Hallo Addi,
mir gefallen beide Bilder sehr gut, das zweite vielleicht noch ein bisschen besser.
Da sind dir zwei wunderbare Aufnahmen gelungen.
Ich hoffe, du hast deinem Model ein paar Blattläuse vorbeigebracht, schließlich hat es ja so brav stillgehalten.
Florfliegenkopf
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33665
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo Addi,
zwei hervorragende Stacks mit Super-ABM zeigst du uns. Ich bin beeindruckt.
zwei hervorragende Stacks mit Super-ABM zeigst du uns. Ich bin beeindruckt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71054
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 229
- Registriert: 10. Okt 2007, 23:14 alle Bilder
- Vorname: rainer
hallo addi,
ich habe bislang noch nie eine florfliege vernüftig abbilden können.
die augen sind bei deinen aufnahmen brillant und sehr schön dar-
gestellt. die schäörfe ist knackig.
wieso sind die fühler bei beiden aufnahmen identisch von der aus-
richtung her gesehen? der eine zeigt jeweils nach hinten, der andere
nach vorne.
ich denke, dass zwischen beiden aufnahmen eine geraume zeit ver-
gangen sein dürfte. liegt die identische ausrichtung daran, dass die
florfliege zum zeitpunkt der aufnahme (sonnenaufgang) noch träge
von der nacht war?
gruß
rainer
ich habe bislang noch nie eine florfliege vernüftig abbilden können.
die augen sind bei deinen aufnahmen brillant und sehr schön dar-
gestellt. die schäörfe ist knackig.
wieso sind die fühler bei beiden aufnahmen identisch von der aus-
richtung her gesehen? der eine zeigt jeweils nach hinten, der andere
nach vorne.
ich denke, dass zwischen beiden aufnahmen eine geraume zeit ver-
gangen sein dürfte. liegt die identische ausrichtung daran, dass die
florfliege zum zeitpunkt der aufnahme (sonnenaufgang) noch träge
von der nacht war?
gruß
rainer
- der-addi
- Fotograf/in
- Beiträge: 575
- Registriert: 4. Jul 2009, 13:02 alle Bilder
- Vorname: Addi
@ Rainer : die Florfliege war sich recht gemütlich am sonnen, da es kalt war, um 6° , hat sie nicht sonderlich Anstalten gemacht, sich zu bewegen. Aber geatmet hat sie deutlich, was den Stack erschwerte, aber im 2. Anlauf - das Ergebnis habt ihr gesehen.
Hoffe das morgen früh gutes Wetter ist, dann kann ich meinen letzten Urlaubstag krönend mit Aufnahmen abschließen ...
Achja, hier die Übersicht auf die Florfliege, der Untersatz ist eine verrostete Straßenlaterne am Ufer:
Hoffe das morgen früh gutes Wetter ist, dann kann ich meinen letzten Urlaubstag krönend mit Aufnahmen abschließen ...
Achja, hier die Übersicht auf die Florfliege, der Untersatz ist eine verrostete Straßenlaterne am Ufer:
- Dateianhänge
-
- Kamera: Fuji S100FS
Linse: Raynox DCR 250 @ 160 mm KB
Belichtungszeit: 1/8 sek
Blende: f10
ISO: 100 RAW
Beleuchtung: Sonnenaufgang abgeschattet
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: Manfrotto 785b, Fernauslöser
---------
Aufnahmedatum: 7.4.2010
Region/Ort: Bocholt, Aa-See
Lebensraum: ufernah
Artenname:
NB - florfliege-dcr250-160mm-f10.jpg (398.74 KiB) 372 mal betrachtet
- Kamera: Fuji S100FS
- der-addi
- Fotograf/in
- Beiträge: 575
- Registriert: 4. Jul 2009, 13:02 alle Bilder
- Vorname: Addi
- smile
- Fotograf/in
- Beiträge: 2871
- Registriert: 9. Apr 2008, 21:36 alle Bilder
- Vorname: Hagen