Hallo liebe Makrofreunde,
heute möchte ich mich mit zwei Bildern und einer Frage melden. Welche Vorgangsweise würdet ihr bei mehreren Schmetterlingen wählen. Ich hatte heuer im Sommer einerseits das Glück gleich zwei Tagpfauenaugen auf einer Distel knapp nebeneinander zu finden. Solche Situationen dauern in der Regel nicht sehr lange. Ich habe einmal auf den linken Falter scharf gestellt und dann auf den rechten. Die Blende noch mehr zu schließen, dazu fehlte die Zeit. Aber ich glaube dass auch dann einer von den beiden Faltern unscharf geworden wäre.
Ich Frage mich aber deshalb ob es grundsätzlich eine Regel gibt, welches Objekt, bei ähnlichen Objekten beim Scharfstellen zu bevorzugen ist. Das linke oder rechte, das obere oder untere bzw. das nähere oder weitere Objekt etc.. Oder sollte man besser die Finger davon lassen und einen einzelnen Falter herauswählen und ordentlich frei stellen und die Unruhe eines zweiten Objektes aus dem Bild nehmen.
Aufgrund der Freihandfotografie haben beide Bilder sicherlich ein kleines Schärfedefizit, aber ich hoffe, ihr findet sie herzeigbar.
Natürlich würde mich meine Frage besonders interessieren aber ich bin auch für alle anderen Verbesserungsvorschläge dankbar.
Grüße
Kurt
Schmetterlingspaar
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 747
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Schmetterlingspaar
- Dateianhänge
-
- Kamera: Olympus E- 620
Objektiv: SIGMA 105MM 2.8
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 5.6
ISO: 200
Beleuchtung: Nachmittagssone mit leichter Bewölkung
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 18.08.2014
Region/Ort: Ennstal/STMK/Österreich
vorgefundener Lebensraum: Magerrasen auf 1200m
Artenname: Tagpfauenauge
kNB eine welke Distelblüte rechts unten weggestempelt
sonstiges: - Tagpfauenauge1.jpg (491.13 KiB) 1615 mal betrachtet
- Kamera: Olympus E- 620
-
- Kamera: Olympus 620
Objektiv SIGMA 105MM 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Tagpfauenauge2b.jpg (494.36 KiB) 1604 mal betrachtet
- Kamera: Olympus 620
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Kurt,
zu allererst mal leide ich mit Dir: sicher wäre es toll, hier beide Falter mit allen vier (eig. ja acht)
Flügeln in eine SE zu bekommen - besser noch, das auch noch mit guter Freistellung zu schaffen.
Geht aber nicht! Nicht in einem einzigen Bild - außer Du hast "sehr gut dressierte" Falter,
die "auf Kommando" alle Flügel in eine SE bringen - dann VIELLEICHT...
Stelle Dir mal vor Deinem "geistigen Auge" eine 3D-Abbildung der Szene vor:
Zwei Falter, die nicht im gleichen Abstand zur Kamera sitzen -> erst mal zwei SE bzgl. des Rumpfs.
OK, das kann man (wenn man denn genug Zeit hat(!)) durch Änderung der
eigenen Ausrichtung VIELLEICHT freihand noch hinbekommen, bevor sie weiterflattern. Schwierig!
Bleibt noch der Anstellwinkel der Flügel: Die ragen "in den Raum hinein", selbst bei perfekter Ausrichtung
also keine Chance - außer mit einer sehr kleinen Blendenöffnung -> lange BZ -> Verwacklungsgefahr,
oder, wahrscheinlicher: min. einer von beiden ist schon "auf und davon".
Selbst wenn sie absolut still sitzen würden - die kleine Blendenöffnung würde den HG "ruinieren".
Es mag sein, dass solche Bilder "freihand" ab und zu mal irgendjemandem auf diesem Planeten gelingen -
ist dann mMn aber eher ein "Lottogewinn" als Können oder Erfahrung (wobei die letzten beiden definitiv helfen!)
...soweit dazu ( sagt einer, der nicht mal EINEN Falter in die SE bringt
) ...
Die "Quadratur des Kreises" kann man sich doch auch für später noch aufheben -
um sich Frust zu ersparen, und sich den Spaß nicht selbst zu verderben,
kann man doch auch erst mal etwas "Einfacheres" probieren!
- - -
Das war die lange Antwort. Die kurze wäre:
nimm' den, der näher dran ist, und eine möglichst (Motiv-verträglich) offene Blende.
[ Oder kauf' Dir 'ne Lichtfeldkamera. (Für den Halbsatz könnte man mich steinigen!) ]
lg, Frank
P.S. hier würde ich das zweite nehmen, aber etwas "dezenter" nachgeschärft - so wie das erste!
zu allererst mal leide ich mit Dir: sicher wäre es toll, hier beide Falter mit allen vier (eig. ja acht)
Flügeln in eine SE zu bekommen - besser noch, das auch noch mit guter Freistellung zu schaffen.
Geht aber nicht! Nicht in einem einzigen Bild - außer Du hast "sehr gut dressierte" Falter,
die "auf Kommando" alle Flügel in eine SE bringen - dann VIELLEICHT...

Stelle Dir mal vor Deinem "geistigen Auge" eine 3D-Abbildung der Szene vor:
Zwei Falter, die nicht im gleichen Abstand zur Kamera sitzen -> erst mal zwei SE bzgl. des Rumpfs.
OK, das kann man (wenn man denn genug Zeit hat(!)) durch Änderung der
eigenen Ausrichtung VIELLEICHT freihand noch hinbekommen, bevor sie weiterflattern. Schwierig!
Bleibt noch der Anstellwinkel der Flügel: Die ragen "in den Raum hinein", selbst bei perfekter Ausrichtung
also keine Chance - außer mit einer sehr kleinen Blendenöffnung -> lange BZ -> Verwacklungsgefahr,
oder, wahrscheinlicher: min. einer von beiden ist schon "auf und davon".
Selbst wenn sie absolut still sitzen würden - die kleine Blendenöffnung würde den HG "ruinieren".
Es mag sein, dass solche Bilder "freihand" ab und zu mal irgendjemandem auf diesem Planeten gelingen -
ist dann mMn aber eher ein "Lottogewinn" als Können oder Erfahrung (wobei die letzten beiden definitiv helfen!)

...soweit dazu ( sagt einer, der nicht mal EINEN Falter in die SE bringt

Die "Quadratur des Kreises" kann man sich doch auch für später noch aufheben -
um sich Frust zu ersparen, und sich den Spaß nicht selbst zu verderben,
kann man doch auch erst mal etwas "Einfacheres" probieren!
- - -
Das war die lange Antwort. Die kurze wäre:
nimm' den, der näher dran ist, und eine möglichst (Motiv-verträglich) offene Blende.
[ Oder kauf' Dir 'ne Lichtfeldkamera. (Für den Halbsatz könnte man mich steinigen!) ]

lg, Frank
P.S. hier würde ich das zweite nehmen, aber etwas "dezenter" nachgeschärft - so wie das erste!
- TU
- Fotograf/in
- Beiträge: 3425
- Registriert: 5. Sep 2012, 06:28 alle Bilder
- Vorname: Torsten
Hallo Kurt,
Frank hat ja deine Fragen schon sehr ausführlich beantwortet.
Beide in eine Ebene zu bringen- ein absoluter Glücksfall.
Also würde ich auch auf den Vorderen fokussieren.
Da du aber schon mal alle beide jeweils ziemlich scharf erwischt hast,
würde ich mal versuchen die beiden Bilder in PS zusammenzusetzen.
Dann wären ja doch beide scharf auf einem Bild.
Einen Versuch wäre es wert.
Allerdings würde ich die RAW- Versionen zusammensetzen und erst dann die üblich eBV machen.
Vor allem aber nicht ganz so aggressiv schärfen.
Wenn das alles nicht so klappt,
dann bleiben immer noch zwei schöne Bilder, mit einem leichten Vorteil für Bild zwei.
Das entspricht wohl eher den Sehgewohnheiten.
Gruß Torsten.
Frank hat ja deine Fragen schon sehr ausführlich beantwortet.
Beide in eine Ebene zu bringen- ein absoluter Glücksfall.
Also würde ich auch auf den Vorderen fokussieren.
Da du aber schon mal alle beide jeweils ziemlich scharf erwischt hast,
würde ich mal versuchen die beiden Bilder in PS zusammenzusetzen.
Dann wären ja doch beide scharf auf einem Bild.
Einen Versuch wäre es wert.
Allerdings würde ich die RAW- Versionen zusammensetzen und erst dann die üblich eBV machen.
Vor allem aber nicht ganz so aggressiv schärfen.
Wenn das alles nicht so klappt,
dann bleiben immer noch zwei schöne Bilder, mit einem leichten Vorteil für Bild zwei.
Das entspricht wohl eher den Sehgewohnheiten.
Gruß Torsten.
LG Torsten.
Ich seh´ die Welt, wie ich sie seh´!
Ich seh´ die Welt, wie ich sie seh´!
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34034
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo Kurt,
wenn beide Objekte nicht zusammen scharf werden können, würde ich mich auf ein Einzeltier beschränken.
Oder aber warten, bis wirklich alles past.
Alles andere wird nur ein Kompromiss, der aber auch nicht unbedingt schlecht aussehen muss.
Ich denke, dass du auf deinen Bildern einen guten Kompromiss gefunden hast.
wenn beide Objekte nicht zusammen scharf werden können, würde ich mich auf ein Einzeltier beschränken.
Oder aber warten, bis wirklich alles past.
Alles andere wird nur ein Kompromiss, der aber auch nicht unbedingt schlecht aussehen muss.
Ich denke, dass du auf deinen Bildern einen guten Kompromiss gefunden hast.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
Hallo Kurt,
ich seh´es wie die anderen mit Ausnahme von Frank, den man für seinen Satz mit der Lichtfeldkamera steinigen könnte ...
...
Keine Chance beide in einem Bild in die SE zu bekommen ... oder verdammt viel Glück. Welcher Deiner Falter zu bevorzugen ist, kann man glaube ich nicht allgemeingültig beantworten; ich neige aber zu dem vorderen, weil das etwas mehr dem menschlichen Sehen nahekommt.
Aus dem bereits Gesagten und deinen Bildern heraus finde ich ebenfalls, dass Du jeweils einen passenden Kompromiss gefunden hast; tendiere aber zu Bild 2.
Allerdings ist da der Falter recht deutlich überschärft.
LG
Stephan
ich seh´es wie die anderen mit Ausnahme von Frank, den man für seinen Satz mit der Lichtfeldkamera steinigen könnte ...



Keine Chance beide in einem Bild in die SE zu bekommen ... oder verdammt viel Glück. Welcher Deiner Falter zu bevorzugen ist, kann man glaube ich nicht allgemeingültig beantworten; ich neige aber zu dem vorderen, weil das etwas mehr dem menschlichen Sehen nahekommt.
Aus dem bereits Gesagten und deinen Bildern heraus finde ich ebenfalls, dass Du jeweils einen passenden Kompromiss gefunden hast; tendiere aber zu Bild 2.
Allerdings ist da der Falter recht deutlich überschärft.
LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Kurt,
bei Deinen beiden Bildern fällt mir die Antwort leicht.
Das zweite Bild ist für mich eindeutig das bessere Bild.
Man kann das nicht allgemeingültig behandeln.
Hat was mit Blickführung und der Verteilung
der Elemente im Raum zu tun.
bei Deinen beiden Bildern fällt mir die Antwort leicht.
Das zweite Bild ist für mich eindeutig das bessere Bild.
Man kann das nicht allgemeingültig behandeln.
Hat was mit Blickführung und der Verteilung
der Elemente im Raum zu tun.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Hoi Kurt,
Ich wurde da beobachten, welcher Falter am Beste in die Komposition
hinein passt.
Aber hier ... passen beide sehr gut in die Komposition ... Also ...
mal der einer, dann der andere.
Hier am Bildschirm, finde ich das zweite Bild ansprechender. Grund:
das Nah-Fern erzeugt ein schöne Tiefenwirkung ins Bild.
Aber an die EBV ist noch einiges das besser gemacht werden kann:
- der Kontrast ist auf den Falter sehr stark ... fast unangenehm.
- Der Falter scheint mir auch überschärft.
Das ist EBV ... und kann immer verbessert werden. Nicht tragisch.
Lieber Gruss,
jean
Ich wurde da beobachten, welcher Falter am Beste in die Komposition
hinein passt.
Aber hier ... passen beide sehr gut in die Komposition ... Also ...
mal der einer, dann der andere.
Hier am Bildschirm, finde ich das zweite Bild ansprechender. Grund:
das Nah-Fern erzeugt ein schöne Tiefenwirkung ins Bild.
Aber an die EBV ist noch einiges das besser gemacht werden kann:
- der Kontrast ist auf den Falter sehr stark ... fast unangenehm.
- Der Falter scheint mir auch überschärft.
Das ist EBV ... und kann immer verbessert werden. Nicht tragisch.
Lieber Gruss,
jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 39131
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Hallo Kurt,
Du hast es genau richtig gemacht, wenn man nicht alles haben kann beide Möglichkeiten
ausprobieren. So kann man in Ruhe entscheiden welches die bessere Lösung ist.
Für mich ist es hier die Zweite. Das kann aber bei einem anderen Motiv ganz anders
aussehen, eine feste Regel sehe ich hier nicht.
LG Silvio
Du hast es genau richtig gemacht, wenn man nicht alles haben kann beide Möglichkeiten
ausprobieren. So kann man in Ruhe entscheiden welches die bessere Lösung ist.
Für mich ist es hier die Zweite. Das kann aber bei einem anderen Motiv ganz anders
aussehen, eine feste Regel sehe ich hier nicht.
LG Silvio
- blumi
- Fotograf/in
- Beiträge: 10873
- Registriert: 19. Jun 2013, 23:00 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71389
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Kurt,
zum einen:
Das zweite Bild finde ich deutlich besser, der unscharfe Falter
tritt in den HG, der Blick fällt zuerst auf den scharfen Falter,
das wirkt für mich stimmig.
Wenn es möglich ist, bei zwei Faltern die Kamera so
auszurichten, dass wenigstens die Augen von beiden
in der Schärfeebene sind, würde ich das versuchen.
Wenn man es so machen kann, wie in deinem zweiten
Bild, dass der unscharfe eher im HG angesiedelt ist, finde
ich das auch ok. Wenn nur eine Situation wie im ersten
Bild machbar wäre, würde ich nur einen Falter ins Bild
nehmen.
zum einen:
Das zweite Bild finde ich deutlich besser, der unscharfe Falter
tritt in den HG, der Blick fällt zuerst auf den scharfen Falter,
das wirkt für mich stimmig.
Wenn es möglich ist, bei zwei Faltern die Kamera so
auszurichten, dass wenigstens die Augen von beiden
in der Schärfeebene sind, würde ich das versuchen.
Wenn man es so machen kann, wie in deinem zweiten
Bild, dass der unscharfe eher im HG angesiedelt ist, finde
ich das auch ok. Wenn nur eine Situation wie im ersten
Bild machbar wäre, würde ich nur einen Falter ins Bild
nehmen.
Liebe Grüße Gabi