EBV-Forum?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 29. Jul 2009, 21:01

Hallo Uwe,

ohne jetzt nochmal alles durchzulesen, sind es auch Ralph und ich, nach denen du fragst.
Der Rest hat größtenteils pro und kontra argumentiert.
Bei der Antwort auf eine Bildbesprechung ist es ja auch die Kritik, die zu reflektieren besonders viel Sinn macht.

Ich bin auch weit davon entfernt, dir vorzuwerfen, gegen die Forumskultur zu sein.
Es ist aber imA nicht gut für sie, unbequeme Statements zu ignorieren.
Das ist ein riesiger Unterschied, dessen Beachtung imA auch zur Diskussionskultur gehört.

Außerdem habe ich nichts eingefordert, sondern nur angeregt, daß imA ein Thread über Reflektor etc. mehr Sinn macht als dieser.
Übertreibungen sind der Sache auch nicht dienlich.
Ich würde aber trotz chronischem Zeitmangel einen Thread über lokales Aufhellen / Abdunkeln schreiben, wenn jemand anderes Reflektor & Co. übernimmt.

Meine Erfahrung in Sachen Makro ist viel, viel kleiner als Deine.
Ich habe aber schnell gelernt, daß der Reflektor gerade bei Makro folgendes nicht kann:
- Er kann schlecht abdunkeln.
- Er kann nicht jede beliebige Position einnehmen.
- Er kann nicht in beliebiger Anzahl eingesetzt werden.
Nur mal so vorab, bei Bedarf mehr.
Die Licht-Balance zwischen HG und Motiv ist doch nicht alles.
Wer möchte, alle anderen brauchen ja nicht, kann die Ausleuchtung des Motives weiter optimieren, wobei sich Reflektor und EBV die Aufgaben idealerweise teilen und die EBV sozusagen den Feinschliff übernehmen kann.

Lies dir ruhig nochmal den Thread durch.
Ich meine, an die Hand nehmen und zeigen ist der richtige Weg.
Entscheiden muß der Anwender, nicht der Helfer.

Natürlich kann man auch alles mißbrauchen.
Fernsehen, Autos um nur einige Beispiele zu nennen.
ImA hilft dagegen aber nur: richtig vormachen und Aufklärung.
Freundlichen Gruß, Manfred
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 30. Jul 2009, 14:45

Über die Aussage von MartiS das im RAW egal welcher WB eingestellt ist immer dieselben Daten aufgenommen werden habe ich nix von Canon finden können.

Daher habe ich versucht das empirisch zu ermitteln.

Kamera auf Stativ mit SVA, WB mit CBL gemacht, Belichtung manuell eingestellt und für gleichbleiende Beleuchtung (Kunstlicht) gesorgt. Die RAWs haben je nach WB unterschiedliche Dateigrößen:

CBL WB : 6703 kb
AWB : 6621 kb

Dann den WB vom CBL RAW auf das AWB RAW übertragen und beide als 16 bit TIFF entwickelt

CBL WB : 100799 Farben
AWB: 94237 Farben

Aus meiner Sicht haben die Bilder mit CBL mehr Farbabstufungen als Bilder bei denen nachträglich diselben Werte im WB eingestellt sind. Ist nicht riesig der Unterschied, war aber auch ein Bild das den Kontrastumfang der Kamera nich ausreizt.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 30. Jul 2009, 16:58

Danke Uwe für deine Mühe.

Wichtig zu wissen wäre noch, um wieviel beim nachträglichen WB korrigiert werden mußte.
Bei Kunstlicht müßte die Abweichung gegenüber neutralem Tageslicht (5000°K) relativ groß sein.
Wer aber nur die Abweichungen tiefstehender Sonne zu korrigieren hat und die Stimmung vielleicht nicht komplett neutralisieren möchte, hat doch nachträglich gar nicht so viel abzugleichen.
Bei mir z.B. ist das gar nicht viel. D.h. mein Gewinn an Farbabstufungen / Kontrastreserve wäre noch viel kleiner.
Hinzu kommt, daß bei tiefstehender Sonne der Kontrast eher niedrig ist.
Wenn ich dann noch sehe, wie oft das Licht mit dem Kommen und Gehen der Wolken seine Farbe ändert und ich bei jedem Wechsel den manuellen WB machen müßte, erscheint mir das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen sehr ungünstig.

Andererseits könnten Kameras mit kleiner Bit-Tiefe schon eher darauf angewiesen sein.
Wer dann noch unwählerisch das Licht nimmt, wie es kommt und keinen Reflektor verwendet, um wenigstens grob die Schatten aufzuhellen, dem nützen auch lokales Aufhellen und Abdunkeln nichts mehr.
Freundlichen Gruß, Manfred

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“