Hallo, guten Morgen,
am vergangenen Sonntag konnte ich das schöne Wetter nutzen und im Garten das ein oder andere zu fotografieren.
Ich war überrascht, wie viele und unterschiedliche Arten an Springspinnen auf kleinem Raum vorkommen.
Dieses Exemplar konnte ich an einem Betonsockel eine Weile beobachten.
Das Proträt ist ein Einzelbild die Draufsicht habe ich als Zugabe hinzugefügt.
Hier konnte ich ein paar Bilder für einen Stack machen.
Ich übe den Umgang mit Stativ und hier war noch die Raynox 250 Vorsatzlinse dabei. Nicht einfach ...
Bin gespannt was Ihr sagt.
LG
Thomas
Springspinne
- ThomasB
- Fotograf/in
- Beiträge: 181
- Registriert: 11. Jan 2023, 12:36 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Springspinne
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS M5
Objektiv: Sigma 105mm F2.8 + Raynox 250
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/16
ISO: 1600
Beleuchtung: Mittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20/20
Stativ: aufgelegt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 30.04.2023
Region/Ort: Nordhessen
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_2441.jpg (493.46 KiB) 493 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS M5
-
- Kamera: Canon EOS M5
Objektiv: Sigma 105mm F2.8 + Raynox 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/16
ISO: 2500
Beleuchtung: Mittagssonne, abgeschattet
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 10/10
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stack aus 15 Einzelbildern mit Luminar Neo verrechnet
Aufnahmedatum: 30.04.2023
Region/Ort: Nordhessen
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_2423_stack.jpg (528.92 KiB) 493 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS M5
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59217
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Springspinne
Hallo Thomas,
beide Stacks schauen für mich gut aus.
Ich finde auch die Draufsicht hier sehr schön.
Beim ersten finde ich etwas schade, dass kein Licht
auf die Augen fällt, ansonsten finde ich auch
das gut gelungen.
beide Stacks schauen für mich gut aus.
Ich finde auch die Draufsicht hier sehr schön.
Beim ersten finde ich etwas schade, dass kein Licht
auf die Augen fällt, ansonsten finde ich auch
das gut gelungen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 9907
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Springspinne
Hallo Thomas
Du zeigst zwei tolle Springspinnenbilder.
Du zeigst zwei tolle Springspinnenbilder.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38764
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Springspinne
Hallo Thomas,
Du hattest mir ja schon von deinen Spinnenfunden erzählt und ganz ehrlich,
ich wäre froh gewesen wenn meine ersten Springspinnenbilder so gut geworden wären..
Da gilt für das Einzelbild und auch für den Stack. Beim Einzelbild wäre es natürlich schön gewesen
wenn das Motiv weiter links im Bild wäre. Aber es muß ja noch Steigerungen geben.
LG Silvio
Du hattest mir ja schon von deinen Spinnenfunden erzählt und ganz ehrlich,
ich wäre froh gewesen wenn meine ersten Springspinnenbilder so gut geworden wären..
Da gilt für das Einzelbild und auch für den Stack. Beim Einzelbild wäre es natürlich schön gewesen
wenn das Motiv weiter links im Bild wäre. Aber es muß ja noch Steigerungen geben.
LG Silvio
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Springspinne
Hallo Thomas,
man sieht hier schön die gute Tarnung, gerade auch in Bild 2,
was daher eine schöne Ergänzung zum klassischeren ersten darstellt.
Ich frage mich, ob beim ersten die Schärfe nicht noch etwas knackiger sein dürfte.
Von der Haltung her, könnte ich mir die Spinne gut links im Bild vorstellen.
man sieht hier schön die gute Tarnung, gerade auch in Bild 2,
was daher eine schöne Ergänzung zum klassischeren ersten darstellt.
Ich frage mich, ob beim ersten die Schärfe nicht noch etwas knackiger sein dürfte.
Von der Haltung her, könnte ich mir die Spinne gut links im Bild vorstellen.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31558
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Springspinne
Hi Stefan
Es ist nicht einfach die kleinen Räuber zu fotografieren, ich finde du hast das sauber gemacht.
Gestalterisch würde mir die Spinne weiter links besser gefallen.
VG Harald
Es ist nicht einfach die kleinen Räuber zu fotografieren, ich finde du hast das sauber gemacht.
Gestalterisch würde mir die Spinne weiter links besser gefallen.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11063
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Springspinne
Hallo Thomas,
ich finde Du hast mit einen Stativ-Raynox-Übungen schon einen ausgezeichneten Stand erreicht. Hast das knuffige Tierchen für mich erstklassig ablichten können. Gestalterisch gibt's, wie nahezu immer, einige Alternativen. Die fallen einem vor allem dann ein, wenn man selbst nicht vor Ort war und sich mit den hibbeligen kleinen Rackern auseinandergesetzt hat.
Du warst mit dem Tierchen fast auf Augenhöhe, hast den idealen Schärfepunkt getroffen und die passende Blende für eine dezent einsetzende Unschärfe gewählt
Gruß Herbert
ich finde Du hast mit einen Stativ-Raynox-Übungen schon einen ausgezeichneten Stand erreicht. Hast das knuffige Tierchen für mich erstklassig ablichten können. Gestalterisch gibt's, wie nahezu immer, einige Alternativen. Die fallen einem vor allem dann ein, wenn man selbst nicht vor Ort war und sich mit den hibbeligen kleinen Rackern auseinandergesetzt hat.
Du warst mit dem Tierchen fast auf Augenhöhe, hast den idealen Schärfepunkt getroffen und die passende Blende für eine dezent einsetzende Unschärfe gewählt

Gruß Herbert
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Springspinne
Hallo Thomas,
die sind nicht einfach zu fotografieren.
Ist Dir aber richtig gut gelungen.
Ein Blick in die Kamera, wäre jetzt noch die Krönung
aber Naturfotografie ist ja kein Wunschkonzert
Schöne Bilder ! Weiter so !
Bei der Bildgestaltung, schliesse ich mich den Vorschreibern an.
die sind nicht einfach zu fotografieren.
Ist Dir aber richtig gut gelungen.
Ein Blick in die Kamera, wäre jetzt noch die Krönung
aber Naturfotografie ist ja kein Wunschkonzert

Schöne Bilder ! Weiter so !
Bei der Bildgestaltung, schliesse ich mich den Vorschreibern an.
LG Enrico
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Springspinne
Hallo Thomas,
das sind dir zwei gute Bilder der Springspinne gelungen.
Beim Einzelbild gefällt mir die tiefe Perspektive sehr gut, bei der Blickrichtung wäre eine Platzierung links oben sicher ideal, das Tierchen an sich ist aber bestens getroffen und mit prima ST aufgenommen. Das Licht sieht gut aus und mit der Raynhox-Linse hast du einen schönen ABM erreicht.
Der gut gelungene Stack bietet eine prima Draufsicht, auf die Spinne,was eine Bestimmung meist einfacher macht. Mein Tipp wäre ein Weibchen von Aelurillus v-insignitus.
Durch das Abschatten im zweiten Bild ergibt sich eine etwas andere Färbung von Motiv und auch Umfeld, die Farben sind für mich dort deutlich wärmer
Ich bin gespannt ob es noch weitere Springspinnenbilder gibt
Lieben Gruß
Mischl
das sind dir zwei gute Bilder der Springspinne gelungen.
Beim Einzelbild gefällt mir die tiefe Perspektive sehr gut, bei der Blickrichtung wäre eine Platzierung links oben sicher ideal, das Tierchen an sich ist aber bestens getroffen und mit prima ST aufgenommen. Das Licht sieht gut aus und mit der Raynhox-Linse hast du einen schönen ABM erreicht.
Der gut gelungene Stack bietet eine prima Draufsicht, auf die Spinne,was eine Bestimmung meist einfacher macht. Mein Tipp wäre ein Weibchen von Aelurillus v-insignitus.
Durch das Abschatten im zweiten Bild ergibt sich eine etwas andere Färbung von Motiv und auch Umfeld, die Farben sind für mich dort deutlich wärmer
Ich bin gespannt ob es noch weitere Springspinnenbilder gibt
Lieben Gruß
Mischl
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71086
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Springspinne
Hallo, Thomas,
ich finde beide Bilder techn. sehr gelungen. Beim ersten
Bild könnte ich mir die Spinne weiter links im Bild gut
vorstellen. Im zweiten Bild finde ich die bizarre Wirkung
der Betonwand faszinierend und für Bestimmungszwecke
ist die Draufsicht sicher sehr hilfreich.
ich finde beide Bilder techn. sehr gelungen. Beim ersten
Bild könnte ich mir die Spinne weiter links im Bild gut
vorstellen. Im zweiten Bild finde ich die bizarre Wirkung
der Betonwand faszinierend und für Bestimmungszwecke
ist die Draufsicht sicher sehr hilfreich.
Liebe Grüße Gabi