Hummel hör doch auf zu Tanzen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10466
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Hummel hör doch auf zu Tanzen

Beitragvon hawisa » 2. Okt 2014, 22:18

Hallo Makrofreunde,

diese Hummel? wollte mich ärgern.
Ich habe sie bei uns im Garten entdeckt, als ich meine Tochter weggebracht habe (Frau und 1 Tochter sind bis Sonntag weg, Freitag helfe ich meiner Ältesten bei ihrer Wohnungsrenovierung, die andere Zeit nehme ich mir fürs Fotografieren. Was eine Freude!!!)
Das war um 15:15 Uhr. Der Himmel war bedeckt, trübe Licht u. wie üblich windete es.
Als ich wieder kam, war sie immer noch auf dieser Blüte. Da war es 16:20 Uhr.
Ich habe dann sofort meine Kamera geholt u. versucht sie aufs Bild zu bannen.
Immer wenn ich mich ausgerichtet habe, hat sie sich weggedreht. Ich konnte sie nicht ein mal von Vorne aufnehmen. Sie fing zwischendurch an zu tanzen u. drehte sich immer wieder im Kreis. Dann kletterte sie immer zwischen diesen drei Blüten hin u. her. Das letzte Foto von ihr habe ich um 18:02 Uhr aufgenommen.
Zwischendurch habe ich einige Pilze u. Blüten fotografiert. Die Hummel tanzte immer noch auf den Blüten.

Da ich nicht auf die Augen scharf stellen konnte, habe ich bei den Bildern den Fokus unterschiedlich gesetzt. Das zweite Bild zeige ich, weil dort die Hummel beim Klettern zu sehen ist. Bei Bild 1 u. 2 habe ich versucht, die drei Blüten, zw. denen die Hummel geklettert ist gemeinsam aufs Bild zu bekommen.

Jetzt aber Schluss. Sonst habt ihr keine Lust mehr zu lesen. Hoffe, dass es euch gefällt.

Gut Licht
Willi
Dateianhänge
Kamera: E-M5
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Belichtungszeit: 1/80
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Berlebach Ministativ L (Maxi-Version), Sirui K-20X
---------
Aufnahmedatum: 02.10.2014
Region/Ort: Bochum
vorgefundener Lebensraum: eigener Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
PA026186-20141002-verkl.jpg (174.13 KiB) 1075 mal betrachtet
PA026186-20141002-verkl.jpg
Kamera: E-M5
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Belichtungszeit: 1/125
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Berlebach Ministativ L (Maxi-Version), Sirui K-20X
---------
Aufnahmedatum: 02.10.2014
Region/Ort: Bochum
vorgefundener Lebensraum: eigener Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
PA026205-20141002-verkl.jpg (199.89 KiB) 1077 mal betrachtet
PA026205-20141002-verkl.jpg
Kamera: E-M5
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Belichtungszeit: 1/20
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Berlebach Ministativ L (Maxi-Version), Sirui K-20X
---------
Aufnahmedatum: 02.10.2014
Region/Ort: Bochum
vorgefundener Lebensraum: eigener Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
PA026106-20141002-verkl.jpg (193.49 KiB) 1078 mal betrachtet
PA026106-20141002-verkl.jpg
Zuletzt geändert von hawisa am 5. Okt 2014, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 2. Okt 2014, 23:43

Hallo Willi,

Du solltest Deinem Model die Gage kürzen ... die Augen nicht zu zeigen, ist nicht fein ;-)

Ich gestehe: ich tue mir bei Deiner Serie ein wenig schwer. Die Augen fehlen mir irgendwie bei allen Bildern ... aber was nicht ist, ist eben nicht.

In Bezug auf den Fokus und die SE gefällt mir Bild 1 am Besten: der Glanz auf den Flügeln kommt schön raus. Bezüglich der BG ist die Hummel (?) allerdings arg in der Mitte gelandet. Bildfeld weiter nach links uns weiter nach unten wäre hier mein Vorschlag, um unter vielleicht notwendigen Verzicht auf die Blüte in der linken oberen Ecke die im Moment rechts im Bild befindliche Blüte ins Sichtfeld zu bekommen und den virtuellen Anschnitt der rechten unteren zu vermeiden? Ob das vor Ort möglich gewesen wäre, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Bei Bild 2 ist mir die BG nicht harmonisch genug: irgendwie stößt die Hummel (?) an den Bildrand ... wirkt ein wenig unausgewogen. Die "Kletterei" kommt dafür schön raus.

Bei Bild 3 gibt es in Bezug auf die BG vielleicht ebenfalls noch Alternativen: hier hätte ich eventuell sogar auf 1:1 beschnitten, oder wenn machbar das Bildfeld deutlich nach links dergestalt verschoben, dass die Hummel im rechten unteren Eck gelandet wäre.

Klingt nach furchtbar viel Kritik, ist es aber gar nicht: die Blendenwahl und damit die Freistellung vor dem HG finde ich in allen Aufnahmen gelungen, auch die Farben finde ich sehr stimmig (evtl. die Tiefen noch ein wenig anheben?).

Das sind aber auch nicht wirklich einfache Motive; einfach nochmal ran.

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
GKoglek
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 358
Registriert: 1. Mär 2014, 07:16
alle Bilder
Vorname: Günther

Beitragvon GKoglek » 3. Okt 2014, 06:55

Hallo Willi,

ich schließe mich Stephan an. Bild 1 gefällt mir eigentlich auch noch am Besten.
Ansonsten ist einfach viel Geduld gefragt. Bei Aufnahmen von oben ist es fast unmöglich die Augen draufzubekommen. Da sollte man schon auf "Augenhöhe" gehen.

LG Günther
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33656
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 3. Okt 2014, 06:56

Hallo Willi,

ohne Augen sind diese Bilder keine leichte Kost und werden nicht viel Zuspruch finden.
Außerdem bevorzugen die meisten User hier Perspektiven auf Augenhöhe.

Am ehesten gefällt mir noch Bild 1 mit der guten Schärfe und dem weichen Umfeld.

Aber ganz ehrlich: Falls dir die Bilder nicht viel bedeuten, würde ich sie löschen und auf eine bessere Chance warten.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 3. Okt 2014, 07:04

Hallo Willi,

puuuuuuhhh...das hört sich nach echter Schwerstarbeit an. Wohl schwieriger als ne Wohnungrenovierung. :lol:
Ja, manchmal sind die Insekten schon sehr ungnädig. Ich versuchs dann immer mit gutem Zureden.....nützt
aber oft bei ganz unruhigen Geistern auch nix. Oder ist sie Brillenträgerin und eitel?
Also gut, dann hast du das Beste aus der Situation, m.M.nach, gemacht.
Bild 2 fällt für mich schon mal raus, weil sie zu tief unten re. sitzt. Trotzdem ist die Schärfe nicht schlecht.
Der HG ist bei allen Bildern doch so, dass er das eigentliche Motiv zu sehr nicht stört, was bei dem Umfeld
nicht einfach ist. Das hast du gut gelöst.
Bild 1: Hier gefällt mir die Schärfe auf den Flügeln - toll, wie man die Strukturen sieht -, sehr gut.
Bild 3: Das ist das Bild, was mir von den 3en noch am besten gefällt und aus dem du noch einiges rausholen
kannst.
Hier noch das Bild beschneiden, sodass das Bienchen aus der Mitte herauskommt.
Die Fellstrukturen kommen sehr schön rüber.
Ich bewundere deine Geduld mit diesen unkooperativen Model. Ich hätte da schon nach recht kurzer Zeit aufgegeben.
Das ist mir einfach zu nervig. :lol:
Schön, dass du die Geduld dazu hast. Bewahre sie dir.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 3. Okt 2014, 07:51

Hallo Willi,

von allen Bildern gefällt mir das erste am besten. Die Schärfe auf die
Flügel mit ihren Faltungen zu legen, halte ich für nicht verkehrt. Und
die Schärfentiefe finde ich gut gewählt, da man so die Blüten noch
ausreichend erkennen kann. Allerdings hätte ich die Hummel weiter
nach links platziert.
Beim zweiten Bild ist mir die Schärfeebene zu sehr im Schwarz der Hummel,
die Flügel sind fast komplett unscharf, was dem Bild den Eindruck gibt, als
sei da was nicht ganz beabsichtigt gelaufen. (Keine Unterstellung, nur ein
Eindruck). Auch finde ich die hummel zu sehr am rechten unteren Eck sitzen
mit "dem Willen, aus dem Bild auszubrechen".
Bei Aufnahme Nr. 3 kann ich aus dem Grund heraus, dass Du die zweite
Blüte noch drin haben wolltest, die Platzierung der Hummel verstehen. Aber
das Bild wirkt dadurch auf mich etwas unausgewogen. Die Hummel sitzt
sehr mittig, und in Blickrichtung kommt nur der Abgrund.

Ich denke, es ist gar nicht so verkehrt, eine Hummel auch mal von oben zu
fotografieren. Besonders bei der ertsen Aufnahme finde ich das eigentlich
ganz gut gelöst. Dass die Augen nicht zu sehen sind, bringt den Eindruck
der Geschäftigkeit für mich stärker zum Ausdruck. Aber "beliebter" (wenn
Dir das überhaupt wichtig ist) sind halt die Ansichten mit Auge. Man muss
sich allerdings nicht danach richten.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
HST
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5567
Registriert: 20. Sep 2014, 20:27
alle Bilder
Vorname: Siegfried

Beitragvon HST » 3. Okt 2014, 11:47

Hallo Willi,

alles schon geschrieben, ich finde Bild 3 aber auch ganz gut von der Schärfe her. Hummeln sind eben immer am wuseln noch mehr als Bienen! Wie Stephan schon schreibt noch mal ran oder immer wieder! Viel Glück und gutes Gelingen!

Grüße
Siegfried
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 3. Okt 2014, 13:21

Hallo Willi,

manchmal machen uns es die Models wirklich nicht leicht.
Ich würde auch das erste nehmen, weil da
der Fokus schön auf den Flügeln liegt und das
Umfeld schön aufgelöst ist.
was die BG angeht, bin ich bei Christian.
Die Belichtung schaut gut aus.
Die anderen beiden fallen schon
etwas zurück. Nicht grämen, es kommen wieder
bessere Gelegenheiten :-)
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Okt 2014, 17:39

Hallo Hans-Willi,

mit dem ersten Bild kannst Du zufrieden sein.
Der Fokus auf den Flügeln ist genau richtig und
der Freistellungseffekt gelungen.

Allenfalls hätte ich den Abstand noch etwas vergrößert,
um die bei den äußeren Blüten komplett ins Bild zu bringen.
Dann allerdings mit Offenblende.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38735
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 3. Okt 2014, 22:21

Hallo Willi,

Schwierig, schwierig ich denke auch das Du deinem Ziel bei NR. 1 am nächsten gekommen bist.
Du wirst sicher noch mehr Chancen bekommenen .

LG Silvio

Zurück zu „Portal Makrofotografie“