Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Bildentwicklung von RAW nach TIF in der Stapelverarbeitung.
Wer viel mit der Funktion Focusbracketing stackt, wird immer wieder mal mit dem Problem konfrontiert, dass bei höheren ABM und sehr tiefen - teilweise über mehrere cm - Stacks, die Belichtung des ersten Bildes sich deutlich unterscheidet von der Belichtung des letzten Bildes im Stack. Die Bilder, welche vorn liegen sind immer dunkler als die Bilder, welche vom Focus weiter entfernt liegen. Je tiefer der Stack geht, um so größer wird auch der Unterschied in der Belichtung. Dies geschieht bei gleichen Einstellungen innerhalb der Kamera.
Hier ein typisches Beispiel:
Die Stackprogramme können zwar einen gewissen Helligkeitsunterschied ausgleichen, erzielen aber bessere Ergebnisse, wenn die Helligkeitsunterschiede nur gering sind.
Früher habe ich immer mit DXO die RAW nach TIF entwickelt - heute nutze ich nur noch ACR (Adobe Camera RAW).
Nun habe ich mich gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, in welcher man einstellen kann, dass sich die Belichtung innerhalb des Stapels linear um ...% vom ersten Bild im Stapel bis zum letzten Bild im Stapel anpasst.
Wenn hier jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen.
Danke Olaf
Kann man die Belichtung automatisch anpassen lassen bei Stapelverarbeitungen?
- Olaf D
- Fotograf/in
- Beiträge: 786
- Registriert: 16. Feb 2018, 12:35 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Kann man die Belichtung automatisch anpassen lassen bei Stapelverarbeitungen?
Zuletzt geändert von Olaf D am 5. Sep 2020, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Kann man die Belichtung automatisch anpassen lassen bei Stapelverarbeitungen?
Hallo Olaf,
ein ähnliches Problem habe ich im Studio beobachten können,
wenn man beim Stacken das Objekt bewegt aber die Lichtquelle nicht.
Warum das draußen bei den parallelen Sonnenstrahlen und beim internen Focus-Bracketing auch passiert,
kann ich mir auf die Schnelle nicht erklären.
Ich verwende auch LR (ACR) aber Zerene bietet Brightness unter Alignments.
Du verwendest Helicon, oder?
Gruß, ADi
ein ähnliches Problem habe ich im Studio beobachten können,
wenn man beim Stacken das Objekt bewegt aber die Lichtquelle nicht.
Warum das draußen bei den parallelen Sonnenstrahlen und beim internen Focus-Bracketing auch passiert,
kann ich mir auf die Schnelle nicht erklären.
Ich verwende auch LR (ACR) aber Zerene bietet Brightness unter Alignments.
Du verwendest Helicon, oder?
Gruß, ADi
Zuletzt geändert von Adalbert am 5. Sep 2020, 16:11, insgesamt 2-mal geändert.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Kann man die Belichtung automatisch anpassen lassen bei Stapelverarbeitungen?
Moin,
ich kenne das Problem von Zeitrafferaufnahmen.
Da muss man auch viele RAw-Dateien in der Belichtung oder auch im WB anpassen.
Es gibt da ein Tool von Günther Wegner, das nennt sich LRtimelapse (geeignet.de).
Es ist Jahre her, dass ich mich damit beschäftigte aber im Prinzip hast du das gleiche Problem.
Vielleicht findest du darin eine komfortable Lösung.
Viele Grüße
Sven
Noch ein Nachtrag: wenn das Objektiv keine feststehende Blende hat, dann ist durch Toleranzen in der Mechanik bedingt,
die Blende leicht unterschiedlich, kann also von Bild zu Bild leicht schwanken.
Statt eingestellter Blende 4.0 hast du auch Mal Blende 3,9 oder 4,1
Desweiteren muss sich das Histogramm ändern, weil sich der Bildinhalt auch von Bild zu Bild ändert.
Das natürliche Licht im Felde kann sich auch ändern, nur bekommen wir das nicht immer mit.
Leichte Schwankungen wird das Stackprogramm ausgleichen können.
Bei einem langwierigen Stack mit Sonne- Wolkenmix kann ich mir Belichtungsprobleme gut vorstellen.
ich kenne das Problem von Zeitrafferaufnahmen.
Da muss man auch viele RAw-Dateien in der Belichtung oder auch im WB anpassen.
Es gibt da ein Tool von Günther Wegner, das nennt sich LRtimelapse (geeignet.de).
Es ist Jahre her, dass ich mich damit beschäftigte aber im Prinzip hast du das gleiche Problem.
Vielleicht findest du darin eine komfortable Lösung.
Viele Grüße
Sven
Noch ein Nachtrag: wenn das Objektiv keine feststehende Blende hat, dann ist durch Toleranzen in der Mechanik bedingt,
die Blende leicht unterschiedlich, kann also von Bild zu Bild leicht schwanken.
Statt eingestellter Blende 4.0 hast du auch Mal Blende 3,9 oder 4,1
Desweiteren muss sich das Histogramm ändern, weil sich der Bildinhalt auch von Bild zu Bild ändert.
Das natürliche Licht im Felde kann sich auch ändern, nur bekommen wir das nicht immer mit.
Leichte Schwankungen wird das Stackprogramm ausgleichen können.
Bei einem langwierigen Stack mit Sonne- Wolkenmix kann ich mir Belichtungsprobleme gut vorstellen.
Zuletzt geändert von Sven A. am 2. Okt 2020, 02:23, insgesamt 2-mal geändert.
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ

- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Kann man die Belichtung automatisch anpassen lassen bei Stapelverarbeitungen?
Hallo
Jeder Bereich oder Punkt ändert in einer Bildserie bei Focus Stacking seine Helligkeit mehr oder weniger, das ist normal!
Ein heller Bereich im Bildausschnitt, ist dann am hellsten, wenn er im Fokus ist!
Helle punktförmige Lichter sind im Fokus am hellsten.
In der Unschärfe können sie weniger helle aber grössere Unschärfekreise (Bokeh) ergeben.
Bei einem Stack muss die Belichtung deshalb dem hellsten Bereich, wenn er in der Schärfe ist, angepasst werden.
Die Focus Stacking Software wählt für das Stack Ergebnis ebenfalls die Bereiche aus, die im Fokus sind.
Eine Anpassung der Belichtung anhand der unterschiedlichen Messmethoden,
Mehrfeld- oder Matrixmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittelbetonte Integralmessung oder anhand des Histogrammes,
ergeben unterschiedliche Ergebnisse, die jeweils mehr oder weniger zu einem noch grösseren Chaos führen, wie wenn die Belichtung in der Stackserie nicht verändert wird.
Sofern viel unscharfer Hintergrund vorhanden ist, kann man es mit der Mehrfeld- oder Matrixmessung versuchen.
Veränderungen in der Beleuchtung, z.B. durch vorbeiziehende Wolken, können eventuell, je nach Glück, mit einer Mehrfeld- oder Matrixmessung angepasst werden.
Wie schon erwähnt, ist die Focus Stacking Software bis zu einem gewissen Grad tolerant.
Kurt
Jeder Bereich oder Punkt ändert in einer Bildserie bei Focus Stacking seine Helligkeit mehr oder weniger, das ist normal!
Ein heller Bereich im Bildausschnitt, ist dann am hellsten, wenn er im Fokus ist!
Helle punktförmige Lichter sind im Fokus am hellsten.
In der Unschärfe können sie weniger helle aber grössere Unschärfekreise (Bokeh) ergeben.
Bei einem Stack muss die Belichtung deshalb dem hellsten Bereich, wenn er in der Schärfe ist, angepasst werden.
Die Focus Stacking Software wählt für das Stack Ergebnis ebenfalls die Bereiche aus, die im Fokus sind.
Eine Anpassung der Belichtung anhand der unterschiedlichen Messmethoden,
Mehrfeld- oder Matrixmessung, Selektivmessung, Spotmessung, mittelbetonte Integralmessung oder anhand des Histogrammes,
ergeben unterschiedliche Ergebnisse, die jeweils mehr oder weniger zu einem noch grösseren Chaos führen, wie wenn die Belichtung in der Stackserie nicht verändert wird.
Sofern viel unscharfer Hintergrund vorhanden ist, kann man es mit der Mehrfeld- oder Matrixmessung versuchen.
Veränderungen in der Beleuchtung, z.B. durch vorbeiziehende Wolken, können eventuell, je nach Glück, mit einer Mehrfeld- oder Matrixmessung angepasst werden.
Wie schon erwähnt, ist die Focus Stacking Software bis zu einem gewissen Grad tolerant.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 3. Okt 2020, 17:25, insgesamt 2-mal geändert.