Und noch ein Federgeistchen als Stack aus 19 Aufnahmen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Und noch ein Federgeistchen als Stack aus 19 Aufnahmen

Beitragvon Peter Schmitz » 2. Aug 2013, 21:23

Offensichtlich ließ sie sich gerne fotografieren.

Es dauerte eine ganze Weile, bis sie aus Ihrer Startposition dann endlich doch abhob.
So konnte ich noch einen dritten Stack aus 19 Einzelaufnahmen machen.

Helicon remote, Helicon focus, Acdsee und Photohop.
Dateianhänge
Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit:19 x 1/6 Sek.
Blende:5,6
ISO:200
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):kein Beschnitt
Stativ:ja
---------
Aufnahmedatum:30.7.13
Region/Ort:Hildesheim
vorgefundener Lebensraum:Auf dem Hof meines Ateliers
Artenname:Federmotte Federmotte Gillmeria ochrodactyla)
kNB
sonstiges:
Federmotte-III.jpg (472.76 KiB) 483 mal betrachtet
Federmotte-III.jpg
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 3. Aug 2013, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schnoum
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1647
Registriert: 14. Apr 2009, 19:55
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Schnoum » 2. Aug 2013, 21:48

Hallo Peter,
irgendwie erinnert mich Dein Tierchen an eine Mantis! Die Haltung der Beine ist sehr ähnlich.
Gruß
Thomas
www.thomasmarth.blogspot.de/
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 3. Aug 2013, 07:53

Hallo Peter,

sehr skurril, das Tierchen. Aber Du hast es klasse in Szene gesetzt. Soweit
ich das beurteilen kann, ist Dir der Stack gelungen. Und dazu hast Du einen
sehr angenehmen Schärfeverlauf auf dem Rest des Bildes kreiert. Schön sind
auch die gebogenen Strukturen der Pflanze. Ein in meinen Augen sehr stimmiges
Bild.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
MrTrav71
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 136
Registriert: 21. Dez 2011, 19:11
alle Bilder
Vorname: Sascha

Beitragvon MrTrav71 » 3. Aug 2013, 08:51

Hallo Peter,

Was für eine schöne Aufnahme.
Das ist ja ein wahnsinnig interessantes Insekt.
Auch die feinen Strukturen des Ansitzes finde ich wirklich super.

Gruß Sascha
michelchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 844
Registriert: 14. Jan 2013, 22:49
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon michelchen » 4. Aug 2013, 00:17

Hallo Peter,

vom letzten und vorletzten Stack dieser Federmotte gefallen mir die HG. :wink:
Die Position der Federmotte gefällt mir hier nicht ganz so gut, da der vordere Kopfbereich mit dem hinteren Flügel verschmilzt. Ich hab auch den Eindruck das der Kopfbereich etwas unscharf und hell wirkt.Unten rechts am Bein sieht es amS noch etwas unstimmig aus.

Die Seitenansicht ansich gefällt mir sehr gut. Sieht man bei diesem Tierchen nicht so oft.

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 4. Aug 2013, 00:57

Danke für Eure Kommentare.

Michael, Du hast mit Deinem scharfen Blick sicher noch Schwachpunkte entdeckt, die mir "durchgegangen" sind.
Die Überlagerung Kopf und Flügel sind der Eile geschuldet. Wer hätte ahnen können, das die Federmotte fast eine halbe Stunde auf der Zypresse sitzen bleibt? Ab und zu hat sie sich bewegt, ok. die Fotos waren dann unbrauchbar.
Ich hätte sicherlich die Kamera besser ausrichten können, war aber froh, ein paar Aufnahmen ohne Bewegung auf dem Chip zu haben.
Die kleinen Fehler im Bein sehe ich jetzt auch. Nach ein paar Stunden Bildbearbeitung für ein Foto wird man dann irgendwann blind für die offensichtlichen Mängel.
LG
Peter
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Wolfgang Holz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 851
Registriert: 22. Aug 2011, 14:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Wolfgang Holz » 4. Aug 2013, 08:58

Hallo Peter,

Trotz der von dir erkannten Mängel gefällt mir der Stack. Man muss sich das Tier erst mal genau ansehen um den Körperverlauf zu erkennen. Finde ich sehr interessant.

Gruß
Wolfgang
michelchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 844
Registriert: 14. Jan 2013, 22:49
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon michelchen » 4. Aug 2013, 09:11

Hallo Peter,

schreib Bitte nicht immer von stundenlanger Bildbearbeitung :pleasantry: :lol: , das macht mir nicht gerade Mut mich mit dem Stacken zu beschäftigen. :dance:
Noch ein aufmunternden :clapping: für Dich.

Einen schönen Sonntag noch

Michael
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 7. Aug 2013, 22:40

Hallo Michael,

lass Dich nicht entmutigen. Gerade die Retusche Arbeit in Helicon Focus ist recht einfach, weil man sich die eine Schärfenebene neben den Stack legen kann und dann sehr simpel die unsauberen Stellen wegstempeln kann.
Ein bisschen Arbeit ist das aber schon.
Ich brauche für ein Foto wie dieses so 2 Stunden. Mit mehr Erfahrung mag es aber deutlich schneller gehen.
Lightroom, ACDSEE oder Photoshop benötige ich dann nur noch für das Finale.
Probier es einfach. Helicon gibt es als kostenlose Probeversion für 1 Monat.

LG

Pter
Schöne Grüße aus Hildesheim



Peter







Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“