Hallo zusammen,
diese kleine Gruppe hatte ich aus zwei Bilder mit unterschiedlichem Fokus zusammen gesetzt,
dadurch waren alle drei Pilze in einer SE.
Leider ist mir der erste linke Pilz durch unvorhergesehene Berührung beim Aufbau des
Stativs umgefallen,
habe ihn so liegen gelassen.. schade!
LG. Kurt
Lammellen-Salat
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7570
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Lammellen-Salat
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/7.1
ISO: 100
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):5%
Stativ: Berlebach Mini
---------
Aufnahmedatum:23.11.2014
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname:
kNB da der linke Pilz beim Aufbau des Statives versehentlich umgeknickt ist.
sonstiges: - comp_ks23. November 20141613.jpg (499.73 KiB) 1146 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27085
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Kurt,
ja, das passiert leider recht schnell, das ein Pilz umkippt, wenn man nicht gaaanz vorsichtig ist.
Schadet der Population sicherlich nicht so arg.
Bei der Schärfelegung hätte ich ggf. die Kamera mehr so ausgerichtet, dass die beiden großen Pilze in
einer Linie und somit im Schärfebereich sind.
Der gr. vordere wird nach unten hin leicht unscharf (oder täuschen mich meine Augen?), beim rechten
und dem Gekippten hingegen sind die Lamellen von der Schärfe her für meinen Geschmack besser.
Der Gekippte wird noch von einem Halm leicht vernebelt.
Insgesamt würde ich den Blauanteil im Bild noch zurücknehmen. Der scheint mir doch etwas zu stark
zu sein.
Ich habs mal versucht, dann fängt jedoch der HG an zu rauschen.
Du hast geschrieben, dass du 2 Bilder zusammengefügt hast. Ist dabei der Rand über der oberen
Kappe des mittleren, dominanten Pilzes entstanden?
Da ich das zusammenfügen von Bildern nicht beherrsche, bewundere ich deine Arbeit doch sehr.
LG
Christine
ja, das passiert leider recht schnell, das ein Pilz umkippt, wenn man nicht gaaanz vorsichtig ist.
Schadet der Population sicherlich nicht so arg.
Bei der Schärfelegung hätte ich ggf. die Kamera mehr so ausgerichtet, dass die beiden großen Pilze in
einer Linie und somit im Schärfebereich sind.
Der gr. vordere wird nach unten hin leicht unscharf (oder täuschen mich meine Augen?), beim rechten
und dem Gekippten hingegen sind die Lamellen von der Schärfe her für meinen Geschmack besser.
Der Gekippte wird noch von einem Halm leicht vernebelt.
Insgesamt würde ich den Blauanteil im Bild noch zurücknehmen. Der scheint mir doch etwas zu stark
zu sein.
Ich habs mal versucht, dann fängt jedoch der HG an zu rauschen.
Du hast geschrieben, dass du 2 Bilder zusammengefügt hast. Ist dabei der Rand über der oberen
Kappe des mittleren, dominanten Pilzes entstanden?
Da ich das zusammenfügen von Bildern nicht beherrsche, bewundere ich deine Arbeit doch sehr.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7570
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Christine,
schön .. das du wieder aktiv hier bist, hoffe es geht dir wieder besser..
deine Tipps sind goldrichtig, ich habe zumindest versucht den Blauanteil etwas zurück zu nehmen
und den Rand am mittleren Pilz so gut es geht zu entfernt..
danke dir
LG. Kurt
schön .. das du wieder aktiv hier bist, hoffe es geht dir wieder besser..
deine Tipps sind goldrichtig, ich habe zumindest versucht den Blauanteil etwas zurück zu nehmen
und den Rand am mittleren Pilz so gut es geht zu entfernt..
danke dir

LG. Kurt
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 0.1
Blende: f/7.1
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Manfrotto : 055CX Pro3
---------
Aufnahmedatum: 23.11.2014
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - comp_ks23. November 20141613-2.jpg (488.38 KiB) 1085 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 5D Mark II
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71651
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Kurt,
die Blaureduzierung hat dem Bild gut getan,
allerdings sind einige Grüntöne im Bild immer noch
etwas merkwürdig blaulastig.
Die schönen Lamellenpilze sind von guter Schärfe
und hübsch anzusehen. Schade, dass vor dem
umgefallenen Pilz anscheinend ein Halm lief,
das lässt ihn etwas "schmutzig" ausssehen.
Ein sehr natürlich wirkendes Pilzbild mit
dokumentarischem Touch.
die Blaureduzierung hat dem Bild gut getan,
allerdings sind einige Grüntöne im Bild immer noch
etwas merkwürdig blaulastig.
Die schönen Lamellenpilze sind von guter Schärfe
und hübsch anzusehen. Schade, dass vor dem
umgefallenen Pilz anscheinend ein Halm lief,
das lässt ihn etwas "schmutzig" ausssehen.
Ein sehr natürlich wirkendes Pilzbild mit
dokumentarischem Touch.
Liebe Grüße Gabi
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Hallo Kurt,
ich bin mir jetzt unsicher, ob das den Sehgewohnheiten entspricht,
es sieht auf jeden Fall recht überzeugend aus, so als hättest Du mit
einem Tilt- und Shift Objektiv gearbeitet.
Die farbliche Nachbearbeitung hat sich gelohnt.
ich bin mir jetzt unsicher, ob das den Sehgewohnheiten entspricht,
es sieht auf jeden Fall recht überzeugend aus, so als hättest Du mit
einem Tilt- und Shift Objektiv gearbeitet.
Die farbliche Nachbearbeitung hat sich gelohnt.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 39483
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
- Frank Ingermann
- Makro Team
- Beiträge: 5403
- Registriert: 14. Jan 2008, 22:27 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Kurt,
ja, die zweite Version schaut schon besser aus!
Der "Mini-Stack" gibt in der Tat eine Art Tilt/Shift-Effekt, was man aber wohl nur merkt, wenn man
Deine Beschreibung gelesen hat
Der HG hat noch einige TWA und rauscht ziemlich, habe mir das Bild darum mal vorgenommen
und noch etwas probiert. Solche Dinge sind recht einfach zu korrigieren - am Besten natürlich
direkt im RAW, gerade TWA entstehen ja eh meistens erst beim Verkleinern / Komprimieren.
wie üblich: bei Nichtgefallen kurze PM!
lg, Frank
ja, die zweite Version schaut schon besser aus!
Der "Mini-Stack" gibt in der Tat eine Art Tilt/Shift-Effekt, was man aber wohl nur merkt, wenn man
Deine Beschreibung gelesen hat

Der HG hat noch einige TWA und rauscht ziemlich, habe mir das Bild darum mal vorgenommen
und noch etwas probiert. Solche Dinge sind recht einfach zu korrigieren - am Besten natürlich
direkt im RAW, gerade TWA entstehen ja eh meistens erst beim Verkleinern / Komprimieren.
wie üblich: bei Nichtgefallen kurze PM!
lg, Frank
- Dateianhänge
-
- -KOPIE-
- 2014_12_17_Kurt_Pilzstack.jpg (458.54 KiB) 977 mal betrachtet
-
- Vorgehensweise:
- die Original-Ebene kopiert
- in der Kopie über Menü Auswahl / Fokusbereich nur die unscharfen Bildteile ausgewählt
- daraus im Dialog über Ausgabe -> Ebenenmaske eine Maske erstellt
- die "unscharfe" Ebene leicht weichgezeichnet, um die TWA etwas zu entschärfen
(das sollte man im normalen Workflow natürlich NICHT so machen! Im verkleinerten JPG ging es aber nicht anders.)
- zwei Einstellebenen daraufgelegt: eine senkt die Blau/Grün-Kanäle etwas ab, die andere die Sättigung
- dann die beiden Einstellebenen über RMT / Schnittmaske erstellen ("Haken"-Pfeil) so eingestellt,
dass sie sich nur auf die "unscharfe" Ebene auswirken, und nicht auf's Motiv
-KOPIE- - 2014_12_17_Kurt_Pilzstack_PS.jpg (26.54 KiB) 977 mal betrachtet
- Vorgehensweise:
Die Tanzenden wurden für verrückt gehalten von denjenigen, die die Musik nicht hören konnten (F. Nietzsche)
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7570
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- frosi
- Fotograf/in
- Beiträge: 120
- Registriert: 4. Mai 2014, 19:18 alle Bilder
- Vorname: Friedrich
Hallo Kurt,
du schreibst, dass du zwei Bilder zusammengefügt hast.
kannst du noch ergänzen ob du da mit einer 'Stack-Software'
oder mit dem Composing-Werkzeug (Alt+X) des DPP von Canon
gearbeitet hast?
Die 'Entwicklung' deines Bildes gefällt mir gut, da ist wieder viel Lernstoff dabei!
deine Umsetzung von Christine's Anmerkung (ist doch schön, dass sie wieder dabei ist)
und dann Frank's Technik:
somit auch Danke an Frank
LG Friedrich
du schreibst, dass du zwei Bilder zusammengefügt hast.
kannst du noch ergänzen ob du da mit einer 'Stack-Software'
oder mit dem Composing-Werkzeug (Alt+X) des DPP von Canon
gearbeitet hast?
Die 'Entwicklung' deines Bildes gefällt mir gut, da ist wieder viel Lernstoff dabei!
deine Umsetzung von Christine's Anmerkung (ist doch schön, dass sie wieder dabei ist)

und dann Frank's Technik:
somit auch Danke an Frank

LG Friedrich
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7570
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Friedrich,
habe die Bilder mit der Software Helikon Focus zusammen gesetzt,
wer mit PS arbeitet der findet z.B. eine gutes Tutorial auf der HP von Ralph Budke
http://www.naturmakros.de/photoshop_tutorials.html
Lg. Kurt
habe die Bilder mit der Software Helikon Focus zusammen gesetzt,
wer mit PS arbeitet der findet z.B. eine gutes Tutorial auf der HP von Ralph Budke
http://www.naturmakros.de/photoshop_tutorials.html
Lg. Kurt