Hallo in die RUnde!
Woran liegt es, dass ich Schatten im Aussenbereich bei Helicon Fous 7.7.5. Pro bekomme?
Hier ein je screenshot zur Verdeutlichung, einmal aus der Software nach dem Rendern und vor dem Speichern, und einmal nach dem Speichern als tiff.
Ich kann sicherstellen, dass sich die Kamera nicht bewegt hat!
Danke für Info und Gruß!
WIEDEHOPF
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2020, 22:48 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - aus Software.jpg (155.13 KiB) 4672 mal betrachtet
- Kamera:
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - tiff nach speichern.jpg (207.64 KiB) 4672 mal betrachtet
- Kamera:
Zuletzt geändert von WIEDEHOPF am 14. Nov 2021, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38702
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Hallo Stephan,
sind die Bilder mit Methode b oder c gestackt.
C neigt etwas weniger dazu.
Gute Tips zur Vermeidung/Beseitigung von Problemen gibt es hier
LG Silvio
sind die Bilder mit Methode b oder c gestackt.
C neigt etwas weniger dazu.
Gute Tips zur Vermeidung/Beseitigung von Problemen gibt es hier
LG Silvio
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Hallo Stephan
Bei solchen Fragen ist es dienlich, die Aufnahmedaten zu nennen.
Vorerst würde ich mich auf die Einzelbilder konzentrieren, so dass diese optimal sind.
Vom Schiff aus gesehen würde ich vermuten, dass du die Einzelbilder im JPG-Format und hohem ISO-Wert aufgenommen hast.
Erstaunlich ist ebenfalls, dass das TIF Bild von den Farben derart stark abweicht.
Ich empfehle dir sRGB als Farbraum zu wählen.
Kurt
Bei solchen Fragen ist es dienlich, die Aufnahmedaten zu nennen.
Vorerst würde ich mich auf die Einzelbilder konzentrieren, so dass diese optimal sind.
Vom Schiff aus gesehen würde ich vermuten, dass du die Einzelbilder im JPG-Format und hohem ISO-Wert aufgenommen hast.
Erstaunlich ist ebenfalls, dass das TIF Bild von den Farben derart stark abweicht.
Ich empfehle dir sRGB als Farbraum zu wählen.
Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2020, 22:48 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
@ Guppy
Danke Dir, und hier die Daten:
D850 mit Macro 105 Nikkor vom Stativ bei ISO 64 (!) in JPEG, Bl 7,1 und 1/15sec
Gestackt normalerweise in Methode C.
Der Farbunterschied kommt dadurch, dass ich keine jepegs aus der cam, sondern aus einer Bildschirmcopy eingestellt hatte der Einfachheit halber, und die sind von unterschiedlichen Monitoren (Bearbeite aus einem EIZO und habe daneben für die Daten etc. zwei einfache Samsaung in Gebrauch. Also, die Farbunterschiede sind NICHT da im Vergleich Quelle zu Ausgabe. (sorry für die Schlamperei und Faulheit beim Einstellen hier
)
Mein Workflow ist folgender:
Aufnahme kopieren in Ordner, dann laden in HELICON, dann Ergebnisbild speichern, dann importieren in Lightroom und bearbeiten.
Wenn ich Dich also recht verstehe, sollte ich die Einzelbilder (sind bei manchen Motiven bis zu 200 und mehr) VORHER bearbeiten? DAs macht aus meiner Sicht wengier Sinn allein aufgrund des Arbeitsaufwands.
Aufnahmen in RAW kann ich natürlich machen, das bläht aber die Dateien extrem auf: Bei der D850 sind die jpeg ca. 14-17 MAB, bei RAW dann 50-65 ca.
Danke für die Hilfe nochmals vorweg!
Danke Dir, und hier die Daten:
D850 mit Macro 105 Nikkor vom Stativ bei ISO 64 (!) in JPEG, Bl 7,1 und 1/15sec
Gestackt normalerweise in Methode C.
Der Farbunterschied kommt dadurch, dass ich keine jepegs aus der cam, sondern aus einer Bildschirmcopy eingestellt hatte der Einfachheit halber, und die sind von unterschiedlichen Monitoren (Bearbeite aus einem EIZO und habe daneben für die Daten etc. zwei einfache Samsaung in Gebrauch. Also, die Farbunterschiede sind NICHT da im Vergleich Quelle zu Ausgabe. (sorry für die Schlamperei und Faulheit beim Einstellen hier

Mein Workflow ist folgender:
Aufnahme kopieren in Ordner, dann laden in HELICON, dann Ergebnisbild speichern, dann importieren in Lightroom und bearbeiten.
Wenn ich Dich also recht verstehe, sollte ich die Einzelbilder (sind bei manchen Motiven bis zu 200 und mehr) VORHER bearbeiten? DAs macht aus meiner Sicht wengier Sinn allein aufgrund des Arbeitsaufwands.
Aufnahmen in RAW kann ich natürlich machen, das bläht aber die Dateien extrem auf: Bei der D850 sind die jpeg ca. 14-17 MAB, bei RAW dann 50-65 ca.
Danke für die Hilfe nochmals vorweg!
Zuletzt geändert von WIEDEHOPF am 15. Nov 2021, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Hallo Stephan
"Wenn ich Dich also recht verstehe, sollte ich die Einzelbilder (sind bei manchen Motiven bis zu 200 und mehr) VORHER bearbeiten?"
JPG-Dateien sollte man nicht bearbeiten!
Das JPG-Format ist dazu da, fertige Bilder möglichst klein und schnell zu übermitteln!
Bedenke, dass die Nikon D850, so gut sie ist, kleine Pixel besitzt, etwa so wie eine Crop Faktor 1.5 Kamera mit 20MPixel, z.B. die Nikon D500.
Das ist nicht unbedingt optimal, deshalb immer im RAW Format fotografieren.
Mit Bearbeitung könnte man aus deinem Bild einiges herausholen,
dies jedoch nicht, wenn im JPG-Fotmat fotografiert wurde!
"Bei der D850 sind die jpeg ca. 14-17 MAB, bei RAW dann 50-65 ca."
Ein Computer der dies zeitnah erledigt ist optimal, z.B. Intel i9 auf 5GHz hochgetacktet, 64GB RAM, Betriebssystem und Daten auf getrennten SSD's.
bei der Nikon D780 ist die Datenmenge einiges kleiner und die Auflösung reicht für's Internet und selbst für Bilder an die Wand.
Kurt
"Wenn ich Dich also recht verstehe, sollte ich die Einzelbilder (sind bei manchen Motiven bis zu 200 und mehr) VORHER bearbeiten?"
JPG-Dateien sollte man nicht bearbeiten!
Das JPG-Format ist dazu da, fertige Bilder möglichst klein und schnell zu übermitteln!
Bedenke, dass die Nikon D850, so gut sie ist, kleine Pixel besitzt, etwa so wie eine Crop Faktor 1.5 Kamera mit 20MPixel, z.B. die Nikon D500.
Das ist nicht unbedingt optimal, deshalb immer im RAW Format fotografieren.
Mit Bearbeitung könnte man aus deinem Bild einiges herausholen,
dies jedoch nicht, wenn im JPG-Fotmat fotografiert wurde!
"Bei der D850 sind die jpeg ca. 14-17 MAB, bei RAW dann 50-65 ca."
Ein Computer der dies zeitnah erledigt ist optimal, z.B. Intel i9 auf 5GHz hochgetacktet, 64GB RAM, Betriebssystem und Daten auf getrennten SSD's.
bei der Nikon D780 ist die Datenmenge einiges kleiner und die Auflösung reicht für's Internet und selbst für Bilder an die Wand.
Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 15. Nov 2021, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Hallo Stefan,
Meiner Erfahrung nach, sind Snacks von helle Objekte auf dunkle HG oft problematisch.
Auch solche von dunkle Objekte auf sehr helle HG ...
Warum ? Ich kann es nicht mit 100 % Sicherheit sagen, vermute aber folgendes:
Weil die in die Unschärfe liegende Teile vom Objekt, sich doch recht gut vom HG abheben,
scheint das Stacking-Programm einige Mühe zu haben, aus zu wählen, was
im Endresultat noch abgebildet werden soll und was nicht ...
Blende 7.1 bei 105 mm gibt dazu noch eine ziemliche grosse ST ... was die Arbeit
vom Stacking-Programm noch erschwert. Ich vermute, dass das gleiche Bild,
mit f 4.0 vom Programm besser interpretiert worden wäre ...
Gruss,
Jean
Meiner Erfahrung nach, sind Snacks von helle Objekte auf dunkle HG oft problematisch.
Auch solche von dunkle Objekte auf sehr helle HG ...
Warum ? Ich kann es nicht mit 100 % Sicherheit sagen, vermute aber folgendes:
Weil die in die Unschärfe liegende Teile vom Objekt, sich doch recht gut vom HG abheben,
scheint das Stacking-Programm einige Mühe zu haben, aus zu wählen, was
im Endresultat noch abgebildet werden soll und was nicht ...
Blende 7.1 bei 105 mm gibt dazu noch eine ziemliche grosse ST ... was die Arbeit
vom Stacking-Programm noch erschwert. Ich vermute, dass das gleiche Bild,
mit f 4.0 vom Programm besser interpretiert worden wäre ...
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2020, 22:48 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
ja, verstanden. Selsbt, wenn ich in RAW fotografiere schafft mein i7 4750 o.ä. das - dauert nur länger, werde ich aber nun nochmals probieren.
Aber was mit immer noch nciht klar ist, warum ich vielfach (!) den Hof um die Objekte habe (Schatten etc.)
Aber was mit immer noch nciht klar ist, warum ich vielfach (!) den Hof um die Objekte habe (Schatten etc.)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Stefan,
Bedenke doch folgendes ...
Beim Bild mit dem nähest gelegener Fokus ... ist das Motiv grösser abgebildet als beim Bild mit dem entfernteste Fokus.
Der "Hof" ... ist ein Teil vom nähest gelegene Bild, dass vom Programm nicht als solches erkannt wurde und
zum Endresultat gefügt wurde.
Gruss,
Jean
Bedenke doch folgendes ...
Beim Bild mit dem nähest gelegener Fokus ... ist das Motiv grösser abgebildet als beim Bild mit dem entfernteste Fokus.
Der "Hof" ... ist ein Teil vom nähest gelegene Bild, dass vom Programm nicht als solches erkannt wurde und
zum Endresultat gefügt wurde.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2020, 22:48 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
@ ji-em
In etwas so hatte ich es vermutet...
wäre aber davon ausgegangen, dass dies Helicon Focus programmmäßig eleminiert.
Egal, tut es nicht, ich weiss nun Bescheid, muss dann also manuell übner PS nacharbeiten.
Damit wäre die Anfrage erledigt und ich Danke allesn sehr!
Gruß
Stephan
In etwas so hatte ich es vermutet...
wäre aber davon ausgegangen, dass dies Helicon Focus programmmäßig eleminiert.
Egal, tut es nicht, ich weiss nun Bescheid, muss dann also manuell übner PS nacharbeiten.
Damit wäre die Anfrage erledigt und ich Danke allesn sehr!
Gruß
Stephan
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Schatten in Helicon Focus beim Stacking
Hallo Stephan,
ich würde mich an deiner Stelle, mit der Retusche-Funktion von Helicon auseinandersetzen.
Die funktioniert wirklich gut.
ich würde mich an deiner Stelle, mit der Retusche-Funktion von Helicon auseinandersetzen.
Die funktioniert wirklich gut.
LG Enrico