probleme mit hintergrund bei Helicon Focus 4.0.1

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Augenblicke-Südtirol
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 127
Registriert: 20. Apr 2007, 14:35
alle Bilder
Vorname: Christian

probleme mit hintergrund bei Helicon Focus 4.0.1

Beitragvon Augenblicke-Südtirol » 13. Jun 2009, 22:00

Hallo Forumsgemeinschaft,

hab mich jetzt auch mal ans DFF gemacht, habe einen iMac mit OS X 10.5.7,
hab mir die Helicon Focus software gegönnt, da ja CombineZM nur auf Windows Maschinen funktioniert (leider)
Bei Helicon focus habe ich aber starke probleme mit dem hintergrund, siehe beispielbild unten, (welches sich eh noch im rahmen hält). bei viiiielen versuchen hatte ich auch ser oft so ne art flechenbildung im hintergrund???
hoffe jemand von euch kann mir einen Tipp geben wie Helicon Focus mit den Hintergründen besser zurechtkommt...

angehängtes Bild, 27Bilder - RAW - Stativ - focusring gedreht - blende 5,6 - Iso 200 - Nikon D3 - Sigma 150 Macro in Tiff umgewandelt mit photoshop RAW converter.

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, oder gibt es noch irgendeine andere Software die Mac fähig ist und an die Ergebnisse von CombineZM rankommt? hab auch keith`s image stacker versucht, komm damit aber überhaupt nicht zurecht...

danke euch !

lg

Christian
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
focus_result_1__passig_gemacht.jpg (218.61 KiB) 2637 mal betrachtet
focus_result_1__passig_gemacht.jpg
Lothman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 76
Registriert: 19. Mai 2007, 21:38
alle Bilder
Vorname: Lothar

Re: probleme mit hintergrund bei Helicon Focus 4.0.1

Beitragvon Lothman » 20. Jun 2009, 12:50

Augenblicke-Südtirol hat geschrieben:hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, oder gibt es noch irgendeine andere Software die Mac fähig ist und an die Ergebnisse von CombineZM rankommt? hab auch keith`s image stacker versucht, komm damit aber überhaupt nicht zurecht...


http://zerenesystems.com/stacker/

m.E. einer der besten Stacker derzeit, läuft auch auf mac und ist derzeit noch kostenlos. Damit bekommst Du die Halos zum Hintergrund garantiert in den Griff
Lothman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 76
Registriert: 19. Mai 2007, 21:38
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Lothman » 6. Jul 2009, 16:40

bei Zerene kannst Du im Retuschiermodus die jeweils besten Bereiche aus Pmax und Dmax zusammenfügen. Kanten/Härchen bekommen bei Dmax meist ein Halo, feinste Details in Fächen werden dafür in Dmax besser. Also an den Rändern/Härchen/Zweigen Pmax, in der Fläche Dmax.
Lothman
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 76
Registriert: 19. Mai 2007, 21:38
alle Bilder
Vorname: Lothar

Beitragvon Lothman » 6. Jul 2009, 19:07

cxo hat geschrieben:Ah, danke, darauf war ich noch nicht gekommen :-)


wenn Du Deinen Pilz nochmal in Zerene machst, bekommst Du die hellen Halos zum Hintergrund völlig weg (Pmax). Retuschieren kannst Du in Zeren auch aus jedem Bild des Stapels, dann kannst Du auch schwierige Bildstellen von Hand optimieren. Schau Dir doch mal das Video Tutorial an:
http://zerenesystems.com/stacker/docs/R ... orial.html
rovebeetle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 183
Registriert: 16. Jul 2009, 11:27
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon rovebeetle » 16. Jul 2009, 12:11

Ich muss nochmal auf das OP zurückkommen.
HeliconFocus hat leichte Probleme mit Halobildungen bei Strukturen dich sich überlagern (z.B. Borsten bei Insekten - damit kommen CombineZM und Zerenestacker besser zurecht), aber das ist ja hier nicht der Fall. Das Phänomen das hier sichtbar ist bezeichnet man eher als "Echo".

Hast du mal die Retouche-Funktion von HF bemüht - müsste damit eigentlich leicht wegzukriegen sein.
Ausserdem, hast du noch irgendwo die Einstellungen von HF gespeichert, die du für dieses Bild verwendet hast (Methode A oder B, Radius, etc.)?

lg
Harald

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“