Hallo an alle Stapelfreunde,
mich würde mal interessieren was ihr so für Erfahrungen zu diesem Thema gemacht habt. In einem vierten Anlauf habe ich 10 Aufnahmen im Maßstab 1:1 über eine Tiefe von 12mm gleichmäßig verteilt. Blende 11 und 2 Sec. Robustes Stativ auf dem Schreibtisch. Focussierung über Makroschiene. Alle Klemmungen waren bei jeder Aufnahme fest angezogen. Die RAW-Dateien in Bridge selektiert und mit "Werkzeuge/Photoshop/Dateien in PS-Ebenen laden" in CS4 auf jeweils eine Ebene gelegt. Danach "Auswahl/Alle Ebenen" und dann "Bearbeiten/Ebenen automatisch überblenden/Bilder stapeln/Nahtlose Töne und Farben" angewendet.
CS4 legt nun Bildmitte über Bildmitte und in der Mitte sieht das Ergebnis ja auch ganz passabel aus. Da nun aber mit jedem mm zunehmender Entfernung vom Motiv jedes Einzelbild etwas kleiner wird, müßten diese Größenunterschiede natürlich kompensiert werden, wenn es am Bildrand nicht zu Versatz kommen soll. Was man aber sieht, sind jede Menge Versätze! Mit anderen Worten: CS4 kompensiert diese unvermeidbaren Größenunterschiede nicht und ist damit zum Focus Stacking im Makrobereich ungeeignet.
Daß die automatisch angelegten Ebenenmasken ggf. Nacharbeit erfordern, hatte ich ja schon mitbekommen. Aber damit läßt sich dieses Problem nicht beheben.
Oder mache ich etwas fasch?
Makro Focus Stacking mit PS CS4
- manni53
- Fotograf/in
- Beiträge: 1697
- Registriert: 23. Aug 2008, 09:49 alle Bilder
- Vorname: Manfred
Makro Focus Stacking mit PS CS4
- Dateianhänge
-
- Kamera:5D
Objektiv:100/2,8 Makro
Belichtungszeit:2 Sec
Blende:11
ISO:100
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:ja
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:Die ist das Ergebnis von 10 Einzelaufnahmen (ungeschärft) - fs-test4.JPG (209.96 KiB) 2346 mal betrachtet
- Kamera:5D
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:Dies ist eine Einzelaufnahme aus der Mitte (ungeschärft) - fs-test4_56.JPG (210.56 KiB) 2347 mal betrachtet
- Kamera:
Freundlichen Gruß, Manfred
wäre ja interessant , wenn es so wäre, dass in cs4 mal wieder mehr versprochen wurde als es halten konnte,
wir hatten es eine woche auf der arbeit und haben es wieder zurückgegeben, weil es performancehungriger als cs3 war.
aber es könnte ja auch ein individueller fehler sein, diese artefakte, die wie die trennlinien der ebenenmasken aussehen, kenne ich auch aus der photomergefunktion in cs3, aber da hat es nur mit der interpolierten darstellungsauflösung der monitorbildgrösse zu tun, der fehler ist dann auf der belichtung oder bei z.B. 100% nicht mehr zu sehen...
gruss
timo
wir hatten es eine woche auf der arbeit und haben es wieder zurückgegeben, weil es performancehungriger als cs3 war.
aber es könnte ja auch ein individueller fehler sein, diese artefakte, die wie die trennlinien der ebenenmasken aussehen, kenne ich auch aus der photomergefunktion in cs3, aber da hat es nur mit der interpolierten darstellungsauflösung der monitorbildgrösse zu tun, der fehler ist dann auf der belichtung oder bei z.B. 100% nicht mehr zu sehen...
gruss
timo
- manni53
- Fotograf/in
- Beiträge: 1697
- Registriert: 23. Aug 2008, 09:49 alle Bilder
- Vorname: Manfred
Hallo Timo,
nett, daß du meinen Beitrag hier zum Dialog aufgewertet hast. Also ich bin inzwischen etwas weiter gekommen. Für das Ausrichten und Dehnen etc. wird die aus CS3 vom Stitchen bekannte Funktion "Bearbeiten/Ebenen automatisch ausrichten/Perspektivisch" benutzt. Funktioniert einwandfrei. Danach geht´s dann wie gehabt mit dem Überblenden weiter. Die Artefakte, die wie die Trennlinien der Ebenenmasken aussahen, kamen daher, daß ich das Bild mit 10 Ebenen runtergegerechnet habe. Wenn man erst den Farbraum auf sRGB reduziert, wird gleichzeitig alles auf eine Ebene gelegt und es gibt beim anschließenden Kleinrechnen keine Artefakte mehr.
Der größere Bedarf an Rechenleistung von CS4 hat ganz natürliche Ursachen. Allein die 64bit-Fähigkeit verschlingt einiges. Aber dieses Opfer wird reichlich belohnt: unter Vista 64 mit 8GB RAM läuft CS4 jetzt wie ein geölter Blitz und auch diese 10 RAWs mit je 25 MB sind schnell ausgerichtet und überblendet. Helicon Focus gibt´s ja auch für Vista 64 aber da ich CS4 sowieso brauche, wollte ich erstmal dessen Stapelfunktion ausprobieren.
Der einzige Fehler, der noch bleibt, ist die erforderliche manuelle Nacharbeit einzelner Ebenenmasken. Man sieht im neuen Bild nahe am Rand noch unscharfe, streifenförmige Zonen. Da wird Adobe sicherlich irgendwann nachbessern, denn zu Fuß ist das gar nicht so einfach.
Gruß
Manfred
nett, daß du meinen Beitrag hier zum Dialog aufgewertet hast. Also ich bin inzwischen etwas weiter gekommen. Für das Ausrichten und Dehnen etc. wird die aus CS3 vom Stitchen bekannte Funktion "Bearbeiten/Ebenen automatisch ausrichten/Perspektivisch" benutzt. Funktioniert einwandfrei. Danach geht´s dann wie gehabt mit dem Überblenden weiter. Die Artefakte, die wie die Trennlinien der Ebenenmasken aussahen, kamen daher, daß ich das Bild mit 10 Ebenen runtergegerechnet habe. Wenn man erst den Farbraum auf sRGB reduziert, wird gleichzeitig alles auf eine Ebene gelegt und es gibt beim anschließenden Kleinrechnen keine Artefakte mehr.
Der größere Bedarf an Rechenleistung von CS4 hat ganz natürliche Ursachen. Allein die 64bit-Fähigkeit verschlingt einiges. Aber dieses Opfer wird reichlich belohnt: unter Vista 64 mit 8GB RAM läuft CS4 jetzt wie ein geölter Blitz und auch diese 10 RAWs mit je 25 MB sind schnell ausgerichtet und überblendet. Helicon Focus gibt´s ja auch für Vista 64 aber da ich CS4 sowieso brauche, wollte ich erstmal dessen Stapelfunktion ausprobieren.
Der einzige Fehler, der noch bleibt, ist die erforderliche manuelle Nacharbeit einzelner Ebenenmasken. Man sieht im neuen Bild nahe am Rand noch unscharfe, streifenförmige Zonen. Da wird Adobe sicherlich irgendwann nachbessern, denn zu Fuß ist das gar nicht so einfach.
Gruß
Manfred
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: ungeschärft - fs-test4.JPG (201.76 KiB) 2198 mal betrachtet
- Kamera:
- manni53
- Fotograf/in
- Beiträge: 1697
- Registriert: 23. Aug 2008, 09:49 alle Bilder
- Vorname: Manfred
Hier noch ein Beispiel bei dem man sehr schön sehen kann, nach welchen Kriterien die Ebenenmasken gelegt werden. Es ist ein altes Blattgerippe. CS4 wechselt von höheren auf tiefere Ebenen und umgekehrt je nachdem was gerade scharf ist. Macht Helicon Focus das auch so?
- Dateianhänge
-
- Kamera:5D
Objektiv:180/3.5
Belichtungszeit:1/8
Blende:8
ISO:100
Beleuchtung:Taschenlampe
Bildausschnitt ca.:100%
Stativ:ja
Abbildungsmaßstab:1/1
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:Stack mit 10 Ebenen in CS4 - 090308_21-1.JPG (226.09 KiB) 2072 mal betrachtet
- Kamera:5D
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:Ausschnitt vom obigen Bild
Stativ:
Abbildungsmaßstab:1/1
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges: - 090308_21-2.JPG (215.41 KiB) 2072 mal betrachtet
- Kamera:
Freundlichen Gruß, Manfred