Hallo Uwe,
ich bin von deinem HF Bild begeistert, die zarten Farben sind eine Wucht auch wenn sie nicht gerade natürlich wirken. Mit einer tieferen Position wären auch im Vordergrund die jetzt scharfen Baumteile bestimmt noch unscharf geworden und die schönen Lamellen wären noch stärker betont. Der HG wirkt wie gemalt.
LG
Frank
Hoch oder Quer?
- frank.m
- Fotograf/in
- Beiträge: 8101
- Registriert: 6. Feb 2011, 19:21 alle Bilder
- Vorname: Frank
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71040
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- cleo
- Fotograf/in
- Beiträge: 3541
- Registriert: 25. Jan 2012, 21:37 alle Bilder
- Vorname: christina
Hallo Uwe,
für mich ists auch das HF.
Ein sehr schönes, aber kein einfaches Motiv!
Auch mir gefällt der Kontrast zw. den dunklen, starken Strukturen des Baumstammes im Gegensatz zu den hellen weichen des Pilzes sehr gut.
Sehr schön, wie Du die zarten Lamellen betont hast.
Evtl. könnte ich mir einen etwas kleineren ABM mit etwas mehr Luft nach oben gut vorstellen.
Liebe Grüße
Christina
für mich ists auch das HF.
Ein sehr schönes, aber kein einfaches Motiv!
Auch mir gefällt der Kontrast zw. den dunklen, starken Strukturen des Baumstammes im Gegensatz zu den hellen weichen des Pilzes sehr gut.
Sehr schön, wie Du die zarten Lamellen betont hast.
Evtl. könnte ich mir einen etwas kleineren ABM mit etwas mehr Luft nach oben gut vorstellen.
Liebe Grüße
Christina
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- TU
- Fotograf/in
- Beiträge: 3425
- Registriert: 5. Sep 2012, 06:28 alle Bilder
- Vorname: Torsten
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 844
- Registriert: 14. Jan 2013, 22:49 alle Bilder
- Vorname: Michael
Hallo Uwe,
Bin für das HF. Wie beim HF üblich, betont es die
Größe des Pilzes. Die Stämme im HG unterstützten dies noch. Der HG ist farbiger. Du hast einen tiefere Perspektive gewählt, dadurch erhebt sich der Pilz etwas mehr aus dem Stumpf.
Bei Beiden wird der Pilz schön vom Licht durchflutet. Mir juckt es in den Fingern, um den Sättigungsregler etwas anzuheben.
Ein Pilzmakro, das mir sehr gefällt.
Grüße
Michael
Bin für das HF. Wie beim HF üblich, betont es die
Größe des Pilzes. Die Stämme im HG unterstützten dies noch. Der HG ist farbiger. Du hast einen tiefere Perspektive gewählt, dadurch erhebt sich der Pilz etwas mehr aus dem Stumpf.
Bei Beiden wird der Pilz schön vom Licht durchflutet. Mir juckt es in den Fingern, um den Sättigungsregler etwas anzuheben.
Ein Pilzmakro, das mir sehr gefällt.
Grüße
Michael
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Uwe,
für mich keine Frage.
Das zweite Bild ist entscheidend besser.
Warum, es geht da um Gleichgewichte in der
Schärfeverteilung.
Im ersten Bild stört der scharfe Holzspan unten links.
Im 2. Bild hat der gebogene Pilzhut links die runde Kuppe
als Gegengewicht.
Diese müsste allerdings jetzt noch perfekt im
Schärfekorridor liegen.
Werner

für mich keine Frage.
Das zweite Bild ist entscheidend besser.
Warum, es geht da um Gleichgewichte in der
Schärfeverteilung.
Im ersten Bild stört der scharfe Holzspan unten links.
Im 2. Bild hat der gebogene Pilzhut links die runde Kuppe
als Gegengewicht.
Diese müsste allerdings jetzt noch perfekt im
Schärfekorridor liegen.
Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
Hallo Uwe,
kaum zu vergleichen, weil sich die Perspektive zwischen beiden
Aufnahmen entscheidend geändert hat. Das HF gefällt mir hier
allein schon deshalb besser, weil es nicht diesen hellen Licht-
fleck unter dem Pilz hat.
Im HF gefällt mir, wie Du die Lamellen herausgearbeitet hast.
Auch das Totholz als Basis fügt sich mit seinem Verlauf von links
oben nach rechts unten prima ins Bild ein. Die beiden Baumstämme
im Hintergrund hätte ich dagegen nicht so deutlich gebraucht.
LG / ULi
kaum zu vergleichen, weil sich die Perspektive zwischen beiden
Aufnahmen entscheidend geändert hat. Das HF gefällt mir hier
allein schon deshalb besser, weil es nicht diesen hellen Licht-
fleck unter dem Pilz hat.
Im HF gefällt mir, wie Du die Lamellen herausgearbeitet hast.
Auch das Totholz als Basis fügt sich mit seinem Verlauf von links
oben nach rechts unten prima ins Bild ein. Die beiden Baumstämme
im Hintergrund hätte ich dagegen nicht so deutlich gebraucht.
LG / ULi
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26823
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Uwe,
ich denke bei der Wahl zwischen HF und QF geht es hier wohl mehr um den Geschmack.
Ich bevorzuge das QF, weil der sehr schöne zerfallende Baumstumpf besser mit ins Bild kommt.
Die Schärfe auf den Lamellen ist klasse.
LG
Christine
ich denke bei der Wahl zwischen HF und QF geht es hier wohl mehr um den Geschmack.
Ich bevorzuge das QF, weil der sehr schöne zerfallende Baumstumpf besser mit ins Bild kommt.
Die Schärfe auf den Lamellen ist klasse.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---