Hallo zusammen,
hier mal ein Schmetterling aus der Heide! Leider öffnet er die Flügel immer nur V-förmig, so dass mir -trotz vieler
Photos- eine Ausrichtung auf die gesamte Flügelfläche nicht möglich war. Die Sonne war recht kräftig (Abschatten: keine
Chance...), aber ich hoffe, er gefällt Euch trotzdem ein wenig.
LG, Markus
P.S. Danke für die hilfreichen Kommentare zu meinem Libellenphoto!
Kleiner Feuerfalter
- MakroMarkus
- Fotograf/in
- Beiträge: 469
- Registriert: 27. Apr 2014, 15:51 alle Bilder
- Vorname: Markus
Kleiner Feuerfalter
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 6D
Objektiv: 180mm
Belichtungszeit: 1/160
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 20% jeweils link & unten
Stativ: Gitzo GT2531 Explorer / Manfrotto 468MGRC2
---------
Aufnahmedatum: 15.05.2015
Region/Ort: Kalmthoutse Heide
vorgefundener Lebensraum: Heide
Artenname: Lycaena phlaeas
NB
sonstiges: - _MG_4169.jpg (380.82 KiB) 521 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 6D
- MarcusFehde
- Fotograf/in
- Beiträge: 1875
- Registriert: 4. Okt 2013, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Marcus
Hallo Markus,
wenn ein Schmetterling die Flügel nicht ganz öffnet, dann wird es wirklich schwierig alles in die SE zubekommen. Hier
hattest Du keine Chance, wenn Du nicht jegliche Freistellung vom HG aufgeben wolltest. Das die Flügelenden etwas
unscharf sind finde ich aber gar nicht schlimm, weil Du es hier ganz gut symmetrisch hinbekommen hast. Abschatten war
hier amS auch gar nicht nötig, denn harte Schlagschatten o.ä. sehe ich nicht. Das Licht hattest Du gut im Griff. Was mir
nicht 100% gefällt ist die BG, weil der Schmetterling ein wenig verloren wirkt. Aber schlecht ist sie auch nicht. Der HG
gibt dem freien Bereich eine ansehnliche Struktur und der unscharfe Zweig verleiht einen guten Rahmen für den
Betrachter.
Viele Grüße,
Marcus
wenn ein Schmetterling die Flügel nicht ganz öffnet, dann wird es wirklich schwierig alles in die SE zubekommen. Hier
hattest Du keine Chance, wenn Du nicht jegliche Freistellung vom HG aufgeben wolltest. Das die Flügelenden etwas
unscharf sind finde ich aber gar nicht schlimm, weil Du es hier ganz gut symmetrisch hinbekommen hast. Abschatten war
hier amS auch gar nicht nötig, denn harte Schlagschatten o.ä. sehe ich nicht. Das Licht hattest Du gut im Griff. Was mir
nicht 100% gefällt ist die BG, weil der Schmetterling ein wenig verloren wirkt. Aber schlecht ist sie auch nicht. Der HG
gibt dem freien Bereich eine ansehnliche Struktur und der unscharfe Zweig verleiht einen guten Rahmen für den
Betrachter.
Viele Grüße,
Marcus
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38753
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
- StephanFingerknoten
- Fotograf/in
- Beiträge: 9965
- Registriert: 10. Aug 2013, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Stephan
- daseff
- Beurlaubt
- Beiträge: 9011
- Registriert: 14. Jul 2009, 15:19 alle Bilder
- Vorname: Tobi
Hallo Markus,
dieses natürliche Bild vermittelt einen sehr positiven Gesamteindruck.
Die Schärfe entlang des Körpers und des Hinterflügels sieht gut aus
und offenflügelig ist diese Art natürlich auch ein echter Hingucker
Alternativ zur von von dir gelegten Schärfenebene könnte ich mir noch
sehr gut eine Ausrichtung entlang des linken Vorderflügels vorstellen.
Freihand ist sowas bei aktiven Motiven aber natürlich schwierig, aber
machbar
dieses natürliche Bild vermittelt einen sehr positiven Gesamteindruck.
Die Schärfe entlang des Körpers und des Hinterflügels sieht gut aus
und offenflügelig ist diese Art natürlich auch ein echter Hingucker

Alternativ zur von von dir gelegten Schärfenebene könnte ich mir noch
sehr gut eine Ausrichtung entlang des linken Vorderflügels vorstellen.
Freihand ist sowas bei aktiven Motiven aber natürlich schwierig, aber
machbar

- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33667
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo Markus,
diese Bläulinge machen es oft sehr schwierig mit einer durchgehenden Schärfe.
Ich hätte in diesem Fall dann lieber versucht, wenigstens die linken Flügel scharf zu bekommen.
Das wäre mein Tipp, ansonsten hast du gut gearbeitet. Licht und Farben sind sehr schön.
diese Bläulinge machen es oft sehr schwierig mit einer durchgehenden Schärfe.
Ich hätte in diesem Fall dann lieber versucht, wenigstens die linken Flügel scharf zu bekommen.
Das wäre mein Tipp, ansonsten hast du gut gearbeitet. Licht und Farben sind sehr schön.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71062
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Markus,
ich finde, das hast du gut hingekriegt, die Schärfe sitzt an den
wichtigsten Stellen, bei der V-Haltung ist mehr nicht drin, höchstens
eine einseitige Schärfe, die aber auch nicht immer gut aussehen muss,
das sollte man aber auf jeden Fall auch mal probieren, wenn der Falter
einem Zeit genug lässt. Farblich und vom Bildaufbau her gefällt mir
dein Bild auch sehr gut.
ich finde, das hast du gut hingekriegt, die Schärfe sitzt an den
wichtigsten Stellen, bei der V-Haltung ist mehr nicht drin, höchstens
eine einseitige Schärfe, die aber auch nicht immer gut aussehen muss,
das sollte man aber auf jeden Fall auch mal probieren, wenn der Falter
einem Zeit genug lässt. Farblich und vom Bildaufbau her gefällt mir
dein Bild auch sehr gut.
Liebe Grüße Gabi