Hallo Uwe
Der Kontrast ist mir persönlich etwas zu schwach, mit einer einfachen Tonwertkorrektur würden Kontrast und Farben etwas kräftiger werden.
Aber ansonsten gefällt mir dein Trio sehr gut und muss man erst einmal finden.
Liebe Grüße
Peter
"Flotter Dreier!"
- Peter56
- Fotograf/in
- Beiträge: 811
- Registriert: 18. Jan 2018, 11:23 alle Bilder
- Vorname: Peter
"Flotter Dreier!"
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
https://www.salzkammergut-foto.at
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59217
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
"Flotter Dreier!"
Hallo Uwe,
da ist dir ein richtig schönes Bild gelungen.
Bei der unteren linken Libelle sehe ich die von
Gabi angesprochene krisselige Stelle sehe
ich auch, aber nur in der Vergrößerung.
So schmälert sie meinen Sehgnuss nicht.
Eine sehr schöne Aufnahme.
da ist dir ein richtig schönes Bild gelungen.
Bei der unteren linken Libelle sehe ich die von
Gabi angesprochene krisselige Stelle sehe
ich auch, aber nur in der Vergrößerung.
So schmälert sie meinen Sehgnuss nicht.
Eine sehr schöne Aufnahme.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
"Flotter Dreier!"
Hallo Uwe,
ein schönes Bild, auch wa HG und BG angeht.
Solche Ansammlungen sind immer wieder lohnende Motive,
die Federlibellen sitzen öfter beieinander.
Aber in der Regel achten sie natürlich nicht auf die Ausrichtung.
Dem kann man mit einem Stack begegnen.
Deiner scheint gelungen, ggf. an den Flügeln ein paar Details verloren und bei der ein oder anderne Borste an den Beinen?
Schwer zu sagen und nicht wichtig.
ein schönes Bild, auch wa HG und BG angeht.
Solche Ansammlungen sind immer wieder lohnende Motive,
die Federlibellen sitzen öfter beieinander.
Aber in der Regel achten sie natürlich nicht auf die Ausrichtung.
Dem kann man mit einem Stack begegnen.
Deiner scheint gelungen, ggf. an den Flügeln ein paar Details verloren und bei der ein oder anderne Borste an den Beinen?
Schwer zu sagen und nicht wichtig.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- geggo
- Fotograf/in
- Beiträge: 1489
- Registriert: 10. Apr 2016, 15:21 alle Bilder
- Vorname: Gerhard
"Flotter Dreier!"
Grüß Dich Uwe,
beim Softwaregetöns bin ich nicht so der Ansprechpartner, das Rauschen seh ich aber auch.
Mir gefällt Dein Bild aber saugut.
Besonders - die Blickrichtungen der drei Motive.
Klasse Arbeit.
Schöne Grüsse, ...
beim Softwaregetöns bin ich nicht so der Ansprechpartner, das Rauschen seh ich aber auch.
Mir gefällt Dein Bild aber saugut.
Besonders - die Blickrichtungen der drei Motive.

Klasse Arbeit.
Schöne Grüsse, ...
Schöne Grüsse, ........
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
"Flotter Dreier!"
Hallo Uwe,
ich habe jetzt nochmal nachgesehen - man muss dazu sagen,
dass meine Sehkraft nicht die beste ist - wenn ich das Bild
in Photoshop aufmache bei 200%, sehe ich die Artefakte/Störpixel um Kontrastkanten,
an ganz vielen Stellen.
Jemand mit guter Sehkraft wird diese Artefakte auch ohne weitere Vergrößerung sehen.
Ich hänge mal ein Bild in hoher Vergrößerung an.
Es geht einfach darum, dass Du auf Spurensuche gehst, wie
diese Artefakte entstehen.
Von meinen Bildern kenne ich das z.B. nicht, das gilt auch für hohe
Vergrößerungen.
ich habe jetzt nochmal nachgesehen - man muss dazu sagen,
dass meine Sehkraft nicht die beste ist - wenn ich das Bild
in Photoshop aufmache bei 200%, sehe ich die Artefakte/Störpixel um Kontrastkanten,
an ganz vielen Stellen.
Jemand mit guter Sehkraft wird diese Artefakte auch ohne weitere Vergrößerung sehen.
Ich hänge mal ein Bild in hoher Vergrößerung an.
Es geht einfach darum, dass Du auf Spurensuche gehst, wie
diese Artefakte entstehen.
Von meinen Bildern kenne ich das z.B. nicht, das gilt auch für hohe
Vergrößerungen.
- Dateianhänge
-
- 1Artefakte.jpg (51.3 KiB) 200 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 2. Sep 2019, 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- cani68
- Fotograf/in
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Jul 2019, 23:08 alle Bilder
- Vorname: Uwe
"Flotter Dreier!"
Moin,
vielen Dank für die Mühe mit dem Test in PS.
Ich habe jetzt eine Vermutung wo die Artefakte herkommen. Ich habe mir neben dem Original RAW in LR nun auch moch mal das dazu passenden Forums- Export - JPG angeschaut.
Im RAW in LR sind die Artefakte auch bei großer Vergrößerung nicht zu sehen, im Export-JPG dagegen schon.
Die Bilder werden ja aus LR heraus auf Forumsgröße komprimiert. Und hier spielt anscheinend die Komprimierunggröße / -art eine Rolle.
Exportiere ich die Bilder größer und mit 95-100% JPG Qualität dann sieht man die Artefakte im JPG nicht mehr.
Ich habe dann mal einen ähnlichen Beschnitt wie du von Originalbild in LR gemacht - das Export-JPG siehst du hier
In LR sehe ich die Artefakte dann aber immer noch nicht, im exportierten JPG sind sie leicht zu sehen/ zu erahnen - aber nicht so deutlich wie in deinem Beispiel.
Für mich liegt die Ursache also nicht direkt im Bild sondern im LR Export bzw. den Einstellungen.
Das Foto gibt es ja in großer Auflösung auch bei Flickr: Flickr: Flotter Dreier
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Es geht einfach darum, dass Du auf Spurensuche gehst, wie
diese Artefakte entstehen.
vielen Dank für die Mühe mit dem Test in PS.
Ich habe jetzt eine Vermutung wo die Artefakte herkommen. Ich habe mir neben dem Original RAW in LR nun auch moch mal das dazu passenden Forums- Export - JPG angeschaut.
Im RAW in LR sind die Artefakte auch bei großer Vergrößerung nicht zu sehen, im Export-JPG dagegen schon.
Die Bilder werden ja aus LR heraus auf Forumsgröße komprimiert. Und hier spielt anscheinend die Komprimierunggröße / -art eine Rolle.
Exportiere ich die Bilder größer und mit 95-100% JPG Qualität dann sieht man die Artefakte im JPG nicht mehr.
Ich habe dann mal einen ähnlichen Beschnitt wie du von Originalbild in LR gemacht - das Export-JPG siehst du hier
In LR sehe ich die Artefakte dann aber immer noch nicht, im exportierten JPG sind sie leicht zu sehen/ zu erahnen - aber nicht so deutlich wie in deinem Beispiel.
Für mich liegt die Ursache also nicht direkt im Bild sondern im LR Export bzw. den Einstellungen.
Das Foto gibt es ja in großer Auflösung auch bei Flickr: Flickr: Flotter Dreier
______________
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
- cani68
- Fotograf/in
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Jul 2019, 23:08 alle Bilder
- Vorname: Uwe
"Flotter Dreier!"
Moin,
und vielen Dank an alle für Tipps bzgl. der Bearbeitung, hat mir geholfen.
Ich war bei diesem Bild wohl irgendwie "betriebsblind" war und habe mich nicht genug mit Rauschen und Kontrasten / Klarheit auseinander gesetzt.
Nun habe ich mich noch einmal in LR dran gesetzt:
und vielen Dank an alle für Tipps bzgl. der Bearbeitung, hat mir geholfen.
Ich war bei diesem Bild wohl irgendwie "betriebsblind" war und habe mich nicht genug mit Rauschen und Kontrasten / Klarheit auseinander gesetzt.
Nun habe ich mich noch einmal in LR dran gesetzt:
______________
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
"Flotter Dreier!"
Hallo Uwe,
das hat sich gelohnt, das Nochmal-Dransetzen.
das hat sich gelohnt, das Nochmal-Dransetzen.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Seanaja
- Fotograf/in
- Beiträge: 621
- Registriert: 21. Mär 2006, 11:26 alle Bilder
- Vorname: Norbert
"Flotter Dreier!"
Hallo Uwe,
die dreie hast Du wunderbar auf den Sensor gebracht.
Drei auf einen Streich -bin froh heute meine erste Libelle gesehen zu haben
die dreie hast Du wunderbar auf den Sensor gebracht.
Drei auf einen Streich -bin froh heute meine erste Libelle gesehen zu haben

Bis dann
Norbert
Norbert
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31552
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
"Flotter Dreier!"
Hi Uwe
Durch den stack konnte du offenblendig fotografieren, eine gute Wahl.
Schöne runde Kreisel, der HG ist klasse.
Etwas rauscht es im HG, das müsst besser in den Griff zu bekommen sein.
VG Harald
Durch den stack konnte du offenblendig fotografieren, eine gute Wahl.
Schöne runde Kreisel, der HG ist klasse.
Etwas rauscht es im HG, das müsst besser in den Griff zu bekommen sein.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin