Hallo Makrofreunde,
was empfehlt ihr zur Bearbeitung von RAW-Bildern (nur die Entwicklung):
Lightroom 6 oder Photoshop CS6.
Ist der Funktionsumfang der beiden Programme gleich?
Danke schon einmal für eure Hilfe.
Gut Licht
Willi
RAW-Bearbeitung Lightroom 6 oder Photoshop CS6
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
- MarcusFehde
- Fotograf/in
- Beiträge: 1875
- Registriert: 4. Okt 2013, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Marcus
Hallo Willi,
bei Lightroom erfolgt die Entwicklung direkt in die LR Oberfläche integriert. Bei PS wird Camera Raw als Vorstufe
aufgerufen. Die darunter liegenden Algorithmen sind identisch und auch die Steuerelemente sind weitgehend identisch.
Wenn Du keine weitere Bearbeitung und umfangreiche durchführen möchtest, dann ist LR sicherlich die bessere Wahl.
Viele Grüße,
Marcus
bei Lightroom erfolgt die Entwicklung direkt in die LR Oberfläche integriert. Bei PS wird Camera Raw als Vorstufe
aufgerufen. Die darunter liegenden Algorithmen sind identisch und auch die Steuerelemente sind weitgehend identisch.
Wenn Du keine weitere Bearbeitung und umfangreiche durchführen möchtest, dann ist LR sicherlich die bessere Wahl.
Viele Grüße,
Marcus
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Hallo Willi,
Markus hat recht: die RAW Entwicklungsalgorithmen sind in LR bzw. Camera RAW (das ist der
RAW-Konverter, der mit PS CS 6 mitgeliefert wird und ab CC sogar als Filter einsetzbar
ist) identisch. D.h. wenn Du nur grundlegende Bildbearbeitungsschritte in der
RAW-Entwicklung vornehmen willst (Weißabgleich, kleinere Stempelarbeiten (z.B. SF) etc.),
reicht Dir LR aus (und bringt eine sehr leistungsstarke Bildverwaltung mit, was mir mit
zunehmender Anzahl der gemachten und zu verwaltenden Fotos immer wichtiger wird).
Steigst Du stärker in die Bildbearbeitung ein, wirst Du mit LR an Grenzen stoßen, dann ist
Photoshop sicherlich ein sehr mächtiges Werkzeug.
LG
Stephan
Markus hat recht: die RAW Entwicklungsalgorithmen sind in LR bzw. Camera RAW (das ist der
RAW-Konverter, der mit PS CS 6 mitgeliefert wird und ab CC sogar als Filter einsetzbar
ist) identisch. D.h. wenn Du nur grundlegende Bildbearbeitungsschritte in der
RAW-Entwicklung vornehmen willst (Weißabgleich, kleinere Stempelarbeiten (z.B. SF) etc.),
reicht Dir LR aus (und bringt eine sehr leistungsstarke Bildverwaltung mit, was mir mit
zunehmender Anzahl der gemachten und zu verwaltenden Fotos immer wichtiger wird).
Steigst Du stärker in die Bildbearbeitung ein, wirst Du mit LR an Grenzen stoßen, dann ist
Photoshop sicherlich ein sehr mächtiges Werkzeug.
LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Hi Willi!
Ich persönlich verwende für die Entwicklung / Verwaltung meiner Fotos LR und PS. Für die
"normale" Bildentwicklung komme ich zu 95% mit LR aus. Und die schon erwähnten
Funktionen (in LR) zur Verwaltung eines größeren Bildbestandes möchte ich nicht mehr
missen. Die 5 %, bei denen PS zum Einsatz kommt, sind einerseits Stacks (können durch PS
verrechnet werden) und etwas umfangreichere, komplexere Bildbearbeitungen. Z. Bsp.
Stempeln von komplizierteren Strukturen oder selektives Weichzeichnen etc ... die gesamte
Funktionalität von PS setze ich nicht einmal andeutungsweise ein ...
lg
Karl
Ich persönlich verwende für die Entwicklung / Verwaltung meiner Fotos LR und PS. Für die
"normale" Bildentwicklung komme ich zu 95% mit LR aus. Und die schon erwähnten
Funktionen (in LR) zur Verwaltung eines größeren Bildbestandes möchte ich nicht mehr
missen. Die 5 %, bei denen PS zum Einsatz kommt, sind einerseits Stacks (können durch PS
verrechnet werden) und etwas umfangreichere, komplexere Bildbearbeitungen. Z. Bsp.
Stempeln von komplizierteren Strukturen oder selektives Weichzeichnen etc ... die gesamte
Funktionalität von PS setze ich nicht einmal andeutungsweise ein ...
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Hoi Willi,
Ich habe mit beide Programme gelernt zu arbeiten.
In der Tat benützen sie weitestgehend die gleiche Algorithmen.
Meine Vorliebe liegt aber noch immer PS mit Camera RAW.
Der Grund: die Arbeitsoberfläche finde ich übersichtlicher ... und
das ganze Theater mit dem Importieren habe ich mit PS nicht ...
Lieber Gruss,
Jean
Ich habe mit beide Programme gelernt zu arbeiten.
In der Tat benützen sie weitestgehend die gleiche Algorithmen.
Meine Vorliebe liegt aber noch immer PS mit Camera RAW.
Der Grund: die Arbeitsoberfläche finde ich übersichtlicher ... und
das ganze Theater mit dem Importieren habe ich mit PS nicht ...
Lieber Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
