Hallo Makrofreunde,
danke vorerst für die vielen Tipps und Ratschläge und eure Zeit die ihr für die Vorschläge benötigt habt. Es sind einige sehr interessante Gedankengänge für mich dabei, die ich im Ernstfall bei ähnlichen Situationen hoffentlich auch anwenden werde. Es ist ja nicht immer das Wissen um eine Sache, sondern nur das anwendbare Wissen zählt.
Die parallele Diskussion im Makro-Talk "Wohin mit dem Hauptmotiv" finde ich gut kombinierbar mit euren Meinungen von hier.
Grüße und Danke
Kurt
Schmetterlingspaar
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 747
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- erwin50
- Fotograf/in
- Beiträge: 5841
- Registriert: 28. Mai 2012, 19:46 alle Bilder
- Vorname: Erwin
Hallo Kurt,
man kann nicht alles haben, aber das muss kein Nachteil sein!
Ein Motiv genau in der SE und ein weiteres schön in der Unschärfe - das kann gestalterisch sehr reizvoll sein!
Generell tu ich mir mit Bildern leichter, bei denen das nähere Motiv scharf ist; allerdings gibt es auch Aufnahmen, die eben dadurch besonders reizvoll sind, dass es sich genau umgekehrt verhält.
Du hast in jedem Fall alles richtig gemacht: ausprobieren u. später in Ruhe entscheiden!
man kann nicht alles haben, aber das muss kein Nachteil sein!
Ein Motiv genau in der SE und ein weiteres schön in der Unschärfe - das kann gestalterisch sehr reizvoll sein!
Generell tu ich mir mit Bildern leichter, bei denen das nähere Motiv scharf ist; allerdings gibt es auch Aufnahmen, die eben dadurch besonders reizvoll sind, dass es sich genau umgekehrt verhält.
Du hast in jedem Fall alles richtig gemacht: ausprobieren u. später in Ruhe entscheiden!
liebe Grüße
Erwin
Erwin
- Bandit1250
- Fotograf/in
- Beiträge: 195
- Registriert: 20. Okt 2014, 22:07 alle Bilder
- Vorname: Peter
Hallo Kurt,
finde beide Bilder im Prinzip gelungen. Bei einer Entscheidung tue ich mich schwer, von der räumlichen Gestaltung gefällt mir Bild 2 mit dem scharfen Falter als Hauptmotiv im Vordergrund besser.
Beim 1. Bild gefällt mir allerdings die Schärfe und der Kontrast auf dem hinteren besser, beim 1. Bild ist mir die Schärfe ein wenig "to much".
LG, Peter
finde beide Bilder im Prinzip gelungen. Bei einer Entscheidung tue ich mich schwer, von der räumlichen Gestaltung gefällt mir Bild 2 mit dem scharfen Falter als Hauptmotiv im Vordergrund besser.
Beim 1. Bild gefällt mir allerdings die Schärfe und der Kontrast auf dem hinteren besser, beim 1. Bild ist mir die Schärfe ein wenig "to much".
LG, Peter
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59554
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Kurt,
ich habe jetzt die Vorschläge der
anderen nicht gelesen und schreibe Dir einfach
meine Überlegungen.
Freihand ist man ja immer etwas limitiert
bei der BG. Das Zweite wirkt auf mich harmonischer.
Der Blick fällt zuerst auf den scharfen Falter.
Ich würde immer versuchen, das scharfe
Motiv im Vordergrund zu haben.
Ich könnte mir den hinteren sogar noch etwas
mehr in der Unschärfe vorstellen.
Aufällig ist die Überschärfung des Falters.
Da hast Du es etwas zu gut gemeint.
Über die Grundschärfe kann ich aber
nicht meckern.
ich habe jetzt die Vorschläge der
anderen nicht gelesen und schreibe Dir einfach
meine Überlegungen.
Freihand ist man ja immer etwas limitiert
bei der BG. Das Zweite wirkt auf mich harmonischer.
Der Blick fällt zuerst auf den scharfen Falter.
Ich würde immer versuchen, das scharfe
Motiv im Vordergrund zu haben.
Ich könnte mir den hinteren sogar noch etwas
mehr in der Unschärfe vorstellen.
Aufällig ist die Überschärfung des Falters.
Da hast Du es etwas zu gut gemeint.
Über die Grundschärfe kann ich aber
nicht meckern.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6481
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Moin Kurt,
eine schwierige Sache und bei Disteln nur sehr schwer möglich,
weil sie in verschieden Tiefenebenen sitzen.
In diesem Fall würde ich den Falter mit der besten Ausrichtung zum Sensor in die SE nehmen.
Eine Unscharfe Motivwiederholung sieht auch immer gut aus
Dieses Unterfangen nahm ich mir im letzten Jahr vor und suchte nach ganz bestimmten Örtlichkeiten.
Ein Waldweg mit Wasserdost war dafür gut geeignet.
Wasserdost hat sehr große Blütenstände und somit passen mehrere Falter in einer Ebene drauf.
Der Waldweg sorgt für eine Konzentration der Futterpflanzen,
also fliegen sie nicht so weit weg, kommen gedrängt vor und du kannst durchaus zwei Falter in die SE bekommen.
Der HG war aber oft nicht so schön, ich hätte einen riesigen Diffusor benötigt
Wenn es interessiert, in meinen Bildern kannst du ein paar Doppelfalterbilder sehen.
Von deinen Bildern gefällt mir gestalterisch das zweite Foto etwas besser.
Ich würde allerdings den Falter selektiv schärfen,
so hast du in dem HG noch zusätzliche Körnung (Rauschen) eingebracht,
überschärft ist es auch ein wenig.
Im Ersten Bild sieht der rechte Falter harmonischer aus.
Das klingt alles nach viel negativer Kritik, du hast es aber geschafft einen Falter in die SE
zu bekommen, was bei aktiven Faltern an sich schon schwierig genug ist
Ich finde es toll, dass du dich an so etwas herantraust
Die meisten würden sich erst garnicht die Mühe machen es zu versuchen.
Finde einen Ort mit Wasserdost, stelle Auto-ISO ein, sofern möglich,
höchste Konzentration und Serienbilder, dann bekommst du dein ersehntes Foto
Viele Grüße
Sven
PS: ein Monopod ist auch hilfreich, wenn du keinen hast, dann nimm dein Dreibein
und benutze es wie ein Monopod
eine schwierige Sache und bei Disteln nur sehr schwer möglich,
weil sie in verschieden Tiefenebenen sitzen.
In diesem Fall würde ich den Falter mit der besten Ausrichtung zum Sensor in die SE nehmen.
Eine Unscharfe Motivwiederholung sieht auch immer gut aus

Dieses Unterfangen nahm ich mir im letzten Jahr vor und suchte nach ganz bestimmten Örtlichkeiten.
Ein Waldweg mit Wasserdost war dafür gut geeignet.
Wasserdost hat sehr große Blütenstände und somit passen mehrere Falter in einer Ebene drauf.
Der Waldweg sorgt für eine Konzentration der Futterpflanzen,
also fliegen sie nicht so weit weg, kommen gedrängt vor und du kannst durchaus zwei Falter in die SE bekommen.
Der HG war aber oft nicht so schön, ich hätte einen riesigen Diffusor benötigt

Wenn es interessiert, in meinen Bildern kannst du ein paar Doppelfalterbilder sehen.
Von deinen Bildern gefällt mir gestalterisch das zweite Foto etwas besser.
Ich würde allerdings den Falter selektiv schärfen,
so hast du in dem HG noch zusätzliche Körnung (Rauschen) eingebracht,
überschärft ist es auch ein wenig.
Im Ersten Bild sieht der rechte Falter harmonischer aus.
Das klingt alles nach viel negativer Kritik, du hast es aber geschafft einen Falter in die SE
zu bekommen, was bei aktiven Faltern an sich schon schwierig genug ist

Ich finde es toll, dass du dich an so etwas herantraust

Die meisten würden sich erst garnicht die Mühe machen es zu versuchen.
Finde einen Ort mit Wasserdost, stelle Auto-ISO ein, sofern möglich,
höchste Konzentration und Serienbilder, dann bekommst du dein ersehntes Foto

Viele Grüße
Sven
PS: ein Monopod ist auch hilfreich, wenn du keinen hast, dann nimm dein Dreibein
und benutze es wie ein Monopod
- backley
- Fotograf/in
- Beiträge: 413
- Registriert: 1. Aug 2010, 13:13 alle Bilder
- Vorname: Marcus
Hallo Kurt,
Bild 2 gefällt mir ganz gut, wobei der unscharfe Falter etwas von den im Vordergrund sitzenden Falter ablenkt. Dieser liegt ja gut in der Schärfeebene.
Grundsätzlich konzentriere ich mich auch immer auf ein Objekt, es sei denn die Gesamtkomposition lässt die Abbildung mehrerer Objekte zu.
Letzten Endes ist es Deine Entscheidung und am Ende musst Du mit deinem Foto zufrieden sein
LG, Marcus
Bild 2 gefällt mir ganz gut, wobei der unscharfe Falter etwas von den im Vordergrund sitzenden Falter ablenkt. Dieser liegt ja gut in der Schärfeebene.
Grundsätzlich konzentriere ich mich auch immer auf ein Objekt, es sei denn die Gesamtkomposition lässt die Abbildung mehrerer Objekte zu.
Letzten Endes ist es Deine Entscheidung und am Ende musst Du mit deinem Foto zufrieden sein

LG, Marcus
- winterseitler
- Fotograf/in
- Beiträge: 2436
- Registriert: 21. Sep 2014, 19:35 alle Bilder
- Vorname: Markus
Hallo Kurt,
Version 2 ist für mich die Bessere.
Schön, dass du beide Versionen eingestellt hast.
Die Ansichten der anderen Fotografen zu lesen, finde ich in diesem Thread besonders interessant.
Version 2 ist für mich die Bessere.
Schön, dass du beide Versionen eingestellt hast.
Die Ansichten der anderen Fotografen zu lesen, finde ich in diesem Thread besonders interessant.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)
Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)
Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)