blockierte Fokus ... aber mit unterschiedliche Blende"
Es gibt Objektive die bei Veränderung der Blende die Fokusdistanz minim verändern.
Es kann sogar sein, dass beim Verändern der Blende, sich der Nahpunkt der Schärfentiefe kaum ändert, dafür umso mehr der Fernpunkt.
Bei blockiertem Fokus kann es sein, dass durch das Verändern der Blende, die Bilder defokussiert werden.
Beim Verändern der Blende müsste der Focus überprüft werden.
Wenn ich solche Vergleiche anstelle, stacke ich jedes Bild mit Stackschritten die etwa 1/10 der Schärfentiefe betragen,
dann werden die Bilder mit dem besten Fokus ausgesucht und zur Sicherheit gestackt (Focus Stacking mindert die Auflösung nicht!).
Es ist somit bei deinen Bildern nicht sicher gestellt, dass alle Bilder bei optimalem Fokus angefertigt wurden,
sondern lediglich bei gleicher Fokuseinstellung am Objektiv.
Zeigt ein Bild einen Schärfeverlauf, kann man manchmal beurteilen, ob eine Defokussierung oder Unschärfe durch Bewegung der Fall ist.
Zeigt ein Bild, so wie deine Testbilder, nur eine Ebene (flache Vorlage), es ist kein Schärfeverlauf im Bild sichtbar,
kann nicht beurteilt werden, ob eine unterschiedliche Schärfe/Unschärfe, durch Bewegungsunschärfe, Defokussierung oder/und Beugung hervorgerufen wurde.
-Abbildungsmassstab:
Du hast bei " Abstand Chip-Motiv ca. 32 cm" für den Test verwendet. das ist sehr gut,
wenn du in der Praxis auch bei dieser Distanz fotografierst.
Um gute Vergleichsbilder herstellen zu können, sollte man eine Vorlage wählen, die Unterschiede klar erkennbar, auch in ihrer Grösse zeigt.
Ich verwende ein Auflösungstest mit Linienpaaren, schwarz weisse Linien.
Die Unschärfe (Bokeh) verhält sich bei Objektiven unterschiedlich, so ist es manchmal der Fall,
dass bei Objektiven die in der Bildmitte hoch auflösen (wenig Beugung), die Auflösung in die Ecken stärker abfällt, wie bei Objektiven,
die in der Bildmitte nicht so hoch auflösen.
Gesamthaft ist dann bei Objektiven mit der geringeren Auflösung in der Bildmitte, die Auflösung im Bild gleichmässiger.
Extrem hoch auflösende Objektive neigen dazu, dass man im Bild ein störendes Absinken der Auflösung zu den Bildecken erkennt.
Hier ist auch wichtig, wie gut ein Objektiv Plankorrigiert ist.
Für mich sind auch ganz exakte und korrekte Testresultate wie sie manchmal in Zeitschriften oder im Internet veröffentlicht werden,
nur ein leiser Hinweis wie es sein könnte, denn im Makro und Mikrobereich (mit meinem Setup und Geräten)
müssen diese Ergebnisse nicht automatisch auch ihre Richtigkeit besitzen.!
Da wir in der Praxis selten plan liegende Zebras fotografieren,
sind die planen Vorlagen mit schwarz weissen Strichen, nur als Hinweise zu verstehen.
Der Fotograf kommt nicht darum herum, seine Augen zu wetzen
und mit erfahrenen, geübten, scharfen und kritischen Augen, seine realen Bilder zu Vergleichen und zu beurteilen.
Der gesamte Bildeindruck, die Summe aller Faktoren die wir sehen, macht die Qualität eines Bildes.
Betreffend dem Vergleich von Olympus (Crop Faktor 2) zu anderen Formaten
ist auch der Pixelpitch (Pixelgrösse und Pixelabstand) zu berücksichtigen!
Kurt
Ein interessanter Vergleich, für mich leider nicht aussagekräftig genug.
Ich erwähne einige Faktoren, die mir bei Vergleichen als wichtig erscheinen.
Bei den Bildern ist nicht nur die Beugung unterschiedlich, sondern es kann ebenfalls sein,
dass Unschärfe durch Verwischung und Unschärfe durch Defokussierung die Resultate beeinflusst.
Ich hoffe, dass der Abbildungsmassstab der Testbilder, dem Abbildungsmassstab entspricht, bei welchem du das Objektiv einsetzt.
-Unschärfe durch Verwischung:
" Belichtungszeiten ... (nicht unwichtig, hé ... von 1/13 Sek bis volle 3 Sekunden) !"
Je nach Kamera treten unterschiedlich starke Verwischung bei unterschiedlichen Belichtungszeiten, durch den Verschluss auf.
Spiegel hochklappen vor Belichtung, setze ich voraus.
So vermindert sich die Auflösung bedingt durch Verwischung bei einer Nikon D7000 und 2:1,
von einer maximalen Auflösung von 180LP/mm bei 1/1000 - 1/2000 Sek. auf 110 LP/mm bei 1/30 Sek..
Das ist eine Reduzierung um etwa 40% auf eine Auflösung die nur noch 60% der maximalen Auflösung beträgt.
Bei 1/15 Sek. beträgt die Auflösung 125 LP/mm, bei 3 Sekunden sind es 160 LP/mm. Also ein Unterschied von etwa 20%.
Siehe:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... %BCtterung
Je nach Kamera sind die Werte unterschiedlich.
Am besten werden solche Vergleichsbilder mit kurzzeit Blitz angefertigt
-Defokussiert:
"... mit blockierte Fokus ... aber mit unterschiedliche Blende"
Es gibt Objektive die bei Veränderung der Blende die Fokusdistanz minim verändern.
Es kann sogar sein, dass beim Verändern der Blende, sich der Nahpunkt der Schärfentiefe kaum ändert, dafür umso mehr der Fernpunkt.
Bei blockiertem Fokus kann es sein, dass durch das Verändern der Blende, die Bilder defokussiert werden.
Beim Verändern der Blende müsste der Focus überprüft werden.
Wenn ich solche Vergleiche anstelle, stacke ich jedes Bild mit Stackschritten die etwa 1/10 der Schärfentiefe betragen,
dann werden die Bilder mit dem besten Fokus ausgesucht und zur Sicherheit gestackt (Focus Stacking mindert die Auflösung nicht!).
Es ist somit bei deinen Bildern nicht sicher gestellt, dass alle Bilder bei optimalem Fokus angefertigt wurden,
sondern lediglich bei gleicher Fokuseinstellung am Objektiv.
Zeigt ein Bild einen Schärfeverlauf, kann man manchmal beurteilen, ob eine Defokussierung oder Unschärfe durch Bewegung der Fall ist.
Zeigt ein Bild, so wie deine Testbilder, nur eine Ebene (flache Vorlage), es ist kein Schärfeverlauf im Bild sichtbar,
kann nicht beurteilt werden, ob eine unterschiedliche Schärfe/Unschärfe, durch Bewegungsunschärfe, Defokussierung oder/und Beugung hervorgerufen wurde.
-Abbildungsmassstab:
Du hast bei " Abstand Chip-Motiv ca. 32 cm" für den Test verwendet. das ist sehr gut,
wenn du in der Praxis auch bei dieser Distanz fotografierst.
Um gute Vergleichsbilder herstellen zu können, sollte man eine Vorlage wählen, die Unterschiede klar erkennbar, auch in ihrer Grösse zeigt.
Ich verwende ein Auflösungstest mit Linienpaaren, schwarz weisse Linien.
Die Unschärfe (Bokeh) verhält sich bei Objektiven unterschiedlich, so ist es manchmal der Fall,
dass bei Objektiven die in der Bildmitte hoch auflösen (wenig Beugung), die Auflösung in die Ecken stärker abfällt, wie bei Objektiven,
die in der Bildmitte nicht so hoch auflösen.
Gesamthaft ist dann bei Objektiven mit der geringeren Auflösung in der Bildmitte, die Auflösung im Bild gleichmässiger.
Extrem hoch auflösende Objektive neigen dazu, dass man im Bild ein störendes Absinken der Auflösung zu den Bildecken erkennt.
Hier ist auch wichtig, wie gut ein Objektiv Plankorrigiert ist.
Für mich sind auch ganz exakte und korrekte Testresultate wie sie manchmal in Zeitschriften oder im Internet veröffentlicht werden,
nur ein leiser Hinweis wie es sein könnte, denn im Makro und Mikrobereich (mit meinem Setup und Geräten)
müssen diese Ergebnisse nicht automatisch auch ihre Richtigkeit besitzen.!
Da wir in der Praxis selten plan liegende Zebras fotografieren,
sind die planen Vorlagen mit schwarz weissen Strichen, nur als Hinweise zu verstehen.
Der Fotograf kommt nicht darum herum, seine Augen zu wetzen
und mit erfahrenen, geübten, scharfen und kritischen Augen, seine realen Bilder zu Vergleichen und zu beurteilen.
Der gesamte Bildeindruck, die Summe aller Faktoren die wir sehen, macht die Qualität eines Bildes.
Betreffend dem Vergleich von Olympus (Crop Faktor 2) zu anderen Formaten
ist auch der Pixelpitch (Pixelgrösse und Pixelabstand) zu berücksichtigen!
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 9. Aug 2018, 15:18, insgesamt 3-mal geändert.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Beugungsunschärfe ... einen sehr einfachen Versuch II
Hallo zusammen,
wäre nicht das Zentrum eines Siemenssternes ein
bessere Motiv gewesen, um mögliche Auiflösungsverluste zu zeigen?
wäre nicht das Zentrum eines Siemenssternes ein
bessere Motiv gewesen, um mögliche Auiflösungsverluste zu zeigen?
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 9. Aug 2018, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.