Hallo, Michael,
die Fliege hast du prima fotografiert, die EBV
von Uli hat nochmal mehr Qualität rausgeholt.
Ich habe bei den Raubfliegen schon beobachtet,
dass sie häufig kleine Bewegungen mit dem
Hinterleib ausführen, sodass die Unschärfe dort
auch darauf zurückzuführen sein könnte.
Gabi
Geduld-raub-fliege
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71054
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10131
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
- gina 49
- Fotograf/in
- Beiträge: 5644
- Registriert: 22. Jun 2011, 07:33 alle Bilder
- Vorname: Regina
- Horst P
- Fotograf/in
- Beiträge: 702
- Registriert: 30. Okt 2006, 06:19 alle Bilder
- Vorname: Horst
Hallo Micha,
Ich sage mal Chapeau! für dieses schöne Bild.
Und ich wäre sehr froh, es selber geschossen zu haben.
Was gefällt mir....HG- Schärfe-BG-Farben-Ansitz, ach ein fach alles.
Der" Ansitz" besonders,weil scharf-unscharf gibt dem Bild den besonderen Kick.
LG horst
Ich sage mal Chapeau! für dieses schöne Bild.
Und ich wäre sehr froh, es selber geschossen zu haben.
Was gefällt mir....HG- Schärfe-BG-Farben-Ansitz, ach ein fach alles.
Der" Ansitz" besonders,weil scharf-unscharf gibt dem Bild den besonderen Kick.
LG horst
http://portfolio.fotocommunity.de/horstpetschel
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9011
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
Hallo Michael,
schön...das ist die erste der Art in diesem Jahr, die wir hier
im Forum haben. Es ist ein Männchen von Didysmachus picipes,
der Berg-Raubfliege. Hierhabe ich mal dargestellt, woran man
das erkennen kann.
Ulis Version finde ich farblich besser abgestimmt, da dein Ausgangsbild
für mich einen sichtbaren Grünstich hatte.
Gut fotografiert hast du sie...falls möglich, hätte ich von der anderen
Seite fotografiert, damit der Ansitz nicht so dominant unscharf im
Vordergrund dargestellt wird.
EDIT:
Sehe gerade deine Frage zur Bestimmung.
Machimus rusticus fliegt jetzt noch nicht, die kommt erst etwas
später im Jahr. Hier kannst du dich weiter über Raubfliegen informieren:
http://asilidae.de/
Auch die Flugzeiten und Vorkommen in Deutschland sind dort zu erkennen
schön...das ist die erste der Art in diesem Jahr, die wir hier
im Forum haben. Es ist ein Männchen von Didysmachus picipes,
der Berg-Raubfliege. Hierhabe ich mal dargestellt, woran man
das erkennen kann.
Ulis Version finde ich farblich besser abgestimmt, da dein Ausgangsbild
für mich einen sichtbaren Grünstich hatte.
Gut fotografiert hast du sie...falls möglich, hätte ich von der anderen
Seite fotografiert, damit der Ansitz nicht so dominant unscharf im
Vordergrund dargestellt wird.
EDIT:
Sehe gerade deine Frage zur Bestimmung.
Machimus rusticus fliegt jetzt noch nicht, die kommt erst etwas
später im Jahr. Hier kannst du dich weiter über Raubfliegen informieren:
http://asilidae.de/
Auch die Flugzeiten und Vorkommen in Deutschland sind dort zu erkennen

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 7051
- Registriert: 15. Apr 2014, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Michael
- hb_canon
- Fotograf/in
- Beiträge: 1468
- Registriert: 3. Feb 2013, 13:29 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hallo Michael,
die hast Du in einer sehr guten Qualität
aufgenommen.
Die Version vom Uli ist zwar stimmiger, aber
der Ansitz wirkt dadurch für mich zu dominant.
Lenkt ein wenig vom Objekt ab.
Ich würde mal eine Version versuchen, wo Du oben
genannte Änderungen nur auf die Fliege anwendest.
Gruß
Harald
die hast Du in einer sehr guten Qualität
aufgenommen.
Die Version vom Uli ist zwar stimmiger, aber
der Ansitz wirkt dadurch für mich zu dominant.
Lenkt ein wenig vom Objekt ab.
Ich würde mal eine Version versuchen, wo Du oben
genannte Änderungen nur auf die Fliege anwendest.
Gruß
Harald
.
https://www.facebook.com/harald.bertling.7/photos_albums
https://www.facebook.com/harald.bertling.7/photos_albums