Heidelibelle sonnt sich nach den kalten Tagen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
PhaetonXXL
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 31
Registriert: 4. Okt 2006, 11:31
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon PhaetonXXL » 20. Sep 2008, 18:20

Hallo Werner,

ich verfolge die Diskussion. Schau mal hier: http://www.lucyconrad.de/flash/script.php?zahl=115
Die Erklärung für Tonwertabrisse.

Gruß

Georg
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Beitragvon werner georg » 21. Sep 2008, 08:38

Hallo Georg
Vielen Dank für den Link. Konnte das Beispiel nur teilweise Durcharbeien. da ich nur Elements 5 habe. Es war aber sehr informativ und ich werde künftig versuchen schon bei der Aufnahme besser zu sein. Das ist aber leichter gesagt als gemacht.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 23. Sep 2008, 19:15

Also ich weis nicht wie ich dir weiter helfen soll. Das Bild von dir zeigt auf allen meinen Bildschirmen (2x Samsung BW206, Bw226, Laptop und am LCD-TV) Tonwertabrisse. Wieso du sie nicht erkennen kannst weis ich nicht. Ich versuch dir mal zu erklären was ich eigentlich sehe. Bei Tonwertabrissen verlaufen die Farben nicht mehr in nicht wahrnehmbaren Abstufungen ineinander sondern es fehlen farbliche Zwischenabstufungen was dazu führt das der Bereich (verschwommener Hintergrund) fleckig wirkt. Wahrscheinlich kommt es vom Entrauschen mit Neat Image. Dabei gehen Bildinformationen sprich das Rauschen verloren, bzw. werden rausgefiltert und ergänzt. Kann mir vorstellen das dabei auch die Information der Farbe verloren geht und wie es in der digitalen Fotografie so üblich ist durch die Informationen der benachbarten Pixel ergänzt wird. Auch bei mir entstehen beim Entrauschen mancher Bilder diese Probleme. Manche Bilder lassen sich auch nach langem probieren nicht richtig entrauschen. Im Histogramm kann ich nur erkennen das in den dunklen Bildbereichen keine Information mehr vorhanden ist. Was den Effekt vielleicht auch verstärkt. Ist das Original unterbelichtet. Als Lösung kann ich dir noch anbieten das Original zu bearbeiten und dir genau zu sagen was ich gemacht habe. Dann könntest du vergleichen. Sorry für die späte Antwort aber ich bin grad am lernen für eine Klausur und daher seltener im Forum unterwegs.

Mfg
Roland
Nikonianer
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 23. Sep 2008, 19:35

Hab noch einen Teilbereich mit den Tonwertabrissen herausgenommen und vergrößert! Es handelt sich dabei um den Hintergrund direkt über der Libelle.

Mfg
Roland
Dateianhänge
Heidelibelle_Tonwertabrisse_Ausschnittsvergrößerung.jpg (250.51 KiB) 1316 mal betrachtet
Heidelibelle_Tonwertabrisse_Ausschnittsvergrößerung.jpg
Nikonianer
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Heidelibelle sonnt sich nach kalten Tagen

Beitragvon werner georg » 23. Sep 2008, 20:34

Hallo Roland
Habe mich inzwischen etwas schlau gemacht.
In Deinem Bild habe ich 5 Streifen mit Buchstaben versehen. Wenn man diese Streifen betrachtet verlaufen sie ohne Übergang zueinander. Der Übergang sollte aber kontinuierlich sein. Ist er aber nicht. Also Tonwertabriß!
Roland Du bist schon ein ganz genauer, daß Du das gesehen hast. Hätte ich ich nie gesehen.
Wußte nicht mal so recht was ein Tonwertabriß ist.
Vielen Dank für Deine Hinweise und für Deine Bemühungen.
Gruß Werner
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Tonwertabrisse,5 Streifen.JPG (54.16 KiB) 1303 mal betrachtet
Tonwertabrisse,5 Streifen.JPG
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 23. Sep 2008, 20:59

Kein Problem! Hast du Neat Image als ersten Arbeitsschritt der Bildbearbeitung gemacht oder hast du zuerst andere Korrekturen vorgenommen? Wenn ja versuch doch einmal ganz am Anfang zu entrauschen. Bin mir nicht sicher ob man auch schon ein raw entrauschen kann! Erkennst du nun auch die Tonwertabrisse in deinem bearbeiteten Bild?

Mfg
Roland
Nikonianer
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Beitragvon werner georg » 23. Sep 2008, 21:14

Hallo Roland
Habe zuerst entrauscht. Habe alles in Jpeg. Die Tonwertabrisse sind im Original ersichtlich aber bei weitem nicht so gut.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 23. Sep 2008, 21:24

Fotografierst du mit dem Raw-Format? Wenn ja dann nimm als Zwischenformat zum Bearbeiten ein Tiff. Hast du zwischen den Bearbeitungsschritten als Jpeg abgespeichert und dann wieder geöffnet und weiter bearbeitet? Jpeg ist nur für die finale Abspeicherung am Ende der Bildbearbeitung zu gebrauchen. Jedes mal wenn du als Jpeg speicherst verlierst du Informationen weil immer 8 Pixel zusammengefasst werden. Wenn man das einmal macht bemerkt man den Qualitätsverlust nicht. Bei zweiten mal hast du aber schon sehr viel Bildinformation verloren. Das geht dann exponentiell weiter. Also lieber tiff nehmen oder in einem Schwung ohne zwischenspeichern bearbeiten.

Mfg
Roland
Nikonianer
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Beitragvon werner georg » 23. Sep 2008, 22:09

Mache alles in Jpeg.
Speichere nach dem Entrauschen mit Neatimage.
Speichere nach der Bearbeitung und dem Verkleinerung mit PSE.
Speichere nach dem Nachschärfen des verkleinerten Bildes.
Dann wird nochmals im Forum gespeichert.
Kommen also 4 Speicherungen zusammen.
Wenn ich Neatimage als Plugin hätte, wäre es einmal weniger.

Gruß Werner
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 23. Sep 2008, 23:47

Das ist zu oft! Fotografiere in Raw. Dann als Raw entrauschen oder in Tiff umwandeln mit dem Rawconverter von PSE. Das Tiff entrauschen und wieder in Tiff speicher. Tiff in PSE fertig bearbeiten und als Tiff archivieren. Zum hochladen mit der web-speicher-funktion von PSE in der maximalen Größe von 256 kb abspeichern als finalen Schritt. So ist meine Arbeitsweise! Ob es die beste ist weis ich nicht! Vielleicht hat noch jemand hier im Forum eine Idee wie man die besten Ergebnisse bekommt.

Mfg
Roland
Nikonianer

Zurück zu „Portal Makrofotografie“