Hallo an alle erfahrenen Stacker.
Meine Zerene Testversion läuft morgen ab. Deshalb ein paar fragen:
1) Lohnt es sich, auch Helicon Focus auszuprobieren? Die meisten hier verwenden wohl Zerene, muss ja einen Grund haben.
2) Im Fall Zerene: Was kann die Prosumer-Edition, was die Personal Edition nicht kann?
Danke für eure Antworten
Bernhard
Zerene Stacker oder Helicon Focus?
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 192
- Registriert: 8. Feb 2013, 14:29 alle Bilder
- Vorname: Bernhard
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Bernhard
Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei Reiner.
In der Vergangenheit, hatte ich den Eindruck, dass Helicon feiner auflöste
und einst weniger Artefakte machte.
Im Moment verwende ich Zerene.
Verwendet man Zerene für professionelle Anwendung,
verkauft man seine Bilder, dann verlangt Zerene einen etwas höheren Preis,
bei absolut gleichem Softwareumfang, also gleiche Version.
Veröffentlicht man seine Bilder in Foren und im Internet, dann ist der Preis für die Software geringer.
Verkauft man seine Bilder und macht Geld damit, dann will der Zerene Programmierer
auch einen kleinen Anteil daran. Ein einmalig höherer Preis ist somit angebracht.
Kurt
Bei mir sieht es ähnlich aus wie bei Reiner.
In der Vergangenheit, hatte ich den Eindruck, dass Helicon feiner auflöste
und einst weniger Artefakte machte.
Im Moment verwende ich Zerene.
Verwendet man Zerene für professionelle Anwendung,
verkauft man seine Bilder, dann verlangt Zerene einen etwas höheren Preis,
bei absolut gleichem Softwareumfang, also gleiche Version.
Veröffentlicht man seine Bilder in Foren und im Internet, dann ist der Preis für die Software geringer.
Verkauft man seine Bilder und macht Geld damit, dann will der Zerene Programmierer
auch einen kleinen Anteil daran. Ein einmalig höherer Preis ist somit angebracht.
Kurt
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Bernhard,
es gibt bei Zerene 4 Versionen:
1.Professional
Für staatliche Konstitionen, Unis, Museen, und gewerblich agierende (wie Kurt schon schön erklärt hat) usw.,
die Ihre Fotos verkaufen oder für einen gewerblichen Zweck erstellen.
2.Prosumer, selber Umfang wie 1 nur aber für Privat agierende und Familien.
Mehrere Installationen, die man aber nicht zur gleichen Zeit nutzen kann.
So wie ich es verstanden habe,
kann man die Fotos verkaufen,
aber der Verkaufspreis ist auf die Höhe der Lizenzeinkaufskosten beschränkt.
Diese beiden Versionen haben technische Zusätze intus,
wie z.B. statt Detailpinsel noch darken Pinsel, lighten Pinsel.
Man kann einen Stackshot damit ansteuern.
Gewisse Verarbeitungsabläufe (neue Bilder einfügen, bereinigte Bilder speichern etc.) und viele andere spezielle Dinge.
3. Personal ist ohne die zusätzlichen technischen Zusätze, die in der Trial Version mit Pro
gekennzeichnet sind,
der Verkaufspreis der Bilder ist auch auf die Lizenkosten beschränkt sowie bei der Prosumer.
Die Anzahl der Installationen ist glaube ich auf zwei beschränkt.
4. Student ist selbsterklärend.
Unter Zerene Stacker arbeite ich bequem mit sogenannten Substacks
vereinfacht durch Batchskripts die eingelesen werden können.
Die Retuschefunktion der Bilder ist sehr komfoertabel und angenehm.
Es wird aber kein RAW oder NEF Format verarbeitet,
sondern die Bilder müssen umgewandelt werden,
in TIFF oder jpeg Format.
Man kann hier auch schön einstellen,
wieviel RAM Arbeitsspeicher man benutzen möchte,
und es werden einen die maximalen Bildergrößen
angezeigt,
die ein zu verarbeitendes Bild dann haben kann.
Bei Helicon kann man direkt RAW verarbeiten und seit 6.0 ist dies auch
mit mehr als 250 Bildern möglich.
Die Helicon Pro Version ermöglicht auch den Stackshot über die Software zu steuern,
eine sehr angenehme Sache.
Das sind die Fragen, die man für sich selber beantworten muß.
Wenn man sich für die Personaledition entscheidet und möchte updaten,
dies geht gegen einen Aufpreis zur nächsten Version die man haben möchte.
Ich hoffe meine Ausführungen helfen.
Gut Stack
Michael
es gibt bei Zerene 4 Versionen:
1.Professional
Für staatliche Konstitionen, Unis, Museen, und gewerblich agierende (wie Kurt schon schön erklärt hat) usw.,
die Ihre Fotos verkaufen oder für einen gewerblichen Zweck erstellen.
2.Prosumer, selber Umfang wie 1 nur aber für Privat agierende und Familien.
Mehrere Installationen, die man aber nicht zur gleichen Zeit nutzen kann.
So wie ich es verstanden habe,
kann man die Fotos verkaufen,
aber der Verkaufspreis ist auf die Höhe der Lizenzeinkaufskosten beschränkt.
Diese beiden Versionen haben technische Zusätze intus,
wie z.B. statt Detailpinsel noch darken Pinsel, lighten Pinsel.
Man kann einen Stackshot damit ansteuern.
Gewisse Verarbeitungsabläufe (neue Bilder einfügen, bereinigte Bilder speichern etc.) und viele andere spezielle Dinge.
3. Personal ist ohne die zusätzlichen technischen Zusätze, die in der Trial Version mit Pro
gekennzeichnet sind,
der Verkaufspreis der Bilder ist auch auf die Lizenkosten beschränkt sowie bei der Prosumer.
Die Anzahl der Installationen ist glaube ich auf zwei beschränkt.
4. Student ist selbsterklärend.
Unter Zerene Stacker arbeite ich bequem mit sogenannten Substacks
vereinfacht durch Batchskripts die eingelesen werden können.
Die Retuschefunktion der Bilder ist sehr komfoertabel und angenehm.
Es wird aber kein RAW oder NEF Format verarbeitet,
sondern die Bilder müssen umgewandelt werden,
in TIFF oder jpeg Format.
Man kann hier auch schön einstellen,
wieviel RAM Arbeitsspeicher man benutzen möchte,
und es werden einen die maximalen Bildergrößen
angezeigt,
die ein zu verarbeitendes Bild dann haben kann.
Bei Helicon kann man direkt RAW verarbeiten und seit 6.0 ist dies auch
mit mehr als 250 Bildern möglich.
Die Helicon Pro Version ermöglicht auch den Stackshot über die Software zu steuern,
eine sehr angenehme Sache.
Das sind die Fragen, die man für sich selber beantworten muß.
Wenn man sich für die Personaledition entscheidet und möchte updaten,
dies geht gegen einen Aufpreis zur nächsten Version die man haben möchte.
Ich hoffe meine Ausführungen helfen.
Gut Stack
Michael
Zuletzt geändert von Ganbatte am 1. Sep 2014, 12:36, insgesamt 3-mal geändert.
- wolfdegen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6252
- Registriert: 5. Sep 2009, 05:16 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 192
- Registriert: 8. Feb 2013, 14:29 alle Bilder
- Vorname: Bernhard
Danke erstmal an alle, die hier geholfen haben.
Einen weiteren Monat kann ich erstmal mit meinem zweiten Rechner und Zerene überbrücken. Danach die Entscheidung.
Helicon habe ich gestern mal ausprobiert. Das Ergebnis ist anfangs beeindruckender, da Kontraste besser erhalten bleiben. Mir scheint aber, dass Helicon mit der Perspektive etwas anders umgeht.
Mal sehen, ich mach noch ein paar Versuche.
Bernhard
Einen weiteren Monat kann ich erstmal mit meinem zweiten Rechner und Zerene überbrücken. Danach die Entscheidung.
Helicon habe ich gestern mal ausprobiert. Das Ergebnis ist anfangs beeindruckender, da Kontraste besser erhalten bleiben. Mir scheint aber, dass Helicon mit der Perspektive etwas anders umgeht.
Mal sehen, ich mach noch ein paar Versuche.
Bernhard
- Ganbatte
- Fotograf/in
- Beiträge: 959
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Michael
bastler3 hat geschrieben:Danke erstmal an alle, die hier geholfen haben.
Einen weiteren Monat kann ich erstmal mit meinem zweiten Rechner und Zerene überbrücken. Danach die Entscheidung.
Helicon habe ich gestern mal ausprobiert. Das Ergebnis ist anfangs beeindruckender, da Kontraste besser erhalten bleiben. Mir scheint aber, dass Helicon mit der Perspektive etwas anders umgeht.
Mal sehen, ich mach noch ein paar Versuche.
Bernhard
Hallo Bernhard,
vergiss aber nicht die Retuschefunktion mit einzubeziehen oder ausgiebig zu testen.
Den bei sich überlappenden Stackobjekten erhöht sich der Retuscheaufwand mit dem Stackprogramm.
Gut Stack
Michael