Hallo, Jens,
schön, dass du dich zurückmeldest!
Dein Stack sieht super aus, tolle Details und
Farben. Die Wassermilben sitzen sehr versteckt,
sodass ich sie erst beim zweiten Hinsehen ent-
deckt habe. Bei einem kleineren ABM hätte
man sie wahrscheinlich übersehen.
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71088
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Liebe Grüße Gabi
- Steffen123
- Fotograf/in
- Beiträge: 9909
- Registriert: 31. Jan 2018, 19:57 alle Bilder
- Vorname: Steffen
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Hallo Jens,
die Stacks sind Klasse.
die Stacks sind Klasse.
Liebe Grüße
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Steffen
_______________________________________________________
Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8903
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Hallo Jens,
tolle Arbeiten, bei denen man sich ein klein wenig mehr Luft drumherum wünscht, aber natürlich ist das bei der beschränkten
Darstellungsgröße hier verständlich und nachvollziehbar, wenn du möglichst viel vom detaillierten Bereich zeigen möchtest.
Der Umfang der Detaildarstellung ist schon exzellent bei dieser sorgfältig bearbeiteten Stapelei!
Bei der Bestimmung liegst du mit der Binsenjungfer weit und mit der Becherjungfer nicht ganz so weit daneben:
Es ist eine Azurjungfer, ... entweder eine Hufeisen-Azurjungfer oder eine Fledermaus-Azurjungfer. Um das sicher sagen
zu können, müsste man bei diesem Weibchen das Pronotum (Hinterrand der Vorderbrust) von oben sehen, um Form
und Färbung dieses Bereichs erkennen und beurteilen zu können. Dies ist bei "echten" Azurjungfern-Damen das per Foto-ID
wichtigste Charakteristikum und damit Unterscheidungsmerkmal. Ansonten würde nur eine genetische Untersuchung ein
noch eindeutigeres Ergebnis bringen.
tolle Arbeiten, bei denen man sich ein klein wenig mehr Luft drumherum wünscht, aber natürlich ist das bei der beschränkten
Darstellungsgröße hier verständlich und nachvollziehbar, wenn du möglichst viel vom detaillierten Bereich zeigen möchtest.
Der Umfang der Detaildarstellung ist schon exzellent bei dieser sorgfältig bearbeiteten Stapelei!
Bei der Bestimmung liegst du mit der Binsenjungfer weit und mit der Becherjungfer nicht ganz so weit daneben:
Es ist eine Azurjungfer, ... entweder eine Hufeisen-Azurjungfer oder eine Fledermaus-Azurjungfer. Um das sicher sagen
zu können, müsste man bei diesem Weibchen das Pronotum (Hinterrand der Vorderbrust) von oben sehen, um Form
und Färbung dieses Bereichs erkennen und beurteilen zu können. Dies ist bei "echten" Azurjungfern-Damen das per Foto-ID
wichtigste Charakteristikum und damit Unterscheidungsmerkmal. Ansonten würde nur eine genetische Untersuchung ein
noch eindeutigeres Ergebnis bringen.
Zuletzt geändert von der_kex am 16. Mai 2024, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Hallo Jens, die Milben habe ich auch erst im dritten Anlauf entdecken können. Starke Arbewit auf alle Fälle - und eine sehr saubere dazu. Wie Enrico schon bemerkte, die Zahl der Bilder ist schon enorm - aber Deine Erklärung hat mir da ein Licht aufgehen lassen.
Gefallen mir beide aussserordentlich gut.
Gefallen mir beide aussserordentlich gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Hallo Jens,
der ABM ist gewaltig und die Stacks sehen richtig gut aus. Bei der Bestimmung muss ich aber widersprechen. Das ist eine weibliche Azurjungfer. Welche genau, kann vielleicht Christian (der kex) aus dieser Perspektive am Halsschild erahnen.
Ups. Hat er ja schon.
der ABM ist gewaltig und die Stacks sehen richtig gut aus. Bei der Bestimmung muss ich aber widersprechen. Das ist eine weibliche Azurjungfer. Welche genau, kann vielleicht Christian (der kex) aus dieser Perspektive am Halsschild erahnen.
Ups. Hat er ja schon.

Zuletzt geändert von Nurnpaarbilder am 17. Mai 2024, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer
Hallo Jens,
Wow ein wunderschönes Bild ,
mit Top Stack ,
Klasse fotografiert
Wow ein wunderschönes Bild ,
mit Top Stack ,
Klasse fotografiert

Liebe Grüße
Ehab
Ehab