Hallo Mathias,
das sieht schon gut aus, farblich und auch von der BG.
Dass der Stiel unten ... du hast es oft genug gelesen jetzt.
Weiter so!
einsamer Häubling im Moosbeet
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16802
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
einsamer Häubling im Moosbeet
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
einsamer Häubling im Moosbeet
Hallo Matthias, ich bin hier im Forum ein Anfänger. Vor einem viertel Jahr wusste ich nicht einmal, das es Fotostacking gibt. Ich probiere momentan aus, was meine Kamera hergibt und was nicht. Bei Misserfolgen, und die sind zahlreich, versuche ich immer zu ergründen, was ich falsch gemacht habe. Ich getraue mir jetzt trotzdem einfach mal einen Kommentar zu schreiben. Mich ärgert immer, wenn ich am Computer bei der Bilderstellung feststelle, dass auf meinem Bild verdorrte Pflanzenanteile für mich beim Fotografieren unbemerkt verblieben sind. Diese zu entdecken, ist live gar nicht so einfach. Diese pflanzlichen Leichenteile sind, so finde ich, dummerweise unschöne Blickfänger und ich sehe so etwas auf den Fotos der „Profis“ hier im Forum nicht.
Ich denke, dass der Pilz mit dem Hut zu Dir geneigt stand. Die unscharfe Hutkrempe unten links und die unscharfen Stielanteile sind weiter von Deinem Objektiv entfernt, als die scharfen Hutanteile.
Der Schärfebereich setzt fast vorn am Bildrand an und nach 25 Bildern hat die Braketingautomatik die Aufnahme beendet, bevor die oben beschriebenen unscharfen Bildanteile in den Aufnahmebereich gelangt sind. Kontrolliere einfach mal die Einstellung der Schrittzahl, ich arbeite mit +3, und dann erhöhe einfach die Bildanzahl. Auf dem Display siehst Du, wenn der Fokus sicher durch das Motiv durchgelaufen ist und Du kannst die Aufnahme manuell beenden. Bei der Verarbeitung der Bilderserie nimmst Du dann die Bilder, die Du nicht benötigst, heraus.
Ich mache grundsätzlich mehrere Bilderserien und suche mir heraus, was gelungen ist. Komischerweise sind bei unverändertem Ausgangspunkt und unveränderten Einstellungen manchmal Unterschiede sichtbar.
Ich empfinde dieses Fotostacking als eine sehr interessante und faszinierende Geschichte. Leider steckt der Fotografieteufel beim Anfänger, wie mir, öfters als mir lieb ist im Detail.
Vom farblichen Gesamteindruck her, empfinde ich Dein Bild als perfekt.
Die hellen Grüntöne im Vordergrund harmonieren mit der bräunlichen Färbung des Pilzes. Zu diesen beiden Farbnuancen passt die hellgrün - gelbliche Färbung des Hintergrundbokehs perfekt.
Der Hintergrund hat zudem eine beruhigende Wirkung und läßt das Auge des Betrachters auf dem Hauptakteur, dem Pilz, ruhen. Das kann man nicht besser machen, finde ich.
Nun wäre es schön, wenn die Experten ihre Meinung zu meinen Ausführungen eingeben würden. Das wäre für uns beide lehrreich. Wie gesagt, ich bin ein Makrolehrling.
Ich wünsche Dir weiter viel Spaß.
Viele Grüße - Thomas
Ich denke, dass der Pilz mit dem Hut zu Dir geneigt stand. Die unscharfe Hutkrempe unten links und die unscharfen Stielanteile sind weiter von Deinem Objektiv entfernt, als die scharfen Hutanteile.
Der Schärfebereich setzt fast vorn am Bildrand an und nach 25 Bildern hat die Braketingautomatik die Aufnahme beendet, bevor die oben beschriebenen unscharfen Bildanteile in den Aufnahmebereich gelangt sind. Kontrolliere einfach mal die Einstellung der Schrittzahl, ich arbeite mit +3, und dann erhöhe einfach die Bildanzahl. Auf dem Display siehst Du, wenn der Fokus sicher durch das Motiv durchgelaufen ist und Du kannst die Aufnahme manuell beenden. Bei der Verarbeitung der Bilderserie nimmst Du dann die Bilder, die Du nicht benötigst, heraus.
Ich mache grundsätzlich mehrere Bilderserien und suche mir heraus, was gelungen ist. Komischerweise sind bei unverändertem Ausgangspunkt und unveränderten Einstellungen manchmal Unterschiede sichtbar.
Ich empfinde dieses Fotostacking als eine sehr interessante und faszinierende Geschichte. Leider steckt der Fotografieteufel beim Anfänger, wie mir, öfters als mir lieb ist im Detail.
Vom farblichen Gesamteindruck her, empfinde ich Dein Bild als perfekt.
Die hellen Grüntöne im Vordergrund harmonieren mit der bräunlichen Färbung des Pilzes. Zu diesen beiden Farbnuancen passt die hellgrün - gelbliche Färbung des Hintergrundbokehs perfekt.
Der Hintergrund hat zudem eine beruhigende Wirkung und läßt das Auge des Betrachters auf dem Hauptakteur, dem Pilz, ruhen. Das kann man nicht besser machen, finde ich.
Nun wäre es schön, wenn die Experten ihre Meinung zu meinen Ausführungen eingeben würden. Das wäre für uns beide lehrreich. Wie gesagt, ich bin ein Makrolehrling.
Ich wünsche Dir weiter viel Spaß.
Viele Grüße - Thomas
- bachprinz1
- Fotograf/in
- Beiträge: 7531
- Registriert: 31. Aug 2007, 15:56 alle Bilder
- Vorname: Dieter
einsamer Häubling im Moosbeet
Hallo Matthias, farblich und gestalterisch sieht das sehr gut aus. Trotz des Stackings hat das Bild was verträumtes, fast wie eine Offenblende ... eine reizvolle Kombination. Ich denke mal, wann und wo die chärfeebene aufhören soll und wo und wie Unschärfe und Vernebelung anfangen sollen ... lässt sich trefflich diskutieren. Deine Interpretation davon gefällt mir sehr gut.
immer gut Licht und wenig Wind ...
Dieter
Dieter
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
einsamer Häubling im Moosbeet
Hallo Matthias,
herzlich willkommen und viel Spaß hier und hinter der Kamera.
Das ist doch gleich ein schöner Einstand, den Bildaufbau finde ich gut, bei der Stacktiefe hätte ich zum Einen vermutlich minimal tiefer begonnen um vorn noch ein klein wenig weicher ins Bild zu starten und dann den Stavck tiefer ausgeführt, so dass der Hut durchgängig scharf ist. Hätte amS auch dem Fuß ganz gut gestanden wenn er nicht ganz so weich ist. Der weiche HG mit dem HV macht sich sehr gut zu dem Pilz
Lieben Gruß
Mischl
herzlich willkommen und viel Spaß hier und hinter der Kamera.
Das ist doch gleich ein schöner Einstand, den Bildaufbau finde ich gut, bei der Stacktiefe hätte ich zum Einen vermutlich minimal tiefer begonnen um vorn noch ein klein wenig weicher ins Bild zu starten und dann den Stavck tiefer ausgeführt, so dass der Hut durchgängig scharf ist. Hätte amS auch dem Fuß ganz gut gestanden wenn er nicht ganz so weich ist. Der weiche HG mit dem HV macht sich sehr gut zu dem Pilz
Lieben Gruß
Mischl