Wir haben es uns zur Gewohnheit gemacht, im Gemüsegarten immer einige Pflanzen zu belassen. Diese blühen dann je nach Art im Sommer oder im nächsten Jahr und werden von den Insekten besucht.
So entdeckte ich bei der gestrigen Garteninspektion diese blühende Haferwurzel mit einem Besucher. Leider kann ich die Biene nicht bestimmen, aber vielleicht kennt hier jemand die Art.
Kleiner Blütenbesucher
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 21
- Registriert: 17. Jul 2022, 12:14 alle Bilder
- Vorname: Gert
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Kleiner Blütenbesucher
Hi Gert,
schön, dass ihr immer auch mal Pflanzen leben lässt, ohne auf den unmittelbaren Nutzen (für den Menschen) zu schauen.
Zufälligerweise haben wir auch einige Pflanzen der Haferwurzel im Hochbeet, welche gerade in schöner Blüte stehen.
Und mir ist aufgefallen, dass die Haferwurzel immer nur einige wenige Stunden morgens die Blüten zeigt - ab mittag sind immer alle Blüten geschlossen.
UND - ja auch bei mir sind mir die relativ kleinen Bienen aufgefallen, welche sich bei den Blüten tummeln.
Ich habe einige andere Ansichten dieser hübschen Biene - ich zeige sie gerne hier, will aber deinen Thread nicht "kapern".
Mit der Bestimmung dieser Wildbiene war ich bis jetzt auch noch nicht erfolgreich ....
lg
Karl
schön, dass ihr immer auch mal Pflanzen leben lässt, ohne auf den unmittelbaren Nutzen (für den Menschen) zu schauen.
Zufälligerweise haben wir auch einige Pflanzen der Haferwurzel im Hochbeet, welche gerade in schöner Blüte stehen.
Und mir ist aufgefallen, dass die Haferwurzel immer nur einige wenige Stunden morgens die Blüten zeigt - ab mittag sind immer alle Blüten geschlossen.
UND - ja auch bei mir sind mir die relativ kleinen Bienen aufgefallen, welche sich bei den Blüten tummeln.
Ich habe einige andere Ansichten dieser hübschen Biene - ich zeige sie gerne hier, will aber deinen Thread nicht "kapern".
Mit der Bestimmung dieser Wildbiene war ich bis jetzt auch noch nicht erfolgreich ....
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71086
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Kleiner Blütenbesucher
Hallo, Gert,
schön, dass du mal wieder ein Bild zeigst.
Sieht gut aus, wie die kleine Biene da im Strahlenkranz
der Blütenblätter sitzt. Der Fokus sitzt gut und
es sieht witzig aus, wie sie über und über mit den
Blütenpollen bedeckt ist.
schön, dass du mal wieder ein Bild zeigst.
Sieht gut aus, wie die kleine Biene da im Strahlenkranz
der Blütenblätter sitzt. Der Fokus sitzt gut und
es sieht witzig aus, wie sie über und über mit den
Blütenpollen bedeckt ist.
Liebe Grüße Gabi
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38764
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Kleiner Blütenbesucher
Hallo Gert,
ich freue mich mal wieder ein Bild von Dir zu sehen.
Schön das ihr so mit euren Pflanzen umgeht und schön das Du dafür mit so schönen Motiven belohnt wirst.
LG Silvio
ich freue mich mal wieder ein Bild von Dir zu sehen.
Schön das ihr so mit euren Pflanzen umgeht und schön das Du dafür mit so schönen Motiven belohnt wirst.
LG Silvio
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Kleiner Blütenbesucher
Hallo gert, so ein Makrorevier im Garten hat den Vorteil, dass man mal schnel ... auch bloss für 'ne halbe Stunden ... ftografieren gehen kann. Das Bienchen kann sich wegen der guten Schärfe gegen den fast schon übermächtigen Ansitz doch gut behaupten. Das Licht gefällt mir. Die Hintergrundfarbe links ist etwas ungewöhnlich (Gatenhäusschen oder Giesskanne
? ). Gefällt mir gut.

immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59217
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Kleiner Blütenbesucher
Hallo Gert,
ich habe auch Ecken im Garten, wo alles wachsen darf.
Inzwischen haben wir viele Wildbienen bei uns.
So eine schöne Pflanze würde ich auch stehen lassen.
Da Du die Blüte ohnehin angeschnitten hast, könntest Du
versuchen noch etwas näher ranzukommen. Trotzdem hast
Du das Bienchen schön abgelichtet.
ich habe auch Ecken im Garten, wo alles wachsen darf.
Inzwischen haben wir viele Wildbienen bei uns.
So eine schöne Pflanze würde ich auch stehen lassen.
Da Du die Blüte ohnehin angeschnitten hast, könntest Du
versuchen noch etwas näher ranzukommen. Trotzdem hast
Du das Bienchen schön abgelichtet.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Kleiner Blütenbesucher
Servus Gert,
aus der Perspektive und so verpollt
ist die Biene auch nicht wirklich bestimmbar. Sorry.
Die Kopfform geht für mich etwas Richtung Furchenbiene, aber das ist nur geraten.
Technisch sieht das Bild für mich gut aus, ich fände da einen größeren ABM aber wahrscheinlich ansprechender.
Auch der Blüte täte ein größerer Beschnitt links gut. Natürlich nur, wenn die Auflösung des Originals das hergibt.
aus der Perspektive und so verpollt

Die Kopfform geht für mich etwas Richtung Furchenbiene, aber das ist nur geraten.
Technisch sieht das Bild für mich gut aus, ich fände da einen größeren ABM aber wahrscheinlich ansprechender.
Auch der Blüte täte ein größerer Beschnitt links gut. Natürlich nur, wenn die Auflösung des Originals das hergibt.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin