Wie am besten selektiv abdunkeln oder aufhellen?

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Wie am besten selektiv abdunkeln oder aufhellen?

Beitragvon shantelada » 12. Aug 2009, 08:37

Hallo

Wie macht Ihre es, wenn Ihr nur einzelne Stellen im Bild abdunkeln oder aufhellen wollt, ohne dass diese Ränder wie bei Tiefen und Lichter entstehen (wie beim Bild unten)?
LG
Anne
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:1/50
Blende:5.6
ISO:200
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
NB oder kNB:
sonstiges:
Ränder.jpg (200.91 KiB) 1347 mal betrachtet
Ränder.jpg
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 12. Aug 2009, 09:58

Hallo Anne,

Tiefen und Lichter, hört sich nach Photoshop an, da kann ich dir nicht helfen - ausser - ich bearbeite meine
Aufnahmen mit CaptureNX2 von Nikon. IN NX2 gibt es eine Funktion namens Farbkontrollpunkt - die gibt
es als Plugin für PS von Nik Software, die haben auch CaptureNX für Nikon programmiert. Das Plugin
heisst Viveza, damit kannst du ganz gezielt die Farben, die Helligkeit, die Sättigung und die Farbtemperatur
in einzelnen Bildbereichen beeinflussen - funktioniert hervorragend und ist sehr einfach zu bedienen, ich
hänge dir mal den Link zu der Seite an - da gibt es auch ein paar Videos wo du mal sehen kannst wie
das Tool arbeitet.
http://www.niksoftware.com/viveza/de/entry.php?tab=0
Ich hoffe das hilft dir ein wenig.

LG Rainer
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 12. Aug 2009, 10:28

Hallo Rainer,

das ist schon beeindruckend. Der Preis ist aber auch nicht von schlechten Eltern :( .

LG
Anne
Mit offenen Augen und offenem Herzen der Natur zu begegnen, den besonderen Zauber einer Landschaft zu erleben, ist etwas, das uns verändern kann.
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 12. Aug 2009, 10:34

in PS kannst du sehr gut selektiv mit dem
Protokollpinsel arbeiten.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 12. Aug 2009, 11:04

Hallo Anne,

stimmt der Preis ist recht deftig, das komplette CaptureNX2 ist teilweise schon für 160€ zu haben
und enthält die ganzen Technologien die NIK für PS als Plugins anbietet. Es ist halt ausgesprochen
effektiv mit den Farbkontrollpunkten zu arbeiten und du hast ja gesehen wie einfach das ganze geht,
wenn du dich damit ein Stündchen befasst hast ist das ganze kein Problem mehr und die Ergebnisse
sind klasse, da entstehen keine dunklen oder hellen Ränder und du siehst auch keinerlei Übergänge
zum unbearbeiteten Bereich, lade dir doch einfach mal die Demo Version runter und probier es aus,
dann siehst du am besten ob es sich lohnen würde das Geld dafür anzulegen, es geht auf jeden Fall
sehr viel schneller als mit Pinsel oder Masken.

LG Rainer
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 12. Aug 2009, 11:48

Hallo Rainer

Ich werde es mal testen!

LG
Anne
Mit offenen Augen und offenem Herzen der Natur zu begegnen, den besonderen Zauber einer Landschaft zu erleben, ist etwas, das uns verändern kann.
Ralph Budke
alle Bilder

Beitragvon Ralph Budke » 13. Aug 2009, 10:54

Hallo Anne


Beim ersten Foto siehst Du das die Tonwerte OK sind (Belichtung)
dennoch ist mir der Torso zu dunkel.



Um selektiv mal was aufzuhellen, benutze ich gerne die Gradationskurve,
kurz mit dem Zauberstab den Bereich markiert, dann die Gradationskurve
aufrufen und einem Punkt im Histogram setzten. Jetzt mit der Pfeiltaste
(an der Tastatur) nach oben oder unter, je nachdem ob es heller oder dunkler
werden soll. Wenn es reicht, dann noch auf der Maske der Gradationskurve
mit ca. 2 Pixel Weichzeichnen für die Übergänge.
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 13. Aug 2009, 12:47

Hallo Ralph,

das werde ich gleich ausprobieren! Danke!
LG
Anne
Mit offenen Augen und offenem Herzen der Natur zu begegnen, den besonderen Zauber einer Landschaft zu erleben, ist etwas, das uns verändern kann.
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 13. Aug 2009, 14:03

Hallo Ralph

Ich habe es mal an der etwas zu hellen Blüte des Bildes ausprobiert, das ich heute eingestellt hatte. Ist es so ok? Oder sollte ich noch etwas beachten?

LG
Anne
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
NB oder kNB:
sonstiges:
gelbneu3.jpg (156.75 KiB) 1204 mal betrachtet
gelbneu3.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
NB oder kNB:
sonstiges:
gelbneu5.jpg (154.83 KiB) 1207 mal betrachtet
gelbneu5.jpg
Benutzeravatar
shantelada
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2493
Registriert: 14. Dez 2008, 13:59
alle Bilder
Vorname: Anne

Beitragvon shantelada » 13. Aug 2009, 14:05

???? Hier sieht man den Unterschied kaum. Bei mir ist er sehr deutlich zu erkennen. ????
Mit offenen Augen und offenem Herzen der Natur zu begegnen, den besonderen Zauber einer Landschaft zu erleben, ist etwas, das uns verändern kann.

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“