2 Admiralitäten

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3679
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Beitragvon Bettina » 27. Sep 2012, 22:24

Hallo,
das sind zwei sehr schöne Bilder. Eigentlich neige ich auch eher zu Bild zwei. Da gefällt mir die Bildgestlltung sehr weil da dein Admiral sehr dynamisch wirkt. Ich weiss nicht warum du die Bilder so beschnitten hast aber eventuell wäre es ja möglich gewesen in Blickrichtung etwas mehr Platz zu lassen. Ansonsten tolle Schärfe und Belichtung.

LG
Bettina
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto G. » 28. Sep 2012, 00:13

Hallo Jochen,
das sind Bilder,die ich auch oft genug versuche,daher weiß ich um die Problematik und sage einfach nur,Klasse,gut gemacht.
Gruss
Otto
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 28. Sep 2012, 06:16

Hallo Jochen,

2 sehr gut gelungene bilder eines nicht einfachen Motives.
Auch in meinem Garten haben sich Tagpfauenaugen und Admirale vor allem am Sommerflieder gelabt. Trotz vieler Versuche bin ich dabei nicht so glücklich gewesen wie Du!
(Wenn die doch bloß mal etwas länger sitzen bleiben würden!)

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 2. Okt 2012, 13:48

Hallo Jochen

klasse Bilder, beide techn. 1A, wobei mir beim 1.ten die BG besser zusagt.

lg Karl
Usus est Magister Optimus
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 2. Okt 2012, 18:38

Hi Jochen,

ich sehe es wie die meisten: die Beschnitte finde ich nicht ganz optimal. Vor allem das erste ist durch die Kombination Ansitz und Blickrichtung des Falters für ein feines Querformat prädestiniert. Links ine Kleinigkeit mehr Platz für das Blatt des Ansitzes, und den ganzen Rest rechts zum Schauen für den Falter. So wärs perfekt.
Was mir abr sehr gut gefällt sind die natürlichen Farben und die ziemlich gut gelegte Schärfe. Dir ersaufen die dunklen Beriche des Falters hier nicht, klasse gemacht!


liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“