Das sind Fragen wie man sie oft im Web findet und ich habe mir diese auch mal gestellt.
Als ich vor ca. 3 Jahren mein erstes erstklassiges (aus meiner Sicht) Makro in einem Forum vorgestellt habe, wurde unter anderem das "Bildrauschen" moniert. »Aha...Bildrauschen«, dachte ich und hab mir mein Bild noch mal genauer angesehen und vorher die Lautstärke der Boxen auf Maximum gedreht. »WOW« dachte ich »das Bild rausch ja wirklich!«
Wie sich jeder denken kann, war hier dann doch etwas anderes gemeint.
Unter Bildrauschen versteht man eine störende, körnige Struktur aus andersfarbigen, meist helleren Pixeln, als sie im Motiv vorhanden sind.
Für dieses Bildrauschen sind mehrere Faktoren verantwortlich, unter anderem:
Der Sensor (Anzahl der Pixel pro Sensorfläche )
Eine geringe Sensorgrösse bei gleichzeitig hoher Auflösung (oft bei modernen Kompacktkameras) bewirkt grundsätzlich ein höheres Bildrauschen als bei einer D-SLR mit gleicher Auflösung und grösseren Sensor.
Die ISO-Einstellung
Je höher der ISO-Wert, desto höher das Bildrauschen.
Belichtungszeit
Bei längerer Belichtung nimmt das Rauschen zu.
Bildhelligkeit
Dunkle Bereiche im Bild neigen in der Regel zu stärker zu rauschen als helle.
Umgebungstemperatur
Bei höheren Temperaturen oder wenn die Kamera z.B. durch Sonnenstrahlen aufgeheizt wird, neigt der Sensor oft zu stärkerem Bildrauschen.
Dieses Rauschen lässt sich mittels Software minimieren.
Hier wird in der Regel mit "Neat Image" gearbeitet.
Herstellerlink: http://www.neatimage.com
Zur Demonstration zeige ich hier zwei Bilder.
Ich habe hier bewusst ein extrem stark rauschendes Bild gewählt. Die beiden Schriftzüge oben und unten wurden in der Farbe so gewählt, dass sie farblich deren Hintergrund entsprechen. Daher sind diese auch nicht ganz zu lesen. Dieses erschwert der Software die Unterscheidung zwischen "was darf ich entrauschen und was nicht" sehr. Nach dem Test war ich positiv überrascht, wie gut die Automatik in "Neat Image" arbeitet.
Originalbild 51,6KB - Komprimierung in PhotoShop 75%
...

Bearbeitet 28,1KB - Komprimierung in PhotoShop 75%
...

Ich glaube, dass die Unterschiede schon recht deutlich sichtbar sind.
Dass auch das überarbeitete Bild leicht rauscht, ist in anbetracht der Vorlage und der Nutzung der Automatikfunktion vertretbar. Weniger stark verrauschte Bilder werden glatt wie ein Kinderpopo.
Wem das Rauschen egal ist, dem empfehle ich einen Blick auf die Dateigrösse!
Das entrauschte Bild ist bei gleicher Kompressionsstufe von 51,6 auf 28,1KB geschrumpft. Das entspricht eine ca. 45% kleinere Dateigrösse. Ein scharfes Makro muss nicht immer über 100KB gross sein
