Danke für den Tipp!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon morgen Zeit dafür finde, aber spätestens Samstag werde ich mich damit beschäftigen und Vergleichsbilder hochladen.
Gruss Toni
Alternative: Hochpass-Schärfung
- Toni
- Forumsgründer
- Beiträge: 2619
- Registriert: 6. Feb 2005, 12:44 alle Bilder
- Vorname: Toni
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Danke an Euch alle für diese wertvollen Hinweise.
Experimentiere im Augenblick auch mit den verschiedenen Schärfemöglichkeiten
in PS.
Werner
Experimentiere im Augenblick auch mit den verschiedenen Schärfemöglichkeiten
in PS.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 214
- Registriert: 29. Nov 2006, 17:44 alle Bilder
- Vorname: Olaf
Uwes Tip mit der Schärfung im Lab-Modus ist in der Regel nicht zu empfehlen. Denn eine Wandlung in den Lab-Farbmodus ist ein teurer Spaß; er kostet nämlich viel Dynamik. Acht-Bit-Bilder, also insbesondere JPEG-Bilder, vertragen das nicht, sie verlieren viele Tonwerte in fein abgestuften Bereichen wie z. B. im Himmelsblau. Abgesehen davon kennen viele einfachere Bildbearbeitungsprogramme den Lab-Modus überhaupt nicht.
Grundsätzlich ist es schon eine gute Idee, die Schärfung durch eine Maske hindurch durchzuführen, so daß nur bestimmte Tonwerte geschärft werden. Aber es gibt viele Methoden, so eine Maske zu erstellen; der Umweg über Lab und zurück ist von allen der dümmste. Sinnvoll ist das höchstens dann, wenn man für irgendwelche andere Zwecke sowieso in den Lab-Modus wechseln mußte.
Der Vorteil der Lab-Methode ist ihre Einfachheit, weil der L-Kanal grad die gewünschte "Maske" bereits enthält, so daß man sich diese nicht erst basteln muß. Wer mit Photoshop arbeitet, kann in Abwandlung der Kelby-Methode wie folgt vorgehen: In Lab-Modus wechseln, L-Kanal als Selektion auswählen, Selektion speichern. Dann im Protokoll die Umwandlung in den Lab-Modus rückgängig machen (NICHT zurückwandeln in RGB-Modus!). Dann gespeicherte Selektion wieder laden.
Ich meine mich vage zu erinnern, daß es in Photoshop auch eine praktische Tastenkombination gibt, mit der man gerade den L-Kanal als Auswahl oder als Ebene erhält, ohne eigens in den Lab-Modus wechseln zu müssen. Doch leider will mir diese nicht mehr einfallen ...
Wer sich tiefer in die Geheimnisse des Schärfens digitaler Bilder einarbeiten möchte (eine Wissenschaft für sich!), dem sei folgende Lektüre empfohlen (in englischer Sprache):
Bruce Fraser: "Real-World Image Sharpening", Peachpit-Press 2006.
-- Olaf
Grundsätzlich ist es schon eine gute Idee, die Schärfung durch eine Maske hindurch durchzuführen, so daß nur bestimmte Tonwerte geschärft werden. Aber es gibt viele Methoden, so eine Maske zu erstellen; der Umweg über Lab und zurück ist von allen der dümmste. Sinnvoll ist das höchstens dann, wenn man für irgendwelche andere Zwecke sowieso in den Lab-Modus wechseln mußte.
Der Vorteil der Lab-Methode ist ihre Einfachheit, weil der L-Kanal grad die gewünschte "Maske" bereits enthält, so daß man sich diese nicht erst basteln muß. Wer mit Photoshop arbeitet, kann in Abwandlung der Kelby-Methode wie folgt vorgehen: In Lab-Modus wechseln, L-Kanal als Selektion auswählen, Selektion speichern. Dann im Protokoll die Umwandlung in den Lab-Modus rückgängig machen (NICHT zurückwandeln in RGB-Modus!). Dann gespeicherte Selektion wieder laden.
Ich meine mich vage zu erinnern, daß es in Photoshop auch eine praktische Tastenkombination gibt, mit der man gerade den L-Kanal als Auswahl oder als Ebene erhält, ohne eigens in den Lab-Modus wechseln zu müssen. Doch leider will mir diese nicht mehr einfallen ...
Wer sich tiefer in die Geheimnisse des Schärfens digitaler Bilder einarbeiten möchte (eine Wissenschaft für sich!), dem sei folgende Lektüre empfohlen (in englischer Sprache):
Bruce Fraser: "Real-World Image Sharpening", Peachpit-Press 2006.
-- Olaf
- Knut
- Fotograf/in
- Beiträge: 292
- Registriert: 2. Apr 2006, 20:51 alle Bilder
- Vorname: Knut
Hier noch ein Link, wo die gesamte Schärfungsproblematik etwas näher erläutert wird (incl. einer guten Anleitung für selektive Schärfungsebenen): Schärfungstipps.
Auf die Hochpassmethode wird leider nicht eingegangen, aber als Ergänzung sind die Infos IMO klasse.
Gruß
Knut
Auf die Hochpassmethode wird leider nicht eingegangen, aber als Ergänzung sind die Infos IMO klasse.
Gruß
Knut
aktuelle Makroausrüstung: Canon 5D, MP-E 65 Lupenobjektiv, Tamron 90/2.8, MT-24ex Makroblitz, Zörk Macroscope, Kenko 1.4 Telekonverter
http://www.insektenmakros.de
http://www.insektenmakros.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5711
- Registriert: 2. Apr 2008, 16:55 alle Bilder
- Vorname: NonUser
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 214
- Registriert: 29. Nov 2006, 17:44 alle Bilder
- Vorname: Olaf
01af hat geschrieben:Ich meine mich vage zu erinnern, daß es in Photoshop auch eine praktische Tastenkombination gibt, mit der man gerade den L-Kanal als Auswahl oder als Ebene erhält, ohne eigens in den Lab-Modus wechseln zu müssen. Doch leider will mir diese nicht mehr einfallen ...
Jetzt weiß ich's wieder:
Öffne die Kanäle-Palette und klicke mit gedrückter Strg-Taste auf die Bildminiatur des RGB-Kanals. Schwupps, ist eine Luminanz-Auswahl erstellt (also eine, in der helle Bereiche ausgewählt, mittelhelle halb ausgewählt und dunkle nicht ausgewählt sind), mit der sich anschließend prima eine Ebenenmaske erstellen läßt (Ebenen > Neue Ebenenmaske > Auswahl anzeigen). Man kann natürlich auch in die Bildminiatur des R-, des G- oder des B-Kanals klicken, um die Luminanz-Auswahl des jeweiligen Einzelkanals zu erstellen.
Mit dieser Methode erhält man Zugriff auf den L-Kanal des Lab-Modus, ohne extra in diesen hinüberwechseln zu müssen. Das funktioniert auch für 8-bit-Bilder problemlos.
-- Olaf