Frage zu Tonwertumfang

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Frage zu Tonwertumfang

Beitragvon Benny » 30. Jul 2010, 23:37

hi,

warum verkleinert sich der tonwertumfang wenn ich ein jpeg verkleinere ?

Und wie kann ich das verhindern ?
Dateianhänge
vor der Verkleinerung
TW1.JPG (9.19 KiB) 1279 mal betrachtet
TW1.JPG
nach der Verkleinerung
TW2.JPG (9.5 KiB) 1279 mal betrachtet
TW2.JPG
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 31. Jul 2010, 06:47

Hallo Benni,

im Grunde ist es schon nachvollziehbar, dass es Änderungen gibt. Wenn Du z.B. auf 50% verkleinerst,
wird ja aus vier benachbarten verschiedenfarbigen Pixeln ein einzelner Pixel. Ich weiß allerdings nicht,
welche Rechenregeln dabei zugrunde gelegt werden. Ich denke nicht, dass es mit der Addition der je-
weiligen Farbwerte und einer anschließenden Division durch vier getan ist. Vermutlich müssen benach-
barte Pixel auch noch berücksichtigt werden, damit man das Bild noch wiedererkennt.
Den Ausreißer bei 255, der in Deinem Beispiel entstanden ist, kann ich mir damit aber auch nicht erklären.

Gruß / ULi
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 31. Jul 2010, 12:02

ULiULi hat geschrieben:Den Ausreißer bei 255, der in Deinem Beispiel entstanden ist, kann ich mir damit aber auch nicht erklären.



Das ist genau meine frage.
So sieht das aber immer bei mir aus, wenn die tonwerte nah an den grenzen 0 und 255 liegen.
Durch das verkleinern werden bei mir die tonwerte gepreizt und wenn sie an den rändern liegen, abgeschnitten.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 31. Jul 2010, 15:18

Hallo Benni,

vielleicht ist einfach auch nur die Anzeige falsch. Ich habe unten mal ein paar Screenshots angehängt.
Links die reine Histogrammanzeige, die sicher richtig ist, rechts davon die Anzeige aus der Tonwertkorrektur.
Die unteren beiden zeigen das selbe Bild, welches um 50 % Kantenlänge verkleinert wurde.
Beide Anzeigen der Tonwertkorrektur zeigen bei 255 Ausreißer, die tatsächlich gar nicht vorhanden sind.
Tatsächlich hat sich die Anzahl der weißen Pixel sogar von 16 auf 1 verringert.

Die Screenshots sind aus PhotoImpact 12.

Gruß / ULi
Dateianhänge
Histogramm nach Herkleinerung.gif (31.68 KiB) 1201 mal betrachtet
Histogramm nach Herkleinerung.gif
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 31. Jul 2010, 17:51

Hi Benny,

hat das Foto vor und nach der verkleinerung den selben Farbraum?

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 31. Jul 2010, 17:54

SunTravel hat geschrieben:Hi Benny,

hat das Foto vor und nach der verkleinerung den selben Farbraum?

Gruß

Uwe


Ja, in beiden fällen sRGB.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 31. Jul 2010, 18:01

Benny hat geschrieben:
SunTravel hat geschrieben:Hi Benny,

hat das Foto vor und nach der verkleinerung den selben Farbraum?

Gruß

Uwe


Ja, in beiden fällen sRGB.


Dann ändert sich bei mir (fast) nix wenn ich vom 16bit Tiff auf ein kleines JPG gehe, nur wenn das Tiff vorher einen anderen Farbraum hatte. Würde ich nochmal genau überpfüfen.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 31. Jul 2010, 18:06

Also das erste histogram ist bereits von einem jpeg.
Wenn die belichtung unkritisch ist, lade ich nur die in jpeg
konvertierten bilder in PS.
Hab das ganze dann (10Mpix, jpeg) durch schrittweise verkleinern mit nachschärfen per USM nach jedem schritt auf 800Pix kantenlänge verkleinert.
Copyright rein.
Dann fürs web speichern noch datengröße angepasst.

Hier das bild dazu:

http://www.flickr.com/photos/benjamin_fuchs/4846256728/
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3326
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 1. Aug 2010, 01:47

Kann es evtl. sein, dass das durch das nachschärfen entsteht ?
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 1. Aug 2010, 08:28

USM ist ja eine Kontrastanhebung der Kanten, dadurch wird schon auch das Histogramm geringfügig beeinflusst. Vielleicht summiert sich das beim stufenweisen verkleinern. Ich rechne fast immer in einem Schritt runter.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“